Staubsauger
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Staubsauger: Für saubere Fußböden
Sauberkeit ist nicht nur in Haushalten, sondern auch im gastronomischen Bereich wie z. B. in Hotels das A und O – oft vermitteln die Fußböden den ersten richtigen Eindruck. Und die sollten natürlich sauber sein! Wichtige Hilfsmittel dafür sind Staubsauger, die Staub und Co. zuverlässig entfernen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, verrät Ihnen unser Ratgeber.
1. Die Basics: Staubsauger
Staubsauger helfen Ihnen dabei, Ihre Böden von Staub und
Schmutz zu befreien und so Ihre Räumlichkeiten hygienisch sauber und ordentlich
zu halten. Wie? Dahinter steckt eine relativ einfache Technik und jede Menge
Physik: Mit Hilfe eines Elektromotors und Lüfterrad, das beim Einschalten in
Drehbewegung versetzt wird und so ein Luftstrom entsteht, wird Ihr Boden
schnell und einfach von dem unliebsamen Dreck befreit. Spezielle Düsen, wie z. B.
die Bürstendüse, sorgen außerdem dafür, dass Haare, Krümel und Schmutzpartikel
gelöst und aufgesaugt werden. Der Staubsauger trennt diese im Inneren
schließlich von der Luft und filtert ebenso die Abluft, um alle Schwebstoffe
bei sich zu behalten und nicht wieder an die Umwelt abzugeben.
2. Unterschiedliche Typen von Staubsaugern
Wer dachte, dass der Kauf von Staubsaugern übersichtlich ist, der wird sich wundern. Denn auch bei Staubsaugern gibt es unterschiedliche Typen, die vor dem Kauf begutachtet werden sollten. Vorstellen möchten wir Ihnen in unserem Ratgeber die folgenden Modelle:
- Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel und mit Wasserfilter
- Handstaubsauger mit Kabel oder Akku
- Handakkusauger
- Kabellose Saug- und Wischroboter
Erläutert werden diese in den folgenden Abschnitten.
3. Bodenstaubsauger
Bodenstaubsauger gehören zu den absoluten Klassikern unter den Geräten: Im Korpus befinden sich Motor und Filtersystem sowie ggf. der Beutel, der den aufgesaugten Staub auffängt. Ins Innere gesaugt werden die Partikel über eine Bodendüse, an der sich ein Schlauch und das Saugrohr befinden. Rollen unter dem Korpus helfen dabei, den Staubsauger sanft über den Boden zu ziehen.
3.1 Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel
Bodenstaubsauger gibt es mit und ohne Beutel. Bei beutellosen Bodenstaubsaugern wird der Staub direkt ins Innere gesaugt. Hier brauchen Sie zusätzlich keine Beutel, allerdings muss der Staubehälter nach einiger Zeit geleert und gereinigt werden. Etwa alle zwei bis drei Arbeitsgänge sollte dieser ausgewaschen werden und muss vor der nächsten Inbetriebnahme gut trocknen. Aus diesem Grund sind die beutellosen Exemplare gut für kleinere Haushalte geeignet.
Bei Bodenstaubsaugern mit Beutel wird der Staub im Beutel aufgefangen, der je nach Größe des Gerätes ausgetauscht werden muss, wenn dieser voll ist. Meist passen zwischen drei und sechs Liter Staub in die Beutel. Wird der Bodenstaubsauger mit Beutel innerhalb einer Wohnung eingesetzt, reichen die Beutel meist für vier bis zehn Arbeitsgänge. Bei dieser Lösung ist es natürlich nötig, dass Sie die Beutel entsprechend nachkaufen.
3.2 Bodenstaubsauger mit Wasserfilter
Neben den zwei bisher beschriebenen Varianten gibt es auch Bodenstaubsauger mit einem Wasserfilter. Das Saugprinzip ist dabei das Gleiche: Der Schmutz wird mit Hilfe eines Luftstroms angesaugt und gelangt dann ins Innere des Gerätes. Anstelle des Beutels befindet sich hier allerdings eine Wasserwanne, in der der Schmutz mit Hilfe des Wassers gebunden wird. Es entstehen keine unangenehmen Gerüche. Ein Abluftfilter im Gerät sorgt außerdem für saubere Abluft.
Gut zu wissen: Mit dem Staubsauger können Sie auch feuchte Schmutzpartikel wegsaugen und auch die Saugleistung ist in der Regel gleichbleibend. Wer das Gerät einsetzt, muss lediglich vor Inbetriebnahme Wasser in die Wasserwanne füllen. Wer fertig ist, gießt das Wasser wieder ab, reinigt den Behälter gründlich und lässt den Behälter gut trocknen, da sich sonst Schimmel bilden kann.
4. Handstaubsauger
Handstaubsauger sind leicht und können ohne Probleme zwischendurch eingesetzt werden: Per Saugaufsatz und Rohr gelangt der Staub in den Korpus, in dem auch der Motor eingebaut ist und an dem sich auch der Handgriff befindet. Im Gegensatz zum Bodenstaubsauger fehlt hier nicht nur der Saugschlauch, sondern auch der Korpus ist wesentlich kleiner. Und das heißt: Zum Lagern brauchen Sie in der Wohnung weniger Platz. Übrigens: Handstaubsauger gibt es mit und ohne Beutel.
4.1 Handstaubsauger mit Kabel oder Akku
Unterscheiden lassen sich Handstaubsauger nicht nur darin, ob Sie mit oder ohne Beutel saugen. Es gibt die Modelle auch mit oder kabellos. Funktioniert der Handstaubsauger kabellos, wird er zum Handstaubsauger mit Akku. Der größte Vorteil: Die kabellosen Staubsauger lassen sich flexibel überall einsetzen, hier ist kein Kabel im Weg. Wichtig zu wissen ist hierbei allerdings, dass die Akkudauer meist auf 45 bis 60 Minuten begrenzt ist und er dann wieder aufgeladen werden muss. Gut geeignet sind die kabellosen Staubsauger daher für kleinere Wohnungen mit weniger Fläche oder als Zweitgerät.
Handstaubsauger mit Kabel punkten im Vergleich mit ihrer Laufzeit. Das Aufladen entfällt und das Saugen ist, solange Strom da ist, endlos möglich. So ist das Saugen auf größeren Flächen kein Problem. Eine verbaute, intelligente Kabelaufwicklung macht es außerdem möglich, dass das Kabel nicht ständig im Weg liegt.
4.2 Kabellose Handakkusauger
Sie suchen den perfekten kabellosen Staubsauger für kleine Flächen? Dann sind Sie gut beraten mit einem kabellosen Handakkusauger, der sich durch seine Handlichkeit perfekt eignet zum Reinigen des Autos, des Esstisches oder Sofas. Je nach Einsatzzweck werden meist mehrere, passende Düsen mitgeliefert, damit Sie auch in der letzten Ecke saugen können. Die Nutzung ist denkbar simpel: Über den Handgriff haben Sie den kleinen Korpus samt Motor und Staubbehälter in der Hand. Ein Aufsatz hilft Ihnen den Staub und Dreck aufzunehmen. Ein zusätzliches Rohr oder einen Schlauch gibt es hier nicht, sodass diese Modelle sehr kompakt sind. Die Akkulaufzeit beträgt durchschnittlich 30 bis 45 Minuten und umfasst bis zu 0,7 Liter.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf das Gewicht. Mehr als ein Kilogramm sollten sie nicht wiegen, damit sie nicht zu schwer in der Hand liegen.
4.3 Kabellose Saug – und Wischroboter
Der kabellose Saugroboter ist wohl die bequemste Variante unter den Staubsaugern. Hier müssen Sie nicht selbst saugen, sondern Sie lassen saugen. Der Saugroboter nimmt ihnen also jegliche Arbeit ab. Das Beste: Sie sind kompakt und flach und kommen daher auch unter Möbelstücke! Dank Navigation und Kameras kann er zusätzlich größeren Hindernissen ausweichen und z. B. Möbelstücke umfahren. Mit Hilfe der passenden Programmierung richtet sich der Roboter darüber hinaus danach, wann Sie möchten, das gesaugt wird. Die Kapazität der Geräte ist allerdings begrenzt: So haben die meisten kabellosen Saugroboter lediglich eine Kapazität von 0.5 bis 1 Liter Fassungsvermögen. Je nachdem kann auch die Saugfähigkeit schwächer ausfallen. Achten Sie beim Kauf daher auf die Leistung des kabellosen Roboters!
Kabellose Saug- und Wischroboter bringen ganz ähnliche Eigenschaften mit wie der reine Saugroboter. Wie der Name schon sagt, können diese Geräte saugen und wischen. Während ein kleiner Ansaugmund den Staub und Schmutz entfernt, wischt das Gerät mit Hilfe eines Wischtuches. Das Wasser dafür kommt aus einem kleinen integrierten Tank, der mehr als 300 Milliliter Wasser speichern kann. Klingt wenig? Eigentlich nicht, denn der Boden wird lediglich feucht und nicht nass gewischt. So reicht die Menge auch für große Flächen.
5. Kaufkriterien für Staubsauger
Wer einen Staubsauger kaufen möchte, sollte sich zuvor über einige wesentliche Punkte Gedanken machen. Dies betrifft die folgenden Punkte, auf die wir im Folgenden genauer eingehen und Ihnen Hilfestellung für Ihre Kaufentscheidung geben möchten:
- Leistung von Staubsaugern
- Lautstärke von Staubsaugern
- Reichweite von Staubsaugern
- Einsatzzwecke von Staubsauge
5.1 Leistung von Staubsaugern
Achten Sie beim Kauf von Staubsaugern aller Art insbesondere auf die Leistung. Denn davon abhängig ist, wie stark sie saugen und damit auch entsprechend reinigen. Orientieren müssen Sie sich heutzutage dafür allerdings nicht mehr an der Wattzahl – diese ist lediglich ein Indikator für den Stromverbrauch. Achten müssen Sie vielmehr auf die Leistung der Motoren. Angegeben wird das von den Herstellern als Saugleistung in Liter pro Sekunde oder auch als Pascal. Es gilt: Je höher der Wert, desto stärker werden Schmutz und Staub angezogen. Beispiel: Wird für das Gerät ein Wert von 15 und 22 kPa (Kilopascal) angegeben hat der Staubsauger eine hohe Leistung.
5.2 Lautstärke von Staubsaugern
Je nach Einsatzort ist die Lautstärke von Staubsaugern nicht zu vernachlässigen. Leise Staubsauger bleiben durchschnittlich bei einer Lautstärke von unter 60 Dezibel, was der üblichen Zimmerlautstärke entspricht. Musik hören oder Fernsehen gucken ist nebenbei also kein Problem. Laute Staubsauger dürfen hingegen nicht lauter als 80 Dezibel sein – so will es der Gesetzgeber.
5.3 Reichweite von Staubsaugern
Hätten Sie an die Reichweite gedacht? Beschränkt wird diese etwa durch die Kabellänge und die Größe der Fläche, die Sie saugen möchten - hier etwa beschränkt durch die Akkuleistung oder die Größe des Auffangbehälters.
Die Kabellänge ist insbesondere bei den Bodenstaubsaugern und Handstaubsaugern interessant. Diese ergibt sich aus der Kabellänge sowie der Schlauch- und Saugrohrlänge. Wichtig ist dies vor allem deshalb, damit Sie entspannt arbeiten können, ohne, dass die Steckdose immer wieder gewechselt werden muss. Als Faustregel lässt sich übrigens Folgendes festhalten: Fünf bis sechs Meter Kabel reichen circa für eine Fläche von 9 Quadratmetern, so dass diese Länge für Wohnungen geeignet ist. Wird die Fläche größer, sollten es mindestens zehn Meter sein.
Gleichwertig zur Kabellänge sollten Sie bei anderen Staubsaugermodellen auf die Akkulaufzeit achten. Im Schnitt halten die Akkus zwischen 30 und 60 Minuten lang durch und müssen dann wieder aufgeladen werden. Geeignet sind diese Modelle daher eher als Zweitgerät oder für kleinere Flächen in Wohnungen.
Denken Sie beim Kauf ebenfalls and die Größe des Auffangbehälters, da auch diese die Nutzungsdauer und die Reichweite einschränkt. Während Bodenstaubsauger mit Beutel schnell vier bis zehn Arbeitsdurchgänge schafft, sieht es bei anderen Modellen anders aus. Bei Bodenstaubsaugern ohne Beutel muss der Behälter nach jedem Arbeitsgang geleert und zusätzlich nach allen zwei bis drei Arbeitsdurchgängen ausgewaschen werden. Ähnliches gilt für Bodenstaubsauger mit Wasserfilter. Kleine kabellose Handstaubsauger, ob mit oder ohne Akku, sind meist nur für das Saugen von Ecken, das Absaugen von Möbeln oder Krümeln auf dem Esstisch ausgelegt und müssen danach relativ schnell geleert werden.
5.4 Einsatzzwecke von Staubsaugern
Denken Sie beim Kauf eines Staubsaugers unbedingt auch an die Einsatzgebiete. Stellen Sie sich dafür die folgenden Fragen:
- Haben Sie einen Haushalt mit wenig Staub?
- Ist es der Haupt- oder Zweitsauger?
- Haben Sie Tiere im Haus?
- Brauchen Sie einen leistungsfähigen Staubsauger für gastronomisch genutzte Räume?
- Wie viel Zeit können und wollen Sie in die Reinigung der Flächen investieren?
- Wie groß sind die Flächen?
- Wie oft soll der Staubsauger zum Einsatz kommen?
Je nachdem ergeben sich aus allen zuvor beschriebenen Modellen Vor- und Nachteile, auf die wir im Folgenden nochmals eingehen möchten. Diese sollen Ihnen nochmals als Orientierungshilfe zur Beantwortung der wesentlichen Fragen helfen.
5.5 Staubsauger und Haustiere
Sind Sie auf der Suche nach Staubsaugern und sind gleichzeitig Haustierbesitzer? Dann schauen Sie sich am besten nach Modellen um, die lange und viele Haare auf Möbeln, Böden und Teppichen unterstützen. Diese überzeugen mit Blick auf die Haustiere am besten mit den folgenden Eigenschaften:
- Spezielle Aufsatzdüsen
- Rotierende Bürsten (teilweise Gummibürsten)
- Gute Filtersysteme
Hat das von Ihnen favorisierte Gerät diese Eigenschaften, können Sie in der Regel aufatmen. Denn so sollten Fell und Haare auf Polstern und Teppichen zuverlässig und gezielt gelöst werden und anschließend gut im Inneren aufgefangen werden.
Tipp: Zu vernachlässigen ist bei der Auswahl übrigens auch nicht die Saugkraft und die Art der Filterung. So genannte HEPA-Filter filtern aus der Luft besonders kleine Partikel und Allergene. Aktivkohlefilter filtern außerdem Gerüche.
FAQ
Welche verschiedenen Staubsaugertypen gibt es?
Was sind die wichtigsten Kaufkriterien für Staubsauger?
Welche Eigenschaften von Staubsaugern sind wichtig, wenn ich Haustiere habe?
Wie laut dürfen Staubsauger sein?