Strohhalme Einweg
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Einweg Strohhalme – Wissenswertes für Gastronomie
Einweg Plastik-Strohhalme gibt es nicht mehr. 2021 ist aus Gründen des Umweltschutzes in Europa ein Einweg Strohhalm Verbot in Kraft getreten. Es gibt aber glücklicherweise mehrere ansprechende und praktische Alternativen aus anderen Materialien, mit denen Sie Ihren Gästen weiterhin Einweg Trinkhalme anbieten können. Welche sind das, und was ist bei der Wahl wichtig? Das haben wir in unserem Ratgeber für Sie zusammengefasst.
1. Einweg Strohhalme – Varianten für Gastronomie
Wie oben erwähnt, gibt es mehrere Varianten, die sich gut
für die Gastronomie eignen. Vom Imbissstand bis zum Hipstercafé mit besonders
umweltbewusstem Publikum – wir haben die passenden Einweg Strohhalme für Sie!
1.1 Strohhalme für Kaltgetränke aus Papier
Die umweltfreundliche Alternative zum Strohhalt aus Plastik. Nachhaltig, weil aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Diese beliebten Einweg Strohhalme gibt es in verschiedenen Ausführungen. Weiß und simpel oder auch in verschiedenen Farben und sogar Mustern.
Starr oder auch mit Knickung für mehr Komfort beim Trinken. In diesem Bereich gibt es auch Premium Varianten, die besonders nachhaltig sind und auch ein entsprechendes Verpackungsdesign aufweisen.
1.2 Einweg Cocktail Strohhalme aus Papier
Besonders kurze Cocktail Einweg Trinkhalme.
1.3 Einweg Papierstrohhalme für Heißgetränke
Für Heißgetränke ist es wichtig, Papierstrohhalme zu wählen, die auch höheren Temperaturen standhalten. Auch interessant: Hier gibt es Varianten, welche sich auch als Umrührer eignen. Für Gastronomen, die Coffee to go anbieten, kann das besonders wichtig sein.
1.4 Bambus Strohhalme
Strohhalme aus Bambus sind etwas teurer, haben dafür eine besonders edle Optik. Besonders in einer Gastronomie, die hochwertige, gesunde Getränke anbietet, werden solche Strohhalme bei Gästen Eindruck hinterlassen. Zudem sind diese Trinkhalme natürlich besonders umweltfreundlich und haben sogar eine antibakterielle Wirkung.
1.5 Strohhalme aus Biokunststoff
Es gibt auch – in verschiedenen Farben und recht günstig – Strohhalme aus dem Bio-Kunststoff PLA. Diese sind robust, frei von Schadstoffen und zu 100% biologisch abbaubar – allerdings könnten sie durch die Assoziation mit Plastik in hochpreisigen und nachhaltigen Cafés und Restaurants weniger geeignet sein.
1.6 Trinkhalme für Bubble Tea oder Shakes
Für manche Getränke ist ein größerer Durchmesser des Strohhalms besonders wichtig. Das gilt zum Beispiel dann, wenn Sie dickflüssigere Getränke wie Shakes oder Smoothies anbieten. Auch für Bubble Tea gibt es spezielle Einweg Trinkhalme, welche die kleinen Tapioka-Kügelchen aufsaugen können.
2. Welches Material kommt in Frage?
Bei den Variationen der Einweg Strohhalme begründen sich die Unterschiede zum großen Teil auf das Material, aus dem sie hergestellt sind. Je nachdem, welche Getränke Sie anbieten, ist die Temperaturbeständigkeit des Materials besonders wichtig.
2.1 Papier
Papier ist nicht gleich Papier: Es gibt günstige, FSC®-zertifizierte Varianten, die bei Zimmertemperatur in der Regel bis zu 60 Minuten nutzbar sind. Für viele Gastronomieangebote ist dies auch vollkommen ausreichend.
Es gibt jedoch auch hochwertigere, attraktive Papier Strohhalme, die robuster sind und höheren Temperaturen standhalten. Auch sind manche Varianten zusätzlich LFPG zertifiziert und sind frei von Schadstoffen.
2.2 Bio-Kunststoff
Biologisch abbaubare Trinkhalme aus PLA sind besonders für Kaltgetränke geeignet und sind vollständig biologisch abbaubar. Die Optik erinnert jedoch an Plastik und kann unter Umständen in einer besonders naturbetonten Umgebung nicht stimmig wirken.
2.3 Besonders nachhaltige Einweg Strohhalme
Es gibt weitere Materialien für Strohhalme wie Bambus oder sogar essbare Strohhalme. Ob Sie sich dafür entscheiden, hängt stark von Ihrem Gastronomieangebot und Ihren Kunden ab, da solche Varianten auch hochpreisig sind.
3. Verschiedene Größen von Strohhalmen
Nicht nur das
Material, auch die Größe der Trinkhalme spielt eine Rolle. Schließlich ist ein
Cocktail etwas ganz anderes als ein Milkshake!
Das sind die gängigsten Größen und Durchmesser:
- Standard-Strohhalm: ca. 6 mm Durchmesser und 20 cm lang – für die meisten Kalkgetränke üblich und ausreichend.
- Cocktail-Trinkhalm: ca. 7 mm Durchmesser und 15 cm lang – für kürzere Cocktail-Gläser bestens geeignet.
- Jumbo-Trinkhalme: für dickflüssige Getränke oder Bubble Tea, Durchmesser ca. 8 bis 12 mm und zwischen 15 und 21 cm lang.
4. Farben & Design der Trinkhalme
Geschmäcker sind natürlich verschieden – das gilt sowohl für Sie sowohl
für die Vorlieben Ihrer Kundschaft.
Beim Aussehen der Einweg Trinkhalme können Sie aus einem breiten Angebot wählen: Einfach gehalten in Weiß, Schwarz oder naturbelassen, farbig von Pastell bist knalligen Leuchtfarben oder sogar in Metallicfarben!
Dabei sind vor allem folgende Fragen wichtig:
Wie ist mein Lokal eingerichtet, und welchen Eindruck sollen meine Gäste haben?
Wer sind meine Gäste? Eher junge Menschen unter zwanzig, oder Businessleute?
Wo liegt mein Angebot preislich? Für einen Imbiss sind einfache Strohhalme vollkommen ausreichend, für ein edles Café mit Bio-Smoothies darf es auch etwas ausgefallener sein.
5. Strohhalme: Was gibt es noch zu beachten?
Was in der Gastronomie noch besonders wichtig? Dass es zu keinen
Beanstandungen durch das Gesundheitsamt kommt.
Das ist bei zertifizierten und lebensmittelechten Einweg Strohhalmen ein echtes Plus. Denn damit gehen Sie kein Risiko ein und können sicher sein, dass es bei Kontrollen durch das Gewerbeaufsichtsamt keine Probleme geben wird.
FAQ
Für welche Trinkhalme soll ich mich entscheiden?
Was sind ideale Länge und Durchmesser?