Menu

    Spiegel

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Spiegel für die Gastronomie


    Spiegel werden von der Menschheit seit mehr als einem Jahrtausend benutzt, und das hauptsächlich zur Selbstpflege. Heute erfüllen sie auch eine dekorative Funktion und spielen eine wichtige Rolle bei der Einrichtung, ob privat, im Hotel oder im Gastraum. Lesen Sie in den folgenden Abschnitten, welche Arten es gibt, welche Materialien und Designs wir Ihnen bieten und auf welche Punkte Sie vor der Kaufentscheidung unbedingt achten sollten.


    1. Verschiedene Typen von Spiegeln


    Ob im Gastraum, im Hotel oder Restaurant: Es gibt ganz unterschiedliche Spiegeltypen, die Ihren Gästen verschiedene Dienste leisten können:


    1.1 Hängende Spiegel

    Wir alle sind mit hängenden Spiegeln vertraut, die z. B. in der Hotellerie besonders gefragt sind. Leichte Spiegel können mithilfe einer Aufhängung platziert werden, während für große und schwere Modelle oder z. B. Hochleistungsdrähte und sogar französische Klammern verwendet werden. 


    Diese Spiegeltypen können an Wänden, Türen oder sogar Schränken aufgehängt werden und sind in jeder Form, Größe und jedem Design erhältlich.


    1.2 Wandspiegel und Spiegelschränke

    Wandspiegel (und auch Spiegelschränke) werden an den Wänden befestigt.  Sie können sowohl groß als auch klein im Format sein und mit einem Montageband oder mit speziellen Wandhalterungen befestigt werden. Wandspiegel sind eine praktische Wahl für kleine Innenräume, da man durch ihre Anbringung effektiv Platz sparen kann.


    1.3 Freistehende Ganzkörperspiegel

    Freistehende Ganzkörperspiegel werden mit einem Standfuß geliefert. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Inneneinrichtung, da sie dem Raum ein futuristisches Flair verleihen. Sie sind tragbar und lassen sich einfach aufstellen. Einige freistehende Modelle werden auch mit Ablageflächen und Hängeleitern geliefert, was sie zu einem vielseitigen Design-Element macht.


    1.4 Anlehn-Spiegel zum Aufstellen

    Anleh-Spiegel sind eine weitere beliebte Art von Ganzkörperspiegeln für moderne Innenräume. Diese Varianten haben keinen Standfuß, sondern werden an der Wand “angelehnt”. Sie können als Blickfang für Sitzbereiche oder als funktionales Element in Ankleidezimmern verwendet werden.


    1.5 Over-the-Door Spiegel

    Wie der Name schon andeutet, werden diese Spiegel über den Türen angebracht. Sie sind perfekt für kleine Räume, da sie keine Bodenfläche beanspruchen. Over the Door-Spiegel sind in der Regel erschwinglich und einfach zu installieren.


    2. Materialien für die Komponenten


    Ein Spiegel besteht grundsätzlich aus 3 Teilen: Der Spiegelfläche, dem Rahmen und der Befestigung (in Form einer Aufhängung oder eines Fußes). Jede Komponente ist dementsprechend anders hergestellt:


    • Das Spiegelglas: Die Spiegelfläche selbst besteht in der Regel aus Glas und ist mit einer ebenen oder stumpfen Beschichtung ausgestattet. Hinzu kommt ein reflektierender Belag, der den “Spiegeleffekt” erst möglich macht. Hier sind sich alle Modelle recht ähnlich, interessanter für den Kauf ist deshalb der nächste Punkt.
    • Der Rahmen: Verfügt der Spiegel über einen Rahmen, kann dieser im Material recht unterschiedlich sein. Aluminium, Holz, Kunststoff oder Multi-Zusammensetzungen erzeugen hier ganz unterschiedliche optische und fühlbare Effekte.
    • Fuß & Aufhängung: Manche Modelle werden aufgehängt und verfügen z. B. über eine Leder- oder Stoffband, um dies zu ermöglichen. Andere Spiegel werden aufgestellt und können z. B. über einen Fuß aus Kunststoff, Metall oder Holz im Raum oder an der Wand platziert.


    3. Spiegelgrößen: Abhängig vom Spiegeltyp


    Je nachdem, welchen Typ von Spiegel sie wählen, geht dies mit entsprechender Größe einher. Freistehende Ganzkörperspiegel sind die größte Variante, mit der die vollständige Person gespiegelt werden kann. 


    Sie sind häufig ca. 1,20 bis 1,40 Meter hoch und zwischen 40 und 60 Zentimetern breit. Auch Hängespiegel oder Modelle zum Aufstellen können besonders lang ausgerichtet sein, um möglichst viel abzubilden.


    Kleinere Wandspiegel, Verkehrsspiegel, Kosmetikspiegel oder Spiegelschränke fürs Bad  weisen wiederum geringere Maße auf. Manche sind in der Höhe ausgerichtet, andere in der Breite oder rund gehalten und mit entsprechendem Durchmesser. Dabei variieren die Maßangaben stark, Sie sollten vor dem Kauf also unbedingt die Produktdetails beachten.


    4. Zahlreiche Designs & Farbgestaltungen


    Vor allem, was den Rahmen oder die Befestigung der Spiegel angeht, gibt es unterschiedlichste Designs und Farbvarianten. Von schlichten, glatten und weißen Umrahmungen bis hin zu Multi-Material-Designs in farbenfroher Gestaltung (wie z. B. Artland Ganzkörperspiegel) oder mit Schriftzügen gibt es quasi unendliche Möglichkeiten. 


    Beliebt bei der Farbgestaltung sind vor allem klassische Töne wie Silber oder Grau, Gold, Schwarz, Weiß oder mehrfarbige Designs. So vielseitig die Farbwelt bei Spiegeln ist, sind auch die Designs und Stilrichtungen: Ob klassisch-minimalistischer Stil, Rahmenspiegel mit Sternen-Optik oder moderne, farbkräftige Varianten mit Digitaldruck – hier ist garantiert für jeden etwas dabei.


    5. Was muss ich beim Kauf eines Spiegels beachten?


    Wollen sie einen Spiegel oder z. B. einen Spiegelschrank fürs Bad kaufen, sind vor allem folgende Kriterien wichtig:


    5.1 Funktion des Spiegels

    Die wichtigste Frage vor dem Kauf ist stets: Wofür setzen Sie den Spiegel ein und welche “Ziele” wollen Sie mit dem Modell erreichen? Suchen Sie einen Ganzkörperspiegel für die morgendliche Garderobe der Gäste oder eher einen dekorativen Wandspiegel für den Flur? Soll man sich vor dem Spiegel schminken können oder suchen Sie gar einen Industriespiegel, um die Sicherheit im Betrieb zu verbessern?


    5.2 Die richtige Größe

    Im zweiten Schritt (und dieser geht oft aus dem ersten hervor) spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Breite und Länge bzw. der Durchmesser müssen ausreichend sein, um die ganze Gestalt, das Gesicht oder z. B. Fahrzeuge einfangen zu können. Achten Sie also unbedingt auf die Breiten- und Längenangaben und prüfen Sie auch, ob der entsprechende Platz vorhanden ist.


    5.3 Das richtige Design

    Nicht zuletzt sollten Spiegel natürlich auch schick aussehen und zum vorhandenen Ambiente passen. Suchen Sie hier eher einen klassischen Look in Silber, Weiß oder Schwarz, der sich gut mit Ihrer Einrichtung kombinieren lässt? Oder tendieren Sie zu etwas Ausgefallenem, z. B. mit digitalem Druck oder modernen Schriftzügen?


    6. Pflege & Reinigung von Spiegeln


    Bei der Pflege sollten Sie stets zuerst hartnäckige Flecken entfernen. Auf den Spiegeln im Bad, Spiegelschränken oder auf dem Schminktisch können Haarspray, Make-up und Selbstbräuner oft intensive Flecken hinterlassen. 


    Diese lassen sich entfernen, indem Sie den Spiegel mit etwas Franzbranntwein auf einem weichen Tuch abwischen. Besprühen Sie den Spiegel anschließend mit einem Glasreiniger oder einer Reinigungslösung Ihrer Wahl.


    Verwenden Sie zum Abwischen des Spiegels ein Mikrofasertuch. Wischen Sie von Rand zu Rand und dann von oben nach unten, aber nicht kreisförmig.Um zu prüfen, ob der Spiegel sauber und streifenfrei ist, bewegen Sie sich im Raum und betrachten Sie ihn aus verschiedenen Blickwinkeln. 


    Eventuelle Schlieren oder Fingerabdrücke lassen sich durch Polieren mit etwas weißem Essig und Papiertüchern entfernen, um ein glänzendes, schlierenfreies Ergebnis zu erzielen.


    FAQ

    Wo kann ich meinen alten Spiegel entsorgen?

    So kann ich den Spiegel aufhängen?