Menu

    Umkehrosmoseanlagen

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Umkehrosmoseanlagen für die Gastronomie


    Umkehrosmoseanlagen spielen eine entscheidende Rolle in vielen Gastronomiebetrieben, Kiosken und Hotels. Sie sorgen dafür, dass das Wasser, das Du verwendest, von höchster Reinheit ist. Ob zum Kochen, für Getränke oder zur Reinigung – reines Wasser ist ein Muss. In diesem Ratgeber erfährst Du alles, was Du über Umkehrosmoseanlagen wissen musst, von den verschiedenen Arten über die richtige Bedienung bis hin zu Tipps für die Reinigung und häufige Fehler, die Du vermeiden solltest.


    1. Was ist eine Umkehrosmoseanlage?


    1.1 Definition

    Eine Umkehrosmoseanlage ist ein Wasserfiltersystem, das in der Lage ist, bis zu 99% der Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Durch den Einsatz einer semipermeablen Membran werden Moleküle und Ionen aus dem Wasser gefiltert, was zu einer erheblichen Verbesserung der Wasserqualität führt.


    1.2 So funktionieren Umkehrosmoseanlagen

    Das Wasser wird unter hohem Druck durch eine Membran gedrückt. Diese Membran lässt nur reine Wassermoleküle durch und hält Schadstoffe wie Schwermetalle, Chlor, Bakterien und Viren zurück.


    2. Welche Umkehrosmoseanlagen gibt es?


    2.1 Untertischanlagen

    Diese Anlagen werden unter der Spüle installiert und sind ideal für den direkten Einsatz in der Küche. Sie sind kompakt und platzsparend.


    2.2 Auftischanlagen

    Diese Anlagen werden auf der Arbeitsplatte installiert und sind leicht zugänglich. Sie sind ideal für kleinere Betriebe, die keine dauerhafte Installation wünschen.


    2.3 Großanlagen

    Diese sind für größere Gastronomiebetriebe konzipiert und können große Mengen Wasser in kurzer Zeit filtern. Sie sind oft in zentralen Wasseraufbereitungssystemen integriert.


    3. Umkehrosmoseanlagen richtig bedienen


    3.1 Installation

    Die Installation sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen dicht sind und die Anlage ordnungsgemäß funktioniert


    3.2 Betrieb

    Achte darauf, dass die Anlage regelmäßig gewartet wird. Die Membranen und Filter müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, um die Effizienz der Anlage zu gewährleisten.


    3.3 Wasserqualität überprüfen

    Regelmäßige Tests der Wasserqualität sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Anlage korrekt arbeitet und das Wasser die gewünschte Reinheit aufweist.


    4. Materialien von Umkehrosmoseanlagen


    4.1 Gehäuse

    Das Gehäuse einer Umkehrosmoseanlage besteht oft aus robustem Kunststoff oder Edelstahl. Edelstahlgehäuse sind besonders langlebig und korrosionsbeständig.


    4.2 Membranen

    Die Membranen bestehen in der Regel aus synthetischen Polymeren, die speziell für die Filtration entwickelt wurden.


    4.3 Filter

    Zusätzlich zur Membran verwenden viele Anlagen Vor- und Nachfilter, die aus Aktivkohle oder Sedimentmaterialien bestehen, um größere Partikel und chemische Verunreinigungen zu entfernen.


    5. Besondere Eigenschaften


    5.1 Mehrstufige Filtration

    Viele Umkehrosmoseanlagen bieten mehrstufige Filtrationsprozesse, die zusätzliche Filterstufen beinhalten, um die Wasserqualität weiter zu verbessern.


    5.2 Automatische Spülung

    Einige Anlagen verfügen über eine automatische Spülfunktion, die die Membran reinigt und somit deren Lebensdauer verlängert.


    5.3 Energiesparende Modelle

    Es gibt Modelle, die besonders energieeffizient arbeiten und den Wasser- und Stromverbrauch minimieren.


    6. So reinigst Du Umkehrosmoseanlagen


    6.1 Regelmäßige Wartung

    Es ist wichtig, die Anlage regelmäßig zu warten. Dazu gehört das Austauschen der Filter und das Reinigen der Membran.


    6.2 Reinigung der Membran

    Die Membran sollte regelmäßig mit speziellen Reinigungsmitteln gespült werden, um Ablagerungen zu entfernen und die Effizienz zu erhalten.


    6.3 Desinfektion

    Die Anlage sollte mindestens einmal im Jahr desinfiziert werden, um Bakterienwachstum zu verhindern. Verwende dafür geeignete Desinfektionsmittel.


    7. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst


    7.1 Vernachlässigte Wartung

    Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung. Achte darauf, die Filter und Membranen nach den Herstellerangaben zu wechseln.


    7.2 Falsche Installation

    Eine unsachgemäße Installation kann zu Lecks und ineffizientem Betrieb führen. Lass die Installation von einem Fachmann durchführen.


    7.3 Ignorieren der Wasserqualität

    Überprüfe regelmäßig die Wasserqualität, um sicherzustellen, dass die Anlage korrekt arbeitet und das Wasser rein ist.


    8. METRO Tipps & Tricks


    8.1 Auswahl der richtigen Anlage

    Berücksichtige die Größe Deines Betriebs und den Wasserbedarf, um die richtige Umkehrosmoseanlage auszuwählen.


    8.2 Schulung des Personals

    Sorge dafür, dass Dein Personal im Umgang mit der Anlage geschult ist, um eine korrekte Bedienung und Wartung zu gewährleisten.


    8.3 Ersatzteile vorrätig halten

    Halte stets Ersatzfilter und -membranen vorrätig, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.


    9. Fazit: Umkehrosmoseanlagen online kaufen


    Umkehrosmoseanlagen sind eine wertvolle Investition für jeden Gastronomiebetrieb, Kiosk oder Hotel. Sie sorgen für reines Wasser, das für die Zubereitung von Speisen und Getränken unerlässlich ist. Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine breite Auswahl an Umkehrosmoseanlagen, die Deinen Bedürfnissen entsprechen.


    Mit diesem umfassenden Ratgeber bist Du bestens informiert und kannst die richtige Umkehrosmoseanlage für Deinen Betrieb auswählen und optimal nutzen. Viel Erfolg!


    FAQ

    Welche Arten von Umkehrosmoseanlagen gibt es?

    Wie oft muss ich die Filter wechseln?

    Kann ich die Anlage selbst installieren?

    Wie überprüfe ich die Wasserqualität?