Menu

    Stabmixer Haushalt

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Stabmixer kaufen – der umfassende Ratgeber


    In der Gastronomie eingesetzte Stabmixer müssen wesentlich höhere Anforderungen erfüllen als herkömmliche Geräte für den Haushalt. Was sind die wesentlichen Eigenschaften eines Handmixers, der auch für Gourmet-Essen geeignet ist? Welche Kriterien sind beim Kauf wichtig, damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem Stabmixer haben? Kompetente Antworten auf diese Fragen erwarten Sie in diesem Ratgeber.


    1. Das muss ein Stabmixer können


    Bevor Sie einen Gastro-Stabmixer kaufen, sollten Sie auf einen Stabmixer aus Edelstahl setzen, da dieser langlebiger ist. Da Gastro-Handmixer in der Anschaffung teurer sind als herkömmliche Haushaltsmixer, ist es besonders wichtig, möglichst lange etwas von diesem praktischen Helfer zu bekommen. 


    Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Mixer selbst und der Griff aus Edelstahl bestehen. Neben höchstmöglicher Materialqualität sollten Sie auch großen Wert auf eine lange Garantiezeit legen.


    2. Die wichtigsten Eigenschaften eines Stabmixers


    Um für den täglichen Einsatz in der Gastronomie gerüstet zu sein, sind beim Kauf eines Rührstabs folgende Qualitätsstandards ausschlaggebend:


    2.1 Die Ausstattung

    Professionelle Catering-Stabmixer sind am besten mit Turbo-Funktion. Die Akkulaufzeit des Stabmixers mit Akku ist lang, Netzbetrieb soll auch möglich sein.


    2.2 Die Handhabung

    Wichtig ist ein komfortabler, ergonomischer und rutschfester Griff. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, ist es sinnvoll, einen möglichst leichten Pürierstab zu wählen. Durch das geringere Gewicht ist dieser einfacher zu bedienen. 


    Auch die Breite des Griffs soll Ihnen ein angenehmes Gefühl vermitteln, hängt aber hauptsächlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Hoher Bedienkomfort durch einfache Handhabung – eine leicht verständliche Bedienungsanleitung ist dabei sehr hilfreich.


    2.3 Die Leistung

    Der Motor ist nicht nur besonders leistungsstark, sondern kann auch vibrationsarm und sehr leise laufen. Möglichst viele Umdrehungen pro Minute sind wichtig. Ihr neuer Pürierstab sollte mindestens 800 Watt oder mehr Leistung haben – die benötigte Leistung hängt vom Verwendungszweck ab. 


    Zudem ist es wichtig, dass Ihr neuer Pürierstab ein modernes und ansprechendes Design hat. In diesem Sinne ist ein Vergleich zwischen verschiedenen Marken eine gute Idee.


    3. Wie möchten Sie Ihren Pürierstab verwenden?


    Wichtig ist immer, dass Ihr Stabmixer für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist. Ob Sie Suppen, Desserts, Smoothies oder Schlagsahne zubereiten möchten, die Erfahrung zeigt, dass der Verwendungszweck das benötigte Zubehör bestimmt. 


    Bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrem persönlichen Sieger machen, überlegen Sie sich genau, wie oft und wie Sie den professionellen Stabmixer einsetzen möchten. Vor der Bestellung sollten Sie auch prüfen, welches Zubehör Sie bei Bedarf kaufen können. Nicht alle Hersteller bieten für ihre Handmixer ein umfangreiches Zubehörsortiment an, daher sollte dies auch beim Vergleich berücksichtigt werden.


    4. Stabmixer und Mixer im Vergleich


    4.1 Fassungsvermögen

    Mit einem Stabmixer können Sie in einem beliebigen Behälter eine größere Menge mixen. Darüber hinaus ermöglicht ein Rührstab mit variabler Geschwindigkeit dem Bediener die vollständige Kontrolle über die Konsistenz, was Köche bei der Herstellung von Soßen benötigen.


    4.2 Effizienz

    Stabmixer sind effizient, wenn es darum geht, eine große Menge an Mischungen direkt in ihrem Aufbewahrungsbehälter aufzufrischen oder zu pulsieren, im Gegensatz zum Umfüllen in einen Mixerbehälter.


     Herkömmliche Mixer erzeugen durch das Zusammenspiel von Klingenbewegung und Behälterform eine andere Art von Wirbel, wodurch sie bei Aufgaben wie dem schnellen Mixen von Eisgetränken besser abschneiden.


    4.3 Mobilität

    Das zählt nicht nur in der Küche, sondern auch für Gastronomen, die Lebensmittel außerhalb des Hauses mixen und auffrischen müssen. Das kabellose Gerät ist dank des Koffers perfekt für die Mitnahme geeignet.


    5. Stabmixer - Darauf sollten Sie beim Kauf achten


    Wenn Sie einen Stabmixer kaufen, sollten Sie sich zunächst überlegen, für welche Anwendung Sie ihn benötigen. Im Allgemeinen bedeutet das: leichtes, mittleres und schweres Pürieren.


    5.1 Leichtes Pürieren

    Das gilt für kleine Mengen leichter Soßen wie Salatdressing, Pürees und Mayonnaise. Leichte Stabmixer haben in der Regel eine kurze Stiellänge und werden in kleineren Rührschüsseln oder Behältern mit einem Fassungsvermögen von etwa drei Litern verwendet.


    5.2 Mittelschweres Mixen

    Wenn Sie mehr Kapazität benötigen und schwerere Speisen wie Guacamole, Schlagsahne oder Salsa mixen müssen, eignet sich diese Kategorie. Der Übergang vom leichten zum mittelschweren Eintauchmixer hängt von der erforderlichen Mixkapazität ab. Wenn Ihr Mixbehälter also mehr als zehn Liter fasst, sollten Sie den nächsten Schritt in Richtung Hochleistungsmixer in Betracht ziehen.


    5.3 Schweres Mixen

    Diese Kategorie ist wichtig für die großvolumige Lebensmittelproduktion mit einer großen Kapazität. Mit einem professionellen Stabmixer können Sie zum Beispiel 20 Kilogramm Kartoffelpüree in einer Minute mixen. Darüber hinaus haben Hochleistungsmixer in der Regel längere Wellen und die Mixkapazität ist höher.


    5.4 Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit?

    Stabmixer arbeiten mit 7.500 bis 18.000 Umdrehungen pro Minute. Das Pürieren mit 7.500 U/min ist für leichte Anwendungen wie Vinaigrette und Pürees geeignet. Eine Drehzahl von 18.000 U/min ist für schwere Anwendungen wie Schlagsahne erforderlich. Die höheren Drehzahlen sind zudem für längere, kontinuierliche Anwendungen wichtig.


    5.5 Warum einen kabellosen Stabmixer wählen?

    Kabellose Stabmixer sind so konzipiert, dass sie leicht und ergonomisch sind, damit sie leicht zu transportieren sind oder wenn der Platz in der Küche begrenzt ist. Außerdem ist ein kabelloser Mixer die ideale Lösung für mobile Küchen wie Foodtrucks und Caterer.


    Kabelloser Stabmixer Anwendungen


    • Auffrischen von Dressings an der Salatbar, wo eine Steckdose fehlt
    • Mischen einer Soße zum Übergießen von Speisen bei einer Catering-Veranstaltung.
    • Herstellung von frischer Salsa bei einem Picknick im Freien ohne Stromanschluss.
    •  Mixen in der Küche und Hinzufügen auf den Teller im Durchgang, wenn keine Steckdose zur Verfügung steht.


    6. So pflegen Sie Ihren Stabmixer


    Tauchen Sie die Welle nie mehr als drei Viertel ein – sonst können Lebensmittel in den Motor gelangen. Reinigen Sie die Stäbe des Stabmixers sofort nach Gebrauch. Bei Geräten mit festem Stiel genügt eine heiße Seifenlauge. Bei den abnehmbaren Schäften hingegen brauchen Sie sie nur abnehmen und in die Spülmaschine stecken. 


     Karotten, Tomatensaft und einige Gewürze können die Kunststoffteile eines Stabmixers verfärben. Es gibt jedoch eine einfache Lösung: Wenn Sie den Mixer mit einem feuchten, in Pflanzenöl getauchten Tuch abreiben, lassen sich unerwünschte Lebensmittelfarben am besten entfernen.


    FAQ

    Wie viele Geschwindigkeitsstufen sind sinnvoll?

    Welches Material ist für Stabmixer sinnvoll?

    Wozu dient die Pulse-Taste?