Gastro Spritzschutze
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Spritzschutz in der Gastronomie
In jeder professionellen Küche, sei es in einem Restaurant, einer Kantine oder einer Imbissbude, ist Hygiene von höchster Priorität. Eine saubere Arbeitsumgebung sorgt nicht nur für bessere Arbeitsabläufe, sondern garantiert auch die Sicherheit der zubereiteten Speisen. Spritzschutze spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie verhindern, dass heißes Öl, Fett oder andere Flüssigkeiten aus Pfannen oder Töpfen spritzen und Arbeitsflächen, Wände oder Köche selbst verschmutzen oder gefährden. Der Einsatz von Spritzschutzen sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für Sicherheit am Arbeitsplatz.
1. Was sind Spritzschutze?
Spritzschutze sind in der Gastronomie unverzichtbare Küchenutensilien, die dazu dienen, das Spritzen von heißem Öl oder Fett während des Bratens oder Frittierens zu verhindern. Sie bestehen in der Regel aus einem feinmaschigen Metallgitter oder einer Abdeckung, die über die Pfanne oder den Topf gelegt wird. So können Flüssigkeiten nicht ungehindert entweichen, während der Dampf dennoch austreten kann.
Darüber hinaus verhindern Spritzschutze, dass die Arbeitsumgebung durch Fettspritzer oder Speisereste verunreinigt wird, was die Reinigung nach dem Kochen erheblich erleichtert. Gleichzeitig schützen sie das Küchenpersonal vor Verbrennungen oder Unfällen, die durch spritzendes Fett oder heiße Flüssigkeiten entstehen können.
1.1 Vorteile von Spritzschutzen in der Gastronomie
- Schutz vor Verbrennungen: Besonders in hektischen Küchenumgebungen können Spritzer von heißem Fett zu schweren Verbrennungen führen. Ein Spritzschutz verhindert dies effektiv.
- Hygiene: Spritzschutze helfen dabei, die Küche sauber zu halten und verhindern, dass Fettreste oder Flüssigkeiten auf Arbeitsflächen, Wände und andere Geräte gelangen.
- Erleichterte Reinigung: Durch den Einsatz eines Spritzschutzes minimierst Du den Reinigungsaufwand in der Küche, da weniger Fett auf Oberflächen landet.
- Langlebigkeit: Durch die Vermeidung von Fettspritzern bleiben Küchengeräte und Oberflächen länger sauber und funktionstüchtig.
2. Welche Arten von Spritzschutzen gibt es?
Spritzschutze sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich je nach Einsatzzweck, Material und Größe unterscheiden. Im Folgenden findest Du eine Übersicht der gängigsten Arten:
2.1 Klassische Spritzschutzgitter
Klassische Spritzschutzgitter bestehen in der Regel aus einem feinmaschigen Metallgewebe und einem stabilen Rahmen. Sie werden direkt über Pfannen oder Töpfe gelegt und verhindern, dass Öl oder Fett austreten kann. Diese Art von Spritzschutz ist besonders leicht und hitzebeständig. Da sie aus feinen Maschen bestehen, kann der Dampf ungehindert entweichen, sodass Speisen gleichmäßig gegart werden.
2.2 Spritzschutzhauben
Spritzschutzhauben sind komplett geschlossene Abdeckungen, die über Pfannen oder Töpfe gestülpt werden. Sie bestehen meist aus Metall oder Glas und bieten einen vollständigen Schutz vor Spritzern. Spritzschutzhauben sind ideal, wenn es um das Garen von besonders spritzintensiven Speisen geht, wie beispielsweise beim Frittieren.
2.3 Spritzschutz für Grillplatten
In professionellen Küchen mit Grillplatten kommen spezielle Spritzschutze für Grillplatten zum Einsatz. Diese Schutze sind größer und decken oft die gesamte Grillfläche ab. Sie bestehen meist aus robustem Edelstahl, um den hohen Temperaturen standzuhalten, und sind besonders leicht zu reinigen.
2.4 Spritzschutzaufsätze für Fritteusen
Ein Spritzschutzaufsatz für Fritteusen wird über das Frittiergerät gesetzt und verhindert, dass heißes Fett herausspritzt. Diese Art von Schutz wird vor allem in Großküchen und Imbissen verwendet, um die Arbeitsumgebung sicherer und sauberer zu halten.
2.5 Mehrteilige Spritzschutzsets
Für Küchen, die verschiedene Pfannen und Töpfe verwenden, sind mehrteilige Spritzschutzsets ideal. Diese Sets beinhalten verschiedene Größen von Spritzschutzen, die für unterschiedlich große Kochgeschirre verwendet werden können. So bist Du immer gut ausgestattet, egal welche Speisen Du zubereitest.
3. Materialien von Spritzschutzen
Die Wahl des Materials spielt bei der Anschaffung eines Spritzschutzes eine große Rolle, da es sich auf die Haltbarkeit, die Reinigung und die Hitzebeständigkeit auswirkt. Hier sind die häufigsten Materialien im Überblick:
3.1 Spritzschutze aus Edelstahl
Edelstahl ist eines der besten Materialien für Spritzschutze, da es robust, rostfrei und hitzebeständig ist. Spritzschutze aus Edelstahl lassen sich zudem leicht reinigen und sind besonders langlebig. Sie eignen sich hervorragend für den täglichen Einsatz in der Gastronomie.
3.2 Spritzschutze aus Aluminium
Aluminium ist ein leichtes Material, das sich schnell erhitzt, aber auch leicht verformbar ist. Es eignet sich für den gelegentlichen Gebrauch, ist jedoch nicht so langlebig wie Edelstahl. Aluminium-Spritzschutze sind preisgünstiger und einfacher zu handhaben, benötigen aber mehr Pflege.
3.3 Spritzschutze aus Glas
Spritzschutzhauben aus Glas bieten eine hervorragende Sicht auf die Speisen während des Garens und sind gleichzeitig hitzebeständig. Sie eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Speisen, bei denen der Kochprozess überwacht werden muss. Allerdings sind sie schwerer und müssen vorsichtiger behandelt werden.
3.4 Spritzschutze aus Silikon
Silikon ist ein modernes Material, das vor allem in flexiblen und leichten Spritzschutzen verwendet wird. Es ist hitzebeständig und leicht zu reinigen. Allerdings ist es weniger robust als Edelstahl und eignet sich eher für den leichten Gebrauch.
4. Besondere Eigenschaften
Spritzschutze bieten zahlreiche Funktionen, die den Einsatz in der professionellen Gastronomie optimieren:
- Hitzebeständigkeit: Besonders wichtig in der Gastronomie, da Speisen oft bei hohen Temperaturen zubereitet werden. Materialien wie Edelstahl und Glas sind hier von Vorteil.
- Leichte Reinigung: Einige Modelle sind spülmaschinengeeignet oder leicht von Hand zu reinigen. Dies ist besonders in Großküchen von Vorteil, wo Zeitersparnis zählt.
- Klappbare oder flexible Modelle: Für kleinere Küchen oder begrenzte Lagermöglichkeiten gibt es klappbare Modelle, die sich platzsparend verstauen lassen.
- Antihaftbeschichtung: Manche Spritzschutze sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen, die verhindert, dass Fett oder Öl an der Oberfläche haften bleibt. Das erleichtert die Reinigung erheblich.
5. So reinigst & pflegst Du Deine Spritzschutze ri
Die Reinigung und Pflege Deiner Spritzschutze ist entscheidend, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten und stets eine hygienische Küche zu betreiben.
5.1 Tägliche Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollte der Spritzschutz gründlich gereinigt werden. Da viele Modelle spülmaschinenfest sind, kannst Du sie einfach in die Spülmaschine geben. Alternativ kannst Du sie mit warmem Wasser, einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Schwamm abwischen. Achte darauf, Fettreste oder Speiserückstände gründlich zu entfernen.
5.2 Wöchentliche Wartung
Bei intensiver Nutzung empfiehlt es sich, die Spritzschutze einmal pro Woche intensiver zu reinigen. Verwende hierfür einen Fettlöser, um auch hartnäckige Rückstände zu entfernen, und überprüfe, ob alle Teile in einwandfreiem Zustand sind.
5.3 Langfristige Pflege
Überprüfe regelmäßig die Materialien auf Beschädigungen. Besonders bei Edelstahlmodellen ist es wichtig, eventuelle Dellen oder Risse zu erkennen und frühzeitig zu beheben, um die Funktionalität sicherzustellen.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
- Unzureichende Reinigung: Eine unsachgemäße oder unregelmäßige Reinigung kann dazu führen, dass Fettrückstände oder Speisereste auf dem Spritzschutz haften bleiben und die Leistung beeinträchtigen.
- Zu niedrige Temperaturen: Wenn die Temperatur zu niedrig ist, bleibt der Dampf unter dem Spritzschutz gefangen, was zu ungleichmäßig gegarten Speisen führen kann.
- Falsche Materialwahl: Wähle stets ein Material, das den Anforderungen Deiner Küche entspricht. Spritzschutze aus Edelstahl sind ideal für den täglichen Einsatz, während Aluminium oder Silikon eher für den gelegentlichen Gebrauch geeignet sind.
7. Fazit: Spritzschutze online kaufen
Spritzschutze sind ein unverzichtbares Werkzeug in jeder professionellen Küche, um für Sauberkeit, Sicherheit und Effizienz zu sorgen. Ob für Pfannen, Töpfe, Grillplatten oder Fritteusen – auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine Vielzahl von Modellen, die speziell für die Gastronomie entwickelt wurden. Investiere in hochwertige Spritzschutze, um Deine Küche sauber und sicher zu halten und Deinen Arbeitsalltag zu erleichtern.
FAQ
Wie reinige ich meinen Spritzschutz am besten?
Aus welchem Material sollte mein Spritzschutz bestehen?
Kann ich meinen Spritzschutz auch für den Grill verwenden?