Untertassen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Bei uns findest Du über 900.000 Produkte von mehr als 2.500 Top-Marken
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Profitiere jetzt bei vielen Artikeln von bis zu unschlagbaren 20 % Staffelpreisvorteilen
Lieferung an Deinen Wunschort
Effizient & bequem: Bestelle online und wir kümmern uns um den Rest!
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Untertassen in der Gastronomie
Ob in Cafés, Restaurants, Hotels oder bei Buffets – Untertassen gehören zur Grundausstattung in jedem Gastronomiebetrieb. Sie sind nicht nur praktisch, um Tassen sicher abzustellen und kleine Kleckereien aufzufangen, sondern verleihen dem gedeckten Tisch auch eine stilvolle Note. Von klassischen weißen Untertassen über farbenfrohe Varianten bis hin zu ausgefallenen Designs – die Auswahl an Untertassen ist groß. In diesem Ratgeber erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Untertassen, ihre Funktion in der Gastronomie und worauf Du beim Kauf achten solltest.
1. Was sind Untertassen?
Untertassen sind flache Teller, die unter Tassen, Bechern oder Gläsern platziert werden, um das Servieren von Kaffee, Tee oder anderen Getränken zu erleichtern. Sie fangen überschüssige Flüssigkeit auf, schützen die Tischoberfläche und bieten Platz für Löffel, Zucker oder Kekse. In der Gastronomie tragen sie zudem dazu bei, einen einheitlichen und stilvollen Eindruck zu hinterlassen.
1.1 Untertassen in der Gastronomie
In der Gastronomie sind Untertassen nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein Teil des Gesamtkonzepts. Ob für den morgendlichen Kaffee im Bistro, den Nachmittagstee im Café oder den Abendcocktail an der Hotelbar – passende Untertassen sorgen für ein harmonisches Gesamtbild und tragen zur Atmosphäre des Lokals bei.
1.2 Vorteile der passenden Untertassen
- Praktikabilität & Schutz: Untertassen fangen Tropfen oder Kleckereien auf und schützen Tischdecken oder Oberflächen vor Flecken.
- Stilvolle Präsentation: Sie ergänzen das Geschirr-Set und verleihen dem Gedeck eine ansprechende Optik.
- Vielseitige Verwendung: Untertassen bieten Platz für Zubehör wie Löffel, Zuckerwürfel oder kleine Snacks und sorgen so für ein aufgeräumtes Gedeck.
2. Welche Arten von Untertassen gibt es?
Je nach Art der Tassen und der Getränke, die serviert werden, gibt es verschiedene Arten von Untertassen. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten in der Gastronomie:
2.1 Klassische Untertassen
Klassische Untertassen sind rund, flach und haben einen leicht erhöhten Rand, um das Abstellen der Tasse zu erleichtern. Sie sind meist schlicht gestaltet und in neutralen Farben wie Weiß oder Creme erhältlich, wodurch sie zu fast jedem Geschirr passen.
2.2 Espressountertassen
Espressountertassen sind speziell für Espressotassen entwickelt und dementsprechend kleiner. Sie passen perfekt unter kleine Tassen und sind oft filigraner gestaltet. Ein Muss für jede Kaffeebar, die Espresso stilvoll servieren möchte.
2.3 Cappuccino- & Milchkaffeeuntertassen
Für größere Tassen, die für Cappuccino oder Milchkaffee verwendet werden, gibt es Cappuccino- und Milchkaffeeuntertassen. Sie sind etwas größer und stabiler, um die größeren Tassen sicher zu halten.
2.4 Untertassen mit Platz für Snacks
Untertassen mit integriertem Platz für Snacks sind ideal für das Servieren von Kaffee oder Tee mit Gebäck, Pralinen oder Keksen. Sie haben oft eine größere Ablagefläche neben der Tasse, um die Snacks stilvoll zu präsentieren.
2.5 Ausgefallene & dekorative Untertassen
Ausgefallene Untertassen gibt es in vielen Designs, Formen und Farben. Von eckigen Modellen über floral gestaltete Untertassen bis hin zu Varianten mit aufgedruckten Motiven oder Mustern – sie setzen besondere Akzente und können das Ambiente im Lokal unterstreichen.
2.6 Stapelbare Untertassen
Stapelbare Untertassen sind besonders praktisch für die Gastronomie, da sie platzsparend gelagert werden können. Sie eignen sich für Betriebe, die viel Geschirr auf wenig Raum unterbringen müssen, und sind ideal für große Veranstaltungen oder Buffets.
2.7 Untertassen-Sets
Untertassen-Sets bestehen aus mehreren Untertassen und werden oft passend zu den Tassen als komplettes Geschirr-Set angeboten. Sie sind praktisch für ein einheitliches Design am Tisch und erleichtern das Nachkaufen passender Geschirrteile.
3. Materialien von Untertassen
Das Material der Untertassen beeinflusst nicht nur ihre Optik, sondern auch ihre Langlebigkeit und die Art, wie sie gereinigt und verwendet werden können. In der Gastronomie sind folgende Materialien gängig:
3.1 Untertassen aus Porzellan
Porzellanuntertassen sind elegant, hochwertig und oft die erste Wahl in der Gastronomie. Porzellan ist hitzebeständig, langlebig und kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Außerdem sind sie in vielen Designs und Formen erhältlich.
3.2 Untertassen aus Keramik
Keramikuntertassen haben eine natürliche, rustikale Optik und verleihen dem Gedeck einen charmanten Look. Sie sind in vielen Farben und Mustern erhältlich und eignen sich besonders für Cafés oder Lokale mit einem entspannten Ambiente.
3.3 Untertassen aus Glas
Glasuntertassen sind modern und passen gut zu einem minimalistischen Einrichtungsstil. Sie sind leicht, einfach zu reinigen und lassen die Farbe des Getränks oder der Tasse gut zur Geltung kommen.
3.4 Untertassen aus Edelstahl
Edelstahluntertassen sind robust, pflegeleicht und verleihen dem Gedeck eine zeitlose Eleganz. Sie eignen sich besonders gut für den Einsatz im Outdoor-Bereich oder für den rustikalen Stil.
3.5 Untertassen aus Kunststoff
Kunststoffuntertassen sind bruchsicher und leicht. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in Bereichen, in denen es auf Robustheit ankommt, wie in Buffets oder bei großen Veranstaltungen.
4. Besondere Eigenschaften
Bei der Auswahl von Untertassen für Deinen Gastronomiebetrieb solltest Du auf folgende Eigenschaften achten:
- Bruchsicherheit: Insbesondere in der Gastronomie, wo Untertassen häufig genutzt werden, ist eine robuste Verarbeitung wichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Spülmaschinenfestigkeit: Achte darauf, dass die Untertassen spülmaschinenfest sind, um die Reinigung zu erleichtern.
- Stapelbarkeit: Für eine platzsparende Lagerung ist es vorteilhaft, wenn die Untertassen stapelbar sind.
5. So pflegst Du Deine Untertassen richtig
Um lange Freude an Deinen Untertassen zu haben, ist die richtige Pflege wichtig:
- Regelmäßiges Spülen: Spüle die Untertassen nach jedem Gebrauch ab und achte darauf, sie gründlich zu reinigen. Die meisten Untertassen sind spülmaschinenfest.
- Schonende Behandlung: Vermeide den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln oder scheuernden Schwämmen, die die Oberfläche beschädigen könnten.
- Sichere Lagerung: Lagere die Untertassen stapelbar und achte darauf, dass sie nicht aneinanderstoßen, um Kratzer zu vermeiden.
6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst
Um die Lebensdauer Deiner Untertassen zu erhöhen und eine optimale Nutzung zu gewährleisten, solltest Du diese Fehler vermeiden:
- Zu dünne Untertassen verwenden: Dünne Materialien können schneller brechen. Entscheide Dich für stabile und langlebige Untertassen, die für die Gastronomie geeignet sind.
- Falsche Reinigung: Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder zu hohe Temperaturen in der Spülmaschine, die das Material beschädigen könnten.
- Unachtsame Lagerung: Stapel die Untertassen ordentlich und vermeide es, sie einfach in Schränke zu legen, um Beschädigungen zu verhindern.
7. Fazit: Untertassen online kaufen
Untertassen sind ein wichtiger Bestandteil des gedeckten Tisches in der Gastronomie. Ob schlicht und funktional oder ausgefallen und dekorativ – mit den passenden Untertassen rundest Du das Gesamtbild Deines Gedecks ab und bietest Deinen Gästen eine stilvolle Präsentation ihrer Getränke.
Auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Untertassen in verschiedenen Materialien, Designs und Größen, die speziell für die Anforderungen in der Gastronomie entwickelt wurden.
FAQ
Welche Untertassen sind für den Gastronomiebetrieb am besten geeignet?
Wie kann ich meine Untertassen am besten reinigen?
Gibt es Untertassen, die besonders robust sind?