Menu

    Untergestelle

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Untergestelle: Sicherer Stand für Küchengeräte


    Untergestelle sind perfekt dazu geeignet, Küchengeräte darauf abzustellen und zu bedienen. Die Aufgabe von Untergestellen ist dabei im Wesentlichen dafür zu sorgen, dass das Gerät sicher und fest auf dem Boden steht. Zudem bieten einige Arten von Untergestellen Stauraum für Küchenutensilien. In unserem Ratgeber über Untergestelle erfahren Sie alles Wissenswerte zur Anschaffung und Verwendung. 


    1. Untergestelle: Arten von Gestellen


    Welche Arten von Gestellen gibt es und wodurch unterscheiden sich diese? Wozu werden Untergestelle benötigt und wozu Einhängegestelle? Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Arten von Gestellen und ihre jeweilige Eignung.


    1.1 Untergestelle

    Wie der Name sagt, eignen sich Untergestelle, um diese unter einem Küchengerät, beispielsweise einen Ofen zu stellen und somit einen sicheren Untergrund zu ermöglichen. Untergestelle sind zudem praktisch, da das Küchengerät auf ihnen höher steht und sich das Küchenpersonal nicht bücken muss, um das Gerät zu bedienen.


    1.2 Einhängegestelle

    Im Gegensatz zu Untergestellen werden Einhängegestelle nicht unter den Ofen gestellt, sondern eingehängt. Sie bieten grundsätzlich eine variable Anzahl von Einschüben für Backbleche.


    2. Arten von Untergestellen


    Welche Arten von Untergestellen sind erhältlich und was unterscheidet die jeweiligen Sorten? In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die zwei Sorten von Untergestellen vor und erläutern Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile. So finden Sie das Untergestell, welches am besten zu Ihrer Gastronomie-Küche passt.


    2.1 Offene Untergestelle

    Offene Untergestelle besitzen keine Türen und sind somit ideal als Ablage für Küchenutensilien geeignet, die im Blickfeld des Küchenpersonals sein sollten. 


    Gerade für Gastro-Küchen, in denen es schnell gehen muss, beispielsweise einem Schnell-Imbiss, sind offene Untergestelle praktisch. So kann das Küchenpersonal das Gericht aus dem Ofen holen und hat sofort Teller oder Mitnahme-Schalen zur Hand, um das Gericht an den Gast auszugeben.


    2.2 Geschlossene Untergestelle

    Geschlossene Untergestelle haben Türen oder Schubladen und werden daher auch Unterschränke genannt. Da geschlossene Untergestelle viel Stauraum bieten, eignen sie sich besonders für Küchen, in denen viele Küchenutensilien gelagert werden müssen. 


     Der Nachteil gegenüber offenen Untergestellen ist, dass für das Küchenpersonal nicht sofort ersichtlich ist, was sich in den Unterschränken befindet.


    3. Untergestelle in verschiedenen Variationen


    Untergestelle gibt es in den verschiedensten Variationen, von Unterschränken mit Flügel- oder Schiebetüren bis hin zu beweglichen Untergestellen mit Rollen. Wofür eignen sich die jeweiligen Untergestelle und wie finden Sie heraus, welches das passende Modell für Ihre Gastro-Küche ist? All das erfahren Sie in diesem Abschnitt.


    3.1 Unterschrank mit Flügeltüren

    Ein Unterschrank mit Flügeltüren bietet den Vorteil, dass beide Türen gleichzeitig geöffnet werden können und so gleich auf einen Blick ersichtlich ist, welche Utensilien sich im Inneren des Unterschranks befinden.


    3.2 Untergestell mit Schubladen

    Ein Untergestell mit Schubladen bietet Stauraum für allerlei Küchenutensilien, wie beispielsweise Kochwerkzeug, Besteck und andere kleine Küchenhelfer.


    3.3 Unterschrank mit Schiebetüren

    Ein Unterschrank mit Schiebetüren ist leicht zu bedienen und hat einen großen Vorteil gegenüber Unterschränken mit Flügeltüren: Dank der Schiebetüren wird beim Öffnen der Tür kein zusätzlicher Platz benötigt. Unterschränke mit Schiebetüren sind demnach vor allem für kleine Küchen oder für Küchen in denen Platzmangel herrscht, geeignet.


    3.4 Untergestell mit Rollen

    Ein Untergestell mit Rollen ist besonders praktisch. Dank der am Gestell angebrachten Räder lässt es sich ganz einfach verschieben und an einen anderen Platz stellen. Ein Untergestell mit Rollen ist beispielsweise für Küchengeräte geeignet, die eher selten verwendet werden. 


    Bei Nichtgebrauch kann das Küchengerät zum Beispiel in einem anderen Raum oder in einer Ecke der Küche gelagert werden. Wird das Küchengerät benötigt, lässt es sich dank den Rollen ganz einfach dorthin schieben, wo es gerade benötigt wird. Nach Gebrauch kann das Küchenpersonal es anschließend wieder zurückschieben.


    4. Kaufkriterien für Untergestelle


    Sie möchten Ihre Gastro-Küche mit einem Untergestell ausstatten, das Ihrem Pizzaofen oder anderen Küchengeräten die nötige Standfestigkeit verschafft? Dann sollten Sie beim Kauf einige Kriterien beachten, anhand derer Sie feststellen können, was ein hochwertiges Untergestell ausmacht. Welche Kaufkriterien das sind, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.


    4.1 Stabilität

    Der wichtigste Punkt bei der Auswahl des passenden Untergestells ist die Stabilität. Auf keinen Fall sollte das Untergestell wackeln, da sonst die Gefahr besteht, dass es bei der Benutzung des jeweiligen Küchengerätes umfällt.


    4.2 Größe

    Um das passende Untergestell für Ihre Gastro-Küche auszuwählen, sollten Sie sich zuerst überlegen, welches Küchengerät sie auf das Untergestell ablegen möchten. Beachten Sie die Maße des Küchengeräts und wählen Sie anhand dieser das Untergestell aus.


    Tipp: Damit das Küchengerät sicher auf dem Untergestell steht, sollte das Untergestell immer mindestens ca. fünf Zentimeter breiter und länger als das Küchengerät sein.


    4.3 Material

    Ein weiteres wichtiges Kriterium in Bezug auf Untergestelle ist das Material. Untergestelle sind grundsätzlich aus Kunststoff oder Stahl gefertigt. Kunststoff ist zwar in der Anschaffung kostengünstiger als Stahl, jedoch ist Stahl das stabilere und langlebigere Material.


    4.4 Hitzebeständigkeit

    Dieses Kaufkriterium gilt nur in Bezug auf Untergestelle für den Ofen, ist hierbei jedoch umso wichtiger. Während Öfen in Betrieb sind, geben diese viel Hitze an die Umgebung ab. 


    Daher ist es unerlässlich, dass Untergestelle für den Ofen aus einem stabilen Material gefertigt sind, dass zudem nicht durch Hitze beschädigt werden kann. Am besten eignen sich in dieser Hinsicht Untergestelle, die über eine hitzebeständige Pulverbeschichtung verfügen.


    FAQ

    Wie reinige ich Untergestelle?

    Was kosten Untergestelle?

    Gibt es spezielle Untergestelle für den Ofen?