Ventilatoren
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Ventilatoren für die optimale Erfrischung
Sind Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Gäste in Ihrem Lokal an heißen Tagen effektiv abzukühlen? Dann sind Ventilatoren möglicherweise genau die richtige Lösung für Sie. Die Lüfter sorgen nicht nur bei Ihren Gästen mit Sicherheit für eine Erfrischung, sondern können auch Ihre Mitarbeiter in der Küche abkühlen. Alle wichtigen Informationen zu den Ventilatoren finden Sie in diesem Ratgeber.
1. Die verschiedenen Ventilator-Modelle
Je nachdem, an welchem Ort Sie einen
Ventilator aufstellen möchten, eignen sich verschiedene Modelle besser oder
schlechter. Um Ihnen einen Überblick zu geben und Sie bei Ihrer
Kaufentscheidung zu unterstützen, stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt die
verschiedenen Varianten der Ventilatoren vor.
1.1 Der Tischventilator
Ideal für den Kassenbereich oder die Bar eignet sich ein Tischventilator. Dieser ist klein und kompakt und sorgt daher auch an den Stellen, an denen kein Platz für einen großen Ventilator ist, für eine wohltuende Abkühlung und einen schönen Windzug.
Die Abkühlung bei dem Tischventilator entsteht durch ein Rotorblatt, dass elektrisch angetrieben wird und beim Drehen einen Luftstrom erzeugt.
1.2 Der Standventilator
Nicht auf einem Tisch, sondern auf dem Boden wird der Standventilator aufgestellt. Genau wie der Tischventilator sorgt auch dieses Modell durch ein sich drehendes Rotorblatt für eine Abkühlung.
Allerdings verfügen Standventilatoren im Vergleich zu den kompakten Tischventilatoren über deutlich größere Rotorblätter, sodass dementsprechend auch ein stärkerer Luftstrom erreicht wird. Dieser stärkere Luftstrom kann im ganzen Raum für eine Erfrischung sorgen.
1.3 Der Turmventilator
Relativ kompakt und trotzdem sehr leistungsstark sind die sogenannten Turmventilatoren. Diese haben kein klassisches Rotorblatt, das sich dreht und so einen Luftstrom erzeugt.
Stattdessen erzeugt ein mit Flügeln besetztes Laufrad, das sich im Inneren des Turmventilators befindet, einen Luftstrom, durch den es zu einer Abkühlung kommt. Dadurch, dass das breite Rotorblatt fehlt, können die Turmventilatoren auch in den Ecken, in denen nicht so viel Platz ist, problemlos aufgestellt werden.
1.4 Der Decken- oder Wandventilator
Gar keinen Platz im Raum nehmen ein Decken- beziehungsweise der Wandventilator ein. Diese Modelle werden einfach, wie der Namen bereits vermuten lässt, an der Zimmerdecke oder an der Wand eines Raumes befestigt und sorgen von dort aus für eine Erfrischung.
1.5 Der Sprühnebelventilator
Falls Ihnen die Erfrischung durch einen kühlen Luftstrom für Ihr Lokal nicht ausreichen sollte, können Sie zudem auf einen sogenannten Sprühnebelventilator zurückgreifen. Auch bei dieser Variante der Lufterfrischer wird ein Luftzug durch ein drehendes Rotorblatt erzeugt.
Darüber hinaus kann allerdings auch noch eine leichte Benebelung hinzugeschaltet werden. Dabei wird Wasser aus kleinen Düsen auf die Rotorblätter gesprüht und über den Luftstrom weitertransportiert, sodass im gesamten Raum ein leichter und erfrischender Wassernebel entsteht.
Jedes der hier genannten Modelle hat seine eigenen Vor-, aber auch Nachteile und passt je nach individuellen Bedürfnissen besser oder schlechter in Ihr Lokal. Natürlich eignen sich die Ventilatoren aber nicht nur für die Nutzung in der Gastronomie sehr gut, auch in den privaten vier Wänden können die praktischen Lüfter an heißen Sommertagen für eine Erfrischung sorgen.
2. Das richtige Material bei Ventilatoren
Ventilatoren werden in der Regel aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt. Dabei besteht das Vorurteil, dass metallene Lüfter robuster und dementsprechend langlebiger sind. Dies ist allerdings nicht unbedingt richtig, da auch Ventilatoren aus Kunststoff bei richtigem Gebrauch sehr langlebig sein können.
Außerdem haben die
Kunststoff-Lufterfrischer den Vorteil, dass sie deutlich leichter sind als
Modelle aus Metall.
3. Die Maße der verschiedenen Ventilatoren
Je nachdem, für welche Variante der Ventilatoren Sie sich entscheiden, ergeben sich unterschiedliche Maßangaben. Die kompakten Tischventilatoren sind in der Regel circa 40 Zentimeter hoch.
Bei
Stand- beziehungsweise Turmventilatoren beträgt die Höhe hingegen meist in etwa
einen Meter. Ähnliche Maße haben auch die Sprühnebelventilatoren.
Stark variieren können die Maße bei den Deckenventilatoren. Die Bandbreite reicht hier von Ventilatoren mit einem Durchmesser von circa einem Meter bis hin zu Modellen, bei denen der Durchmesser zweieinhalb Meter beträgt.
4. Das passende Ventilator-Design
Ventilatoren sind in der Regel in
schlichten Designs in schwarz, weiß oder silber gestaltet. Doch auch dann, wenn
Sie nach bunteren Modellen suchen, werden Sie bei uns selbstverständlich fündig.
Auf unserem Online-Marktplatz finden Sie unter anderem Modelle in gelb,
grün, orange, rot oder rosa.
5. Ventilatoren: Was es beim Kauf zu beachten gibt
Vor dem Kauf eines Ventilators sollten Sie sich darüber klar werden, welche Variante der Lufterfrischer am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Überprüfen Sie, an welchen Stellen es klug wäre, einen Ventilator aufzustellen, messen Sie aus, wie viel Platz Ihnen dort jeweils zur Verfügung steht und wählen Sie daraufhin ein passendes Modell aus.
Neben diesen Kriterien sollten Sie
beim Kauf eines Ventilators zudem unbedingt auch auf die Lautstärke der
jeweiligen Geräte achten. Wenn ein Ventilator zwar für eine gute Erfrischung
sorgt, dabei aber so laut ist, dass sich Ihre Gäste dadurch stark gestört fühlen,
verfehlt er seinen Zweck. Überprüfen Sie daher unbedingt die Beschreibungen der
Lufterfrischer.
6. Die Pflege & Reinigung bei Ventilatoren
Insgesamt sind Ventilatoren sehr pflegeleichte Geräte. Sie sollten lediglich darauf achten, die Rotorblätter des Lüfters regelmäßig von Staub zu befreien, um einen reibungslosen Betrieb auch über Jahre hinweg zu gewährleisten.
Schrauben Sie dafür die Schutzvorrichtung des
Ventilators ab und reinigen Sie die Blätter mit einem Mikrofasertuch. Die
Oberfläche der Ventilatoren können Sie zudem mit einem leicht angefeuchteten
Staubtuch abwischen.
FAQ
Wie sollte ein Ventilator am besten aufgestellt werden?
Wie können die Rotorblätter eines Ventilators optimal von Staub befreit werden?
Welche Lautstärke sollte ein Ventilator maximal haben?