Teller
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Den passenden Teller für jede Gelegenheit
Zu einem gelungenen Mal gehört nicht nur eine perfekt zubereitete Speise, sondern auch eine passende Tischdecke, Tischdekoration und formschönes Tischgeschirr. Gut aufeinander abgestimmte Teller, Schälchen und Schüsseln machen einen Großteil des optischen Gesamteindruckes aus. Wir zeigen Ihnen, worauf sie bei der Auswahl von passenden Tellern achten sollten.
1. Für jede Speise den richtigen Teller
Wie in der Gastronomie macht es auch im Haushalt Sinn,
verschiedenen Speisen auf unterschiedlichen Tellern zu servieren. Hierbei
sollten Sie nicht immer von der klassischen Aufteilung zwischen Essteller,
Suppenteller und Kuchenteller ausgehen. Für jede Speise gibt es Teller, mit
denen Sie ihr Essen perfekt präsentieren können.
1.1 Der klassische Essteller
Zur formschönen Darreichung der Hauptspeise ist der Essteller ideal. Seine Größe von 24 bis 28 cm gibt Ihnen genügend Raum, sowohl die Hauptspeise als auch die Beilagen anzurichten. Da die Hauptspeisen in der Regel eine feste Konsistenz aufweisen, ist der Essteller meist sehr flach.
Essteller gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie können neben runden auch ovale oder eckige Ausführung wählen, wenn diese besser zum Gesamtarrangement der Tafel passen.
1.2 Der Platzteller
Platzteller kommen bei festlichen Gelegenheiten zum Einsatz. Von ihnen wird nicht gegessen! Sie dienen als Unterlage für die einzelnen Speiseteller. Ebenso bleibt der Platzteller immer am Platz, auch wenn Sie die einzelnen Gänge wechseln. Aus diesem Grund sind Platzteller flach und sehr groß.
1.3 Der Suppenteller
Der Suppenteller besitzt eine tiefe Ausformung mit einem hochgezogenen Rand. Dadurch eignet er sich vorzüglich für die Darreichung flüssiger Speisen wie Suppen, Eintöpfe oder Speisen, die viel Flüssigkeiten aufweisen. Zudem hat der Suppenteller ein größeres Fassungsvermögen als ein klassischer Essteller.
1.4 Der spezielle Pastateller
Als Freund der italienischen Küche sollten Sie auf einen Pastateller nicht verzichten. Dieser besitzt eine tiefe Ausformung mit einer sehr starken Wölbung, was das schwierige Handling von Spaghetti und Co. extrem vereinfacht. Durch seine Ausformung eignen sich Pastateller aber nicht nur für klassische Pasta. Ein auch knackiger Salat lässt sich von diesen perfekt genießen.
1.5 Der große Pizzateller
Spezielle Pizzateller sind in der Regel größer als klassische Essteller. Sie sind sehr flach und bieten Ihren Gästen auch bei größeren Pizzen ausreichend Platz. Sie eignen sich aber nicht nur für Pizza mit krossem Boden, auch für eine Calzone ist der Pizzateller die beste Wahl.
1.6 Der kleinere Dessertteller
Der Dessertteller ist sozusagen der kleine Bruder des Esstellers. Auf diesem zwischen 10 und 14 cm kleinen Teller können sie Ihren Nachtisch perfekt präsentieren. Ob Sie nun mit einer Eiskreation, Schokomuffins mit flüssigem Kern oder einem Fruchtsalat ihr Festmahl abrunden möchten, der flache Dessertteller ist hierfür die perfekte Wahl.
1.7 Der Frühstücks- und Kuchenteller
Bei einem Frühstücks- oder Kuchenteller handelt es sich um einen flachen Teller, der unterschiedliche Ausmaße haben kann. Meist kleiner als ein Speiseteller dient der zwischen 10 und 23 cm große Teller als passende Begleitung beim Frühstück oder auch der Kaffeetafel.
Sie sollten bei Ihrer Wahl den geplanten Einsatzzweck bedenken. Als Frühstücksteller bieten sich etwas größere Modelle an, da sie ausreichend Platz für Brot, Brötchen und Aufschnitt bieten.
2. Materialien: Teller
Hochwertige Teller müssen sowohl im gastronomischen
Bereich als auch im privaten Haushalt nicht immer aus Porzellan bestehen. Es
gibt mittlerweile eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien, die
unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen.
2.1 Teller aus Porzellan
Teller aus Porzellan sind seit Jahrhunderten ein Inbegriff für festliche Tafeln. Porzellan ist ein feinkeramisches Produkt aus Felsspat, Quarz und Kaolin. Durch den hohen Schmelzpunkt der fast reinweißen Kaolinerde ist Porzellan besonders hart. Die hohe Brenntemperatur macht Porzellangeschirr aber auch anfällig für Bruch und Absplitterungen.
Deswegen finden Porzellanteller im Alltag meist keine Verwendung, sondern werden meist bei festlichen Anlässen eingesetzt.
2.2 Teller aus Keramik
Teller aus Keramik bestehen zu einem großen Teil aus Tonerde. Diese wird bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Anders als bei Porzellan erfolgt bei Keramiktellern jedoch ein weiterer Glasurbrand. Hierbei wird das leicht poröse Material mit einer schützenden Glasur überzogen.
Großer Vorteil von Keramiktellern ist der günstigere Produktionspreis, welcher sich in den Anschaffungskosten wiederspiegelt.
2.3 Teller aus Steingut
Auch Teller aus Steingut werden aus dem Hauptbestandteil Tonerde hergestellt. Im Gegensatz zur Keramik verdichtet (versintert) sich das Rohmaterial bei Steingut jedoch nicht so stark. Dadurch ist unglasiertes Steingut wasserdurchlässig. Aus diesem Grunde werden Steingutteller mit einer schützenden Glasur überzogen.
Hierdurch können unterschiedliche Farben und Dekore aufgebracht werden. Steingut ist ein sehr stabiles Material, dessen Herstellungskosten weit unter denen von Porzellan oder Keramik liegen. Dies macht Steinzeugteller zum perfekten Alltagsgeschirr im gastronomischen und privaten Bereich.
2.4 Teller aus Melamin
Da besonders bei kleinen Kindern die Bruchgefahr sehr hoch ist, bieten sich in einigen Fällen Teller aus Melamin an. Bei Melamin handelt es sich um einen Kunststoff, der auch in der Geschirrproduktion Verwendung findet. Melaminteller gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Formen.
Sie sind bruchfest und ideal als Geschirr für Ihre Kinder geeignet. Leider halten Melaminteller nur Temperaturen von bis zu 70 °C stand, was eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine häufig ausschließt.
3. Teller-Set oder Einzelteller
Bei der Anschaffung neuem Geschirr kommt häufig die Frage auf, ob einzelne Teller oder ein komplettes Teller-Set sinnvoller ist. Diese Entscheidung ist nicht so leicht, denn sowohl ganze Teller-Sets als auch der Kauf von einzelnen Tellern hat Vor- und Nachteile.
3.1 Teller-Set
Größter Vorteil von ganzen Teller-Sets ist der häufig geringere Preis. Wenn Sie eine ganze Tafel stilvoll eindecken wollen, ist der Kauf eines kompletten Sets sicher die beste Wahl. Ein weiterer Vorteil liegt in der leichteren Wiederbeschaffung, falls mal ein Teller zu Bruch gehen sollte, denn viele Geschirrserien werden über viele Jahre produziert.
3.2 Einzelteller
Der Kauf einzelner Teller ist meist teurer, als Teller in einem Set kaufen. Dennoch bietet der Einzelkauf gewisse Vorzüge. Größter Vorteil ist die Möglichkeit, jeder Tischeindeckung einen sehr individuellen Charakter zu verleihen. Zudem sind einzelne Teller leichter ersetzbar. Dennoch ist dieser Individualisierungsspielraum mit höheren Anschaffungskosten verbunden.
FAQ
Was sollte ich beim Teller Kauf beachten?
Welches Material ist bei einem Teller am besten?
Sollte ich eckige oder runde Teller bevorzugen?