Menu

    Spülschränke

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Spülschränke für eine saubere Küche


    Geschirr sammelt sich schneller an als man denkt und so ist Geschirrspülen privat wie auch in der Profiküche stets etwas, das möglichst effizient gelöst werden sollte. Praktischerweise bieten Spülschränke nicht nur eine hygienische Möglichkeit, um Pfannen und Co. zu reinigen, sondern sind je nach Design auch noch platzsparend sowie individuell erweiterbar. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie verschiedene Modelle.


    1. Spülschränke für jeden Geschmack


    Ob simples Modell mit Unterfläche oder auch ein multifunktionales Kombimodell, bei Spülschränken haben Sie inzwischen eine große Auswahl an verschiedenen Designs, um genau das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden. 


    Worauf es beim Kauf von Spülschränken wirklich ankommt und welche Eigenschaften besonders hilfreich sind, haben wir vom METRO Online-Marktplatz uns näher angesehen.


    1.1  Spülschrank mit offenem Untergestell

    Bei einem Spülschrank mit offenem Untergestell ragt die darüberliegende Spüle meist ein paar Zentimeter in den Unterbau rein. Durch das geräumige Design ist dabei meist dennoch viel Stauraum für Küchenzubehör wie Geschirr aber auch Abfalleimer vorhanden, den Sie platzsparend nutzen können. 


    Besonders praktisch sind Spülschränke mit offenem Untergestell für Köche, denen es gar nicht schnell genug gehen kann und die alle benötigten Utensilien gerne sofort zur Hand haben möchte. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass sich durch das offene Design auch Schmutz und Staub schneller ansammeln können, weswegen eine regelmäßige Reinigung unerlässlich ist.


    1.2  Spülschränke mit verschließbarem Untergestell

    Im Gegensatz zum offenen Modell versprechen Spülschränke mit verschließbarem Untergestell einen Stauraum, der den Inhalt sowohl vor Lichteinstrahlung als auch übermäßiger Staubansammlung schützt. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Schiebe- und Drehtüren, wobei Schiebetüren deutlich platzsparender sind – was vor allem in der Küche sicherlich nicht schadet. 


    Bedenken Sie allerdings, dass gerade Schiebetüren oft professionell installiert werden müssen, da hier ein genauer Aufbau unerlässlich ist, um die gewünschte Funktionalität des Mobiliars zu gewährleisten. 


    1.3  Spülschränke mit Individualzubehör

    Vor allem in Profiküchen spielt Effizienz aber auch ein individualisiertes Design eine wichtige Rolle. Hilfreich sind hier oft Einzelelemente wie Geschirrspülbrausen, mithilfe derer sich auch schwer erreichbare Stellen sowie übergroße Töpfe, Pfannen und Co. schneller reinigen lassen. 


    Optisch ähneln diese einem herkömmlichen Duschkopf mit kleinerem Aufsatz. Wer sich nicht ganz sicher ist, ob der Spülschrank das Zubehör tatsächlich braucht oder nicht, kann zunächst auch einen Basis-Schrank erwerben und Brausen etc. nachträglich einbauen lassen.


    1.4  Spülschränke mit integriertem Abtropfblech

    Nach dem Spülen kommt das Trocknen – und das kann mitunter ganz schön lange dauern. Spülschränke mit integriertem Abtropfblech eignen sich vor allem für Geschirr, das per Hand gewaschen wurde und nicht unbedingt poliert werden muss. Dazu gehören beispielsweise große Edelstahltöpfe aber auch Keramikzubehör. 


    Ein hochwertiges Abtropfblech zeichnet sich durch besonders hohe Seitenpartien aus. Die sorgen dafür, dass keine Wassertropfen abfließen und schützen so die Umgebung vor Spritzern sowie etwaigen Wasserschäden.


    1.5  Spülschränke als Handwaschausgusskombi

    Hierbei handelt es sich um das Profi-Modell der Spülschränke. In der Regel ist schon eine Handbrause angebracht sowie ein Ausgussbecken unter der Arbeitsfläche vorinstalliert. Das erlaubt ein schnelles und effizientes Abspülen von Geschirr unter hohem Wasserdruck. 


    Praktischerweise sickert das Wasser gleich in den Abguss und kann durch die weiten Rillen schnell abfließen, weswegen es auch bei hohem Wasserdruck nicht zu Stauungen etc. kommt. Für den Hausgebrauch ist dieses Modell durch seine doch recht großen Dimensionen eher weniger geeignet, während es in der Profi-Gastronomie überaus praktisch sein und Zeit sparen kann.


    2. Woraus sind Spülschränke gefertigt?


    Die Materialien eines Spülschrankes spielen nicht nur für die Optik, sondern auch Funktionalität des Möbels eine wichtige Rolle. Während für den Privatgebrauch Holz nach wie vor das beliebteste Material ist, setzt man in der Profiküche seit längerem schon auf Stahl. Stahl gilt als besonders pflegeleicht und überaus resilient. 


    So lassen sich Spülschränke schnell und einfach reinigen und über Jahre hinweg nutzen. In der Anschaffung etwas teurer als herkömmliche Holzmöbel, können sich Stahlmöbel durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit dennoch bezahlt machen, da sie in der Regel nicht so schnell ersetzt werden müssen. 


    Oft ist auch das Zubehör aus Stahl gefertigt, um eine einheitliche Reinigung gewährleisten zu können. Bedenken Sie, dass Holzmöbel im Gegensatz zu Spülschränken aus Stahl bei hoher Luftfeuchtigkeit und viel Wasserdruck eventuell verformen könnten.


    3. Spülschränke – eine Frage der Größe


    Ob Hobbyküche oder Großraumkantine, in der Küche ist selten zu viel Platz vorhanden. Entsprechend ist eine zentimetergenaue Planung des Mobiliars unerlässlich, um den zur Verfügung stehenden Platz möglichst effizient nutzen zu können. Während Sie in der Länge und Breite des Mobiliars noch einiges an Auswahl haben, ist die Höhe meist standardmäßig auf etwa 85 cm festgelegt. 


    Bei der Länge der Spülschränke ist vor allem die Anzahl der Spülbecken entscheidend. Für kleinere Küchen sind Elemente mit einem Becken Standard, während Doppelbecken vor allem in Großküchen notwendig sind. Die Standardtiefe von Spülschränken liegt bei etwa 60 cm, um einen nahtlosen Übergang zu restlichem Küchenmobiliar zu gewährleisten. 


    Vergessen Sie bei der Küchenplanung nicht die Aufkantung von Spülschränken. Die sorgt dafür, dass Wasser und etwaiger Schmutz nicht hinter die Spüle gelangen und kann durchaus eine Wanddistanz von einigen Zentimetern notwendig machen.


    4. Spülschränke im praktischen Design


    Spülschränke sollten in erster Linie funktional und hygienisch sein. Aus diesem Grund sind die meisten Modelle in praktischem Industrial Chic gefertigt. Dieses Design zeichnet sich durch glatt verarbeitete Oberflächen und metallischen Stahlglanz aus.


    5. Spülschrank suchen und kaufen


    Da Spülschränke als Stahlkonstruktion ein beträchtliches Eigengewicht haben können, ist professionelle Hilfe beim Transport sowie Aufbau oft unerlässlich. Bedenken Sie auch, dass sich Spülschränke nachträglich kaum modifizieren lassen, weswegen eine minutiöse Küchenplanung entscheidend ist, damit das gewünschte Ergebnis am Ende auch tatsächlich passt.


    6. Spülschränke sauber halten


    Hygiene ist bei Spülschränken und Küchenmöbeln allgemein absolut unerlässlich. Spülschränke aus Stahl bieten die ideale Basis für schnelle, effiziente und einwandfreie Reinigung. Dank glatter Flächen und minimalistischem Design gibt es nur wenige Rillen, in denen sich Schmutz ablagern kann. Desinfektionsmittel kann dank der Widerstandsfähigkeit von Stahl meist sorglos täglich verwendet werden.


    FAQ

    Woraus bestehen Spülschränke?

    Wie werden Spülschränke gereinigt?

    Sind Spülschränke immer gleich groß?