Flache Teller
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Teller für den Profigebrauch
Teller geben jedem Tisch, ob als Tischdekoration oder zum Anrichten der einzelnen Speise, das gewisse etwas. Ob für den Dönerteller im Imbiss oder ein gehobenes Menü mit einem Antipasti Teller als Vorspeise im Restaurant – jeder Teller erfüllt in der Gastronomie seine ganz eigene Aufgabe. Aber wie finden Sie den richtigen Teller, das richtige Design, die richtige Qualität oder das richtige Zubehör? Unser Ratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Essgeschirrs.
1. Artenvielfalt: Welche Teller gibt es?
Unterschiedliche Speisen, unterschiedliche Teller. In jedem gastronomischen Betrieb sollte es eine angemessene Tellerauswahl geben, um Tisch und Gericht optimal in Szene setzen zu können. Aber welcher Teller eignet sich am besten für was?
Bedenken Sie auch die Tellerauswahl für Ihren Außenbereich. Gerade in Zeiten von Corona ist der Außenbereich wichtiger denn je und mit dem richtigen Geschirr bereiten Sie sich gut für neue Konzepte in der Gastronomie vor. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema.
1.1 Essteller
Der Essteller ist typischerweise groß und flach. Besonders geeignet sind diese für das Anrichten von Hauptspeisen, z.B.:
• Fleisch mit Beilagen
• Fisch mit Beilagen
• Vegetarische Speisen
1.2 Frühstücksteller
Der Frühstücksteller ist flach und kleiner als ein Essteller. Wie der Name schon sagt, kommt dieser in der Regel in der Frühstückszeit oder beim Kaffeetrinken zum Einsatz, so z.B. für:
• Brötchen
• Brot
• Kuchen
1.3 Suppenteller
Suppenteller sind durch ihre tiefe Form und den hochgezogenen Rand für flüssige Speisen aller Art geeignet. Sie unterscheiden sich lediglich in ihrem Fassungsvermögen. Darauf anrichten lassen sich die folgenden Dinge:
• Eintöpfe
• Suppen aller Art
• Speisen mit Soßen
1.4 Platzteller
Ein Platzteller kommt vor allem bei der Dekoration zum Einsatz. Er ist relativ flach und dabei groß (bis zu 30 cm) und dient als Unterlage für den jeweiligen Speiseteller der einzelnen Gänge. Geeignet ist der Platzteller z.B. für:
• Feste und Feiern, um ein edles Ambiente zu schaffen
• Als dekorative Unterlage für Speiseteller
• Als Ersatz für Tischsets auf Tischen ohne Tischdecke
1.5 Pizzateller
Der Pizzateller zeichnet sich durch einen besonders flachen Rand und seine Größe aus. Häufig werden diese in unterschiedlichen Farben und mit Motiven angeboten. Perfekt ist dieser Teller für Gerichte wie:
• Pizzen
• Calzone
• Türkische Pizza
1.6 Pastateller
Pastateller besitzen einen breiten Rand und eine gewisse Tiefe, in der Pasta perfekt angerichtet werden kann. Richten Sie hier etwa folgende Gerichte an:
• Spaghetti
• Gefüllte Nudeln
1.7 Dessertteller
Der Dessertteller hat typischerweise eine ähnliche Größe wie ein Frühstücksteller, kann unterschiedlich geformt sein und aus verschiedenen Materialien bestehen. Genutzt werden kann dieser für:
• Desserts aller Art
• Kuchen
2. Materialien von Tellern
Teller können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, wobei der größte Teil aus Porzellan oder Keramik hergestellt ist. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Materialien.
2.1 Porzellan Teller
Die Bestandteile von Porzellan sind im Wesentlichen Porzellanerde und Quarz, weshalb es nicht nur als leicht, sondern wegen seiner feinen und eher fragilen Optik oft auch als edel gehandelt wird. Ein bekannter Hersteller ist hier etwa Rosenthal. Der Nachteil: Porzellan ist sehr empfindlich und schnell zerbrechlich.
2.2 Keramik Teller
Keramik besteht hingegen zum Großteil aus Ton, so dass Keramik im Vergleich tendenziell schwerer ist und aufgrund seiner Materialauswahl gleichzeitig günstiger im Preis. Doch auch Keramik ist durchaus empfindlich und bekannt dafür, dass sich leichter Kanten abschlagen. Der Grund: Es mit geringerer Hitze gebrannt.
2.3 Melamin Teller
Neben diesen beiden Materialien ist Melamin im Zusammenhang mit Tellern häufig genannt, das vor allem wegen seiner Bruchsicherheit bekannt ist. Melamin ist eine Art Kunststoff, das nicht nur komplett für die Herstellung von Tellern verwendet wird, sondern unter anderem auch in Bambus-Geschirr und wiederverwendbaren Coffee-to-go-Bechern. Der Nachteil: Das Material sollte wegen seiner Beschaffenheit nicht über 70 Grad erhitzt werden.
2.4 Steingut Teller
Steingut ist besonderes Material, da es nicht nur stylisch, sondern auch robust ist und gleichzeitig durch ein gutes Gewicht überzeugt. Gefertigt ist Steingut aus Porzellan, das bei hoher Temperatur gebrannt wird, so dass die Teller eine hohe Festigkeit bekommen – perfekt für die Nutzung im täglichen Gebrauch und in Restaurants. Erhältlich ist es zudem in vielen verschiedenen Farben und Varianten, so dass das Geschirr es dem Gastronomen möglich macht, kreativ zu werden.
2.5 Weiteres Material
Neben diesen Materialien gibt es Materialien wie Glas, Plastik und Pappe, Holz und Kunststoff, die jeweils wieder auf einen ganz eigenen Gebrauch schließen lassen.
Während sich Glas häufig bei Platztellern und Desserttellern wiederfindet, auch bedingt durch seine moderne Haptik, kommt Holz häufig bei rustikalen Anlässen zum Einsatz. So etwa bei Brot, Pizza oder Flammkuchen. Plastik und Pappe wird häufig nur einmalig verwendet, häufig im Rahmen von Events oder Partys. Kunststoff ist dagegen wiederverwendbar, bruchsicher und in verschiedenen Farben erhältlich.
3. Größe von Tellern
Alle Teller haben unterschiedliche Größen und Sie fragen sich, welche Tellergröße für was geeignet ist? Unser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick – die Größen sind jeweils als Durchmesser angegeben:
• Vorspeisen oder Salat: circa 17 cm bis 20 cm
• Beilagenteller: circa 12 cm bis 17 cm
• Abendessen: circa 25 bis 28 cm
• Größere Mahlzeiten oder Platten: circa 28 bis 30 cm
• Dessert oder kleinere Gerichte: circa 20 cm bis 25 cm
4. Entscheidungshilfe: Teller Set vs. Einzelteller
Die Auswahl bei Tellern ist in etwa genauso groß wie die Angebote. So bietet sich eventuell der Kauf eines Tellersets an. Denn manchmal lässt sich hier preislich deutlich sparen. Andererseits ist es praktisch gleich mehrere Teller von einer Sorte zu haben, um den Tisch stilvoll eindecken zu können. Der Vorteil: Gehen Teller kaputt, sind Serien in der Regel über einen längeren Zeitraum wieder leicht nachkaufbar.
Einzelteller hingegen bieten die Möglichkeit, echte Abwechslung auf die gedeckte Tafel zu bringen und auf dem Tisch ein modernes Ambiente zu zaubern. Denn mit Einzeltellern können Sie jederzeit Teller hinzukaufen und ihre Tellerauswahl ergänzen. Der kleine Nachteil: Einzelteller sind in der Gesamtsumme häufig teurer als Sets.
Vorteile eines Teller-Sets auf einen Blick:
• günstiger im Set
• Teller von einer Sorte für einheitliche Tisch Dekoration
• Serien sind lange erhältlich, daher leicht ersetzbar
Vorteile von Einzeltellern auf einen Blick:
• Einzelteller sind häufig teurer in der Anschaffung
• Abwechslung und modernes Ambiente auf dem Tisch
• Leicht ersetzbar
5. Stichwort Reinigung: Pflegehinweise für Teller
Beim Kauf von Tellern sind auch die Pflegehinweise zu beachten. Gerade für gastronomische Zwecke sollten die Produkte mit dem Hinweis „spülmaschinenfest“ gekennzeichnet sein, damit sie maschinell gereinigt werden können.
Dahinter steckt die so genannte DIN-Norm 12875, die ein bestimmtes Qualitätsniveau sicherstellt. Das heißt, dass so zum Beispiel Teller mit farbigem Dekor als „spülmaschinenfest“ deklariert werden dürfen, wenn diese mehr als 1.000 Spülgänge vertragen.
Vorsicht bei unterschiedlichen Begrifflichkeiten: „Spülmaschinengeeignet“ oder „spülmaschinentauglich“ sind als Begriffe inhaltlich nicht festgelegt. Sie geben lediglich die Aussage der Hersteller wider, dass das Material grundsätzlich der Spülmaschine Stand hält. Hier können auf Dauer allerdings Material und Farbe leiden.
6. Zubehör für Teller
Sie suchen nach dem passenden Zubehör wie Tellerhaltern, Tellerständern oder einem Tellerwärmer? Finden Sie hier die richtigen Produkte:
• Tellerhalter
• Tellerständer
• Tellerwärmer
FAQ
Teller kaufen: Was muss beachtet werden?
Wie finde ich den richtigen Stil?
Porzellan oder Keramik?