Silikon
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Silikon – abdichten, formen und kleben
Silikon ist im Bad wie auch in der Küche beim Anbringen von Möbeln und Abdichten von wassernahen Möbeln inzwischen absoluter Standard. Dabei gibt es verschiedene Hilfsmittel und Basisgeräte, mit denen das Auftragen von Silikon, aber bei Bedarf auch das Abtragen von bereits eingetrocknetem Silikon einfacher gelingt. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie hierzu zahlreiche Geräte und praktisches Zubehör für den Silikon-Bedarf.
1. Silikonprodukte – diese Produkte gibt es
Silikon selbst ist eine zunächst flüssige Masse, die sich nach dem Auftragen verfestigt und sich somit flexibel in verschiedene Fugen eingesetzt werden kann. Besonders gerne wird Silikon verwendet, um Nassräume wie Bad und Küche hinter Fliesen und anderen Installationen sicher trocken zu halten.
Die am häufigsten verwendeten Produkte haben wir vom METRO Online-Marktplatz für Sie in dieser Übersicht aufgestellt.
1.1 Silikon als Basismaterial
Silikon können Sie auf dem METRO Online-Marktplatz auch als Dichtmasse ganz ohne zusätzliches Zubehör erwerben. In einer durchgängigen Kunststoffverpackung bleibt die Masse relativ flüssig und flexibel, weswegen sie diese bei Bedarf einsetzen können, wie Sie wünschen.
Bedenken Sie, dass die Silikonmasse nach dem Öffnen der Kunststoffverpackung sofort beginnt, mit der Luft chemisch zu reagieren und somit fest zu werden. Daher sollten Sie nach dem Anbrechen der Packung die Masse möglichst rasch auftragen.
In der Regel sind diese Verpackungen mit nur wenigen Millilitern gefüllt, damit nicht zu viel vorzeitig verhärtete Masse übrigbleibt. Entsprechend empfiehlt sich der Erwerb von Silikon als Basismaterial eher für kleinere Arbeiten.
1.2 Kartuschenpistolen für leichteres Auftragen
Kartuschenpistolen sind mit einem handlichen Griff ausgestattet, wodurch das gezielte Platzieren von einer genau portionierten Menge Silikon besonders einfach gelingen soll. Ein Druckknopf an der Rückseite kann mit derselben Hand simultan bedient werden, sodass Sie maximale Kontrolle über die Silikonmasse haben.
Dieses Gerät gehört zur Standardausstattung bei Arbeiten im Haushalt wie auch auf dem professionellen Baugelände. Bedenken Sie, dass Kartuschenpistolen nach der Anwendung sorgfältig gereinigt werden müssen, um etwaige Verklebungen und somit auch Schmutzansammlungen zu vermeiden.
1.3 Silikon-Glätter für ein ästhetisches Ergebnis
Einmal aufgetragen, können Sie in den ersten Sekunden auch einige Korrekturen vornehmen, bevor das Silikon final eintrocknet und stabil bleibt. Mit einem Silikon-Glätter gelingt das besonders leicht.
Aus Kunststoff gefertigt, hat ein Silikon-Glätter ein besonders niedriges Eigengewicht wodurch ein geschmeidiges Glätten mit nur einem Handzug ermöglicht wird. Auch Silikon-Glätter müssen Sie nach dem Gebrauch reinigen – idealerweise noch bevor Rückstände der Masse eingetrocknet sind.
1.4 Fugenentferner für effizientes Bereinigen
Egal ob Sie Renovierungsarbeiten vornehmen oder lediglich ein paar Korrekturen ausführen möchten - Fugenentferner sind ein praktisches Hilfsmittel, um Silikonmasse effizient und säuberlich zu entfernen.
An der Vorderseite ist der Fugenentferner mit einer besonders schmalen Kante versehen, die jedoch nicht allzu scharf sein sollte. So wird dafür gesorgt, dass genügend Druck auf der relevanten Seite entsteht und es dabei dennoch nicht zu Kratzern auf Fließen, Wänden und Mobiliar kommt.
Meist kommen Fugenentferner in einem praktischen Set, das neben dem Fugenentferner auch Equipment zur Reinigung des Zubehörs enthält. Natürlich können Sie bei Bedarf den Fugenentferner nicht nur für Silikonmasse, sondern auch für andere nachträglich angebrachten Materialien verwenden.
1.5 Universalsprüher für noch schnelleres Auftragen
Silikon einfach aufsprühen? Mit einem Universalsprüher gelingt das problemlos.
Dieser ist mit einer hohen Dichte an flüssigem Silikon gefüllt. Beim Bedienen des Druckknopfes wird durch den Druckaufbau eine entsprechende Menge der Masse herausgepresst.
Anschließend könne Sie das herausgepresste Silikon bei Bedarf noch leicht verschmieren und verformen, bevor es fest wird.
2. Materialien für Silikonverarbeitung
In der Regel ist Equipment für Silikonverarbeitung aus Kunststoff gefertigt. So können Sie Schaber und Co. sorglos anwenden, ohne Kratzer oder andere größere Schäden am Material zu befürchten.
Praktischerweise ist Kunststoff auch dicht und stabil genug, um jegliches Eindringen von Luft zu verhindern, die das Silikon frühzeitig aushärten könnte. Auch Schaber sind oft aus Kunststoff gefertigt, da sich hiermit eine besonders schmale Kante kreieren lässt, ganz ohne Klingen einsetzen zu müssen.
Sprüher sind meist aus Aluminium gefertigt, um eine entsprechende Temperaturstabilität und Druckresistenz zu gewährleisten.
3. Eigenschaften von Silikon
Silikon wird im Baugewerbe vielseitig eingewendet. Durch seine feste und dennoch leicht flexible, gummiartige Eigenschaft ist die Anwendung von Silikon für verschiedene Wohnbereiche hervorragend geeignet.
Silikon ist ein synthetisch hergestellter Kunststoff und ähnelt in seiner Ursprungsform einer Paste. Bei Kontakt mit Sauerstoff kommt es zur Oxidierung, weswegen der Silikonmasse etwas Feuchtigkeit entzogen wird und sie somit nach ein paar Stunden ihre Klebbarkeit verliert.
4. Silikon – benötigte Menge
Wie viel Silikon Sie letzten Endes tatsächlich benötigen, hängt in erster Linie von der zu verarbeitenden Fläche ab. Als Richtwert können Sie sich merken, dass beim Abdichten eines herkömmlich dimensionierten Waschbeckens etwa 100 Milliliter Silikonmasse einberechnet werden sollten.
Beim Abdichten von Duschen und Badewannen können Sie mit einer ähnlichen Menge rechnen, aber eben multipliziert mit der tatsächlichen Länge der Wanne oder Duschkabine.
5. Silikon - die Anwendungsgebiete
Silikon wird am häufigsten für das Abdichten von Waschbecken in der Küche, Waschbecken im Badezimmer und auch Badewanne, Dusche sowie Toilette verwendet. Das Silikon lagert sich als Zwischenschicht zwischen Mobiliar und Wand oder Fliesen auf, weswegen kein Wasser in die Zwischenräume gelangt.
Somit sehen Nassräume nicht nur ästhetischer aus, Silikon beugt auch der Entstehung von Schimmel effizient vor.
6. Silikon pflegen und reinigen
Silikonfugen können Sie mit etwas Wasser und einem trockenen Mikrofasertuch gründlich von Schmutz und Staub befreien. Eine Reinigung mit chemischen Reinigungsmitteln ist in der Regel nicht notwendig, da Silikonmasse über eine glatte Oberfläche verfügt und sich somit keine Schmutzpartikel in etwaige Rillen ablegen können.
FAQ
Was ist Silikon?
Wofür wird Silikon verwendet?
Lässt sich Silikon entfernen?