Einweggeschirr
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Professionelles Einweggeschirr
Einweggeschirr ist praktisch, unkompliziert und flexibel nutzbar und beansprucht dank seiner Zweckmäßigkeit kaum Platz - bei gleichzeitiger Bruchsicherheit. Daher eignet es sich nicht nur für den Take-away Bereich, sondern insbesondere auch für Fingerfood oder Catering. Aber welches Einmalgeschirr eignet sich für Ihre Zwecke? Und welche Materialien sind verfügbar? Unser Ratgeber hilft bei der Auswahl des passenden Einweggeschirrs.
1. Welche Arten von Einweggeschirr gibt es?
Einmalgeschirr ist so individuell wie Ihr gastronomischer Betrieb. Für unterschiedliche Veranstaltungen oder Speisen gibt es verschiedene Varianten, die sich hinsichtlich des verwendeten Materials, im Design oder der Größe unterscheiden.
Gerade im Einsatz bei Events ohne angeschlossene Küche mit Spül- und Lagermöglichkeiten ist die Wahl des passenden Geschirrs essenziell für eine erfolgreiche Durchführung. Wir geben einen kurzen Überblick über die verschiedenen Produktkategorien.
1.1 Einwegteller
Der Einwegteller ist der ideale Ersatz für Keramik- und Porzellangeschirr bei Events oder im Außenbereich. Üblicherweise rund und flach eignet er sich vor allem für die flexible und schnelle Ausgabe unterschiedlichster Speisen. Dazu zählen insbesondere:
- Fleisch und Fisch mit Beilagen
- Vorspeisen
- vegetarische Speisen
1.2 Einwegschalen
Einwegschalen sind eine praktische Möglichkeit im gastronomischen Alltag, um Speisen mit hohem Flüssigkeitsanteil sicher und effizient auszugeben. Der Vorteil gegenüber Einwegtellern liegt hier in der größeren Tiefe der Schalen.
Insbesondere Boxen mit Deckel eignen sich nicht nur für den sofortigen Verzehr warmer Suppen, sondern auch für den Außer-Haus-Verkauf.
Einwegschalen spielen ihre Stärken vor allem bei folgenden Gerichten aus:
- Suppen
- Eintöpfe
- Nudelgerichte
1.3 Kaffeebecher
Kaffeebecher sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gastronomie. Sie sind im täglichen Einsatz praktisch und hygienisch. Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihres Fassungsvermögens und eignen sich nicht nur für die Kaffeeausgabe, sondern grundsätzlich für alle Getränkevarianten - insbesondere für Heißgetränke.
Dazu zählen beispielsweise:
- Kakao
- Glühwein
- Tee
2. Materialien von Einweggeschirr
Einmalig verwendbares Geschirr kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Zahlreiche Varianten sind aus Kunststoff oder Pappe gefertigt, aber es gibt auch besonders nachhaltige Produkte aus Naturholz oder Bambus. Ein kurzer Überblick.
2.1 Holz und Bambus
Produkte aus Holz und Bambus zeichnen sich im Vergleich zu klassischem Plastikgeschirr durch besondere Nachhaltigkeit aus, da sie biologisch abbaubar sind.
Gleichzeitig ist Holzgeschirr langlebiger als Plastikgeschirr und kann wiederholt verwendet werden. Bambusgeschirr ist ähnlich robust und langlebig, meist aber noch deutlich leichter.
Beide Materialien sind zwar in der Regel kostenintensiver, setzen aber durch ihre natürliche Optik elegante Akzente bei unterschiedlichen Events und unterstreichen eigene Nachhaltigkeitsansprüche.
2.2 Pappe und Papier
Einweggeschirr aus Pappe und Papier ist oftmals die preisgünstigste Materialvariante. Pappgeschirr besteht aus Zellstoff oder zusammengepresstem Altpapier. Durch ihre Geschmacksneutralität und Lebensmittelechtheit werden die Papp- und Papiervarianten oft im Außer-Haus-Verkauf genutzt.
Pappgeschirr ist in verschiedenen Formen sowie Design- und Farbvarianten erhältlich und eignet sich damit sowohl für den einfachen Imbisseinsatz wie für den Speisetransport in der gehobenen Gastronomie.
Varianten aus Papier oder Pappe sind jedoch nicht dauerhaft haltbar und müssen daher häufiger ersetzt werden.
2.3 Kunststoff
Kunststoff ist ein enorm widerstandsfähiges Material, das durch seine Vielseitigkeit überzeugt. Dank Geruchs- und Geschmacksneutralität ist es ideal für die Verwendung in der Gastronomie. Es ist leicht zu reinigen und eignet sich daher grundsätzlich auch zur Wiederverwendung.
Kunststoffgeschirr ist in zahlreichen Designs erhältlich und kann dadurch sowohl für hochwertige Catering-Events als auch den täglichen Imbisseinsatz genutzt werden.
Die am häufigsten verwendeten Kunststoffe Melamin und Polypropylen (PP) zeichnen sich beide durch Lebensmittelechtheit und hohe Bruchsicherheit aus, sind allerdings lediglich bis 70 bzw. 100 Grad Celsius hitzebeständig.
3. Einweggeschirr: Maße auswählen
Obwohl Einweggeschirr meist klein und handlich ist, sind auch große Ausführungen für den Gastronomieeinsatz erhältlich. Diese können für umfangreichere Veranstaltungen oder für den täglichen Gebrauch in gewerblichen Küchen nützlich sein.
Im METRO Online-Marktplatz finden Sie vom kleinen Kaffeebecher mit 0,2 L Fassungsvermögen bis zur großen 1 Liter-Suppenschüssel unterschiedlichste Größenvariationen für verschiedene Einsatzzwecke und –orte.
Der Durchmesser der Teller variiert dabei von kleinen Fingerfood-Tellern mit 6 cm bis zur großen Ausführung für Hauptspeisen mit 24 cm.
4. Die richtige Farbe bei Einweggeschirr
Geschirr ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Feste und Veranstaltungen. Ob Gartenparty, Hochzeit oder Firmenveranstaltung - das Einweggeschirr muss stimmen. Die richtige Farbe kann die Atmosphäre Ihrer Veranstaltung positiv beeinflussen und für die entsprechende Stimmung sorgen.
Für eine elegante Hochzeit empfehlen sich zum Beispiel weiße oder goldfarbene Varianten. Diese Farben verleihen Ihrer Feier eine elegante Note. Für eine lockere Outdoorparty sind hingegen buntere Farben ideal. Hier können Sie ruhig experimentieren und verschiedene Farben kombinieren.
Sollten Sie sich bei der Farbauswahl unsicher sein, können Sie auch auf neutrale Variationen in Weiß oder Schwarz zurückgreifen. Diese Ausführungen passen zu jedem Anlass und lassen sich leicht mit anderen Dekorationen kombinieren.
Im METRO Online-Marktplatz sind unter anderem folgende Farbvarianten erhältlich:
- Beige
- Schwarz
- Braun
- Gold
- Weiß
- Grau
5. Kaufberatung – passendes Einweggeschirr finden
Es gibt einige zu berücksichtigende Punkte, bevor eine endgültige Entscheidung für einen Anbieter oder ein Produkt gefällt wird.
- Überlegen Sie zunächst, welche Art von Geschirr tatsächlich notwendig ist. Teller, Besteck oder Becher? Eine detaillierte Planung reduziert Transportaufwand und –kosten.
- Passendes Material wählen. Je nach Umfang, Budget und Art des Einsatzes eignen sich verschiedene Materialien - insbesondere hinsichtlich Bruchsicherheit, Wiederverwendbarkeit und Designformen.
- Größe und Gewicht beachten. Teller und Gläser sollten nicht zu groß oder zu klein und idealerweise leicht sein, damit es bei Bedarf schnell transportiert werden kann.
6. Pflege und Entsorgung von Einweggeschirr
Grundsätzlich sind alle Produktvarianten lediglich für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Aus nachhaltigen Materialien hergestelltes Geschirr (insbesondere Holz oder Bambus) eignet sich aber auch für eine Wiederverwendung.
Am besten waschen Sie es in einer Schüssel mit heißem Wasser und einer milden Seifenlösung. Kein Bleichmittel oder Chlor, da diese das Geschirr schädigen könnten. Nach dem Waschen sollte das Geschirr ausreichend trocknen, bevor es wiederverwendet wird.
Für nachhaltigen Umweltschutz ist es wichtig, Einmalgeschirr nach der Benutzung richtig zu entsorgen. Produkte aus Holz, Bambus und Pappe können im Biomüll oder sogar auf dem Komposthaufen entsorgt werden. Bei Kunststoffgeschirr ist hingegen eine Entsorgung in der gelben Tonne oder im gelben Sack notwendig.
FAQ
Was sollte beim Kauf beachtet werden?
Was sind die Vorteile von Einweggeschirr?
Wie entsorge ich Geschirr nach der Nutzung richtig?