Verdunstungskühler
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Perfekte Temperatur durch Verdunstungskühler
Der Sommer gehört für viele Menschen zu den schönsten Zeiten eines jeden Jahres. Doch die hohen Temperaturen können besonders in geschlossenen Räumen auf Dauer auch zur Qual werden. Abhilfe schaffen kann dabei ein Verdunstungskühler. Alles, was Sie zu den Geräten wissen müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
1. Die verschiedenen Arten der Verdunstungskühler
Verdunstungskühler sind eine spezielle Art von Klimaanlagen. Dabei saugt das Gerät zunächst die warme Luft eines Raumes auf der einen Seite ein und befördert sie auf der anderen Seite durch ein Gebläse wieder hinaus, wodurch ein kühlender Windzug entsteht.
Darüber hinaus punkten einige Verdunstungskühler zudem noch durch ein weiteres Detail: So ist bei einigen Modellen im Inneren etwas Wasser gelagert. Weht die eingezogene Luft über das Wasser, verdunstet dieses, wodurch die Luft wiederum stark abkühlt.
Die Kühlung wird bei diesen Geräten also nicht einfach nur durch einen erzeugten Windzug erreicht. Stattdessen sorgen die Verdunstungskühler dank der zusätzlichen Verdunstung von Wasser für die optimale Klimatisierung eines Raumes.
1.1 Der klassische Ventilator
Die klassische Variante des Verdunstungskühlers, sozusagen das „Basismodell“, ist der Ventilator. Bei einem Ventilator sorgt ein Gebläse, das aus mehreren, sich drehenden Rotorblättern besteht, für einen konstanten Luftzug. Dieser Luftzug sorgt in warmen Räumen dann für einen angenehmen, kühlenden Effekt.
Sie haben dabei die Wahl zwischen Standventilatoren, die einen größeren Bereich abkühlen können, oder kleineren Tischventilatoren, bei welchen der Luftzug meist nur für eine Person ausgerichtet ist.
1.2 Kühler mit Verdunstungseffekt
Wie bei einem Ventilator wird auch bei einem Verdunstungskühler ein Luftzug erzeugt, allerdings mit dem weiteren Vorteil, dass, wie beschrieben, Wasser im Inneren des Gerätes gelagert ist, das durch den warmen Windzug in der Luft verdunstet.
Neben dem kühlenden Effekt sorgt die Verdunstung in dem Gerät zudem auch für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Dies ist besonders bei sehr trockener Luft im Sommer von großem Vorteil.
1.3 Der Verdunstungskühler mit Luftfilter
Einige Verdunstungskühler verfügen über einen integrierten Luftfilter. Durch diesen können verschiedene Schadstoffe, Bakterien oder schlechte Gerüche aus der Luft gefiltert und eliminiert werden.
1.4 Der Verdunstungskühler mit Duft-Funktion
Außerdem finden Sie auf unserem METRO Online-Marktplatz auch einige Geräte, die Ihren Raum nicht nur abkühlen, sondern gleichzeitig auch noch für einen angenehmen Duft sorgen können. Über einen speziellen Diffusor können verschiedene Duftöle in der Luft verteilt werden und so für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Gegenüber herkömmlichen Klimaanlagen haben Verdunstungskühler den großen Vorteil, dass sie deutlich einfacher aufzubauen sind. Während bei einer Klimaanlage zum Beispiel ein Ablaufschlauch angebracht werden muss oder giftige Kühlungsmittel zum Einsatz kommen, brauchen Verdunstungskühler lediglich eine Steckdose, um für Erfrischung zu sorgen.
Dadurch sind die Geräte sehr mobil und können ohne große Schwierigkeiten immer dort aufgestellt werden, wo es gerade zu warm ist. So sorgen die Geräte auch an heißen Sommertagen für ein angenehmes Gefühl bei den Gästen in Ihrer Gastronomie oder für entspannte Temperaturen in den eigenen vier Wänden.
2. Aus welchem Material bestehen die Kühler
Bei den Ventilatoren hängt das verwendete Material ein Stück weit von der Preisklasse der Modelle ab. Günstigere Geräte werden meist aus Kunststoff hergestellt, während die teureren Ventilatoren aus robusten Stahlkonstruktionen bestehen. Für Verdunstungskühler wird meist Polypropylen verwendet.
Dieses Polypropylen ist ein spezieller Kunststoff, der sehr stabil ist. Gleichzeitig ist der Stoff frei von schädlichen Weichmachern und dementsprechend nicht so gesundheitsgefährdend wie vergleichbar stabile Kunststoffe.
3. Die Maße der Verdunstungskühler
Die Größe der verschiedenen Verdunstungskühler ist jeweils stark unterschiedlich. Dies ist praktisch, da Sie so das Modell auswählen können, das für Sie am besten geeignet ist. Wenn Sie sich beispielsweise nur an ihrem Schreibtisch im Büro oder in einem kleinen Raum abkühlen wollen, dürfte ein kleiner Tischventilator ausreichen.
Soll hingegen ein großer Raum, zum Beispiel in einem Restaurant, effektiv abgekühlt werden, ist dies mit einem Ventilator nicht möglich, weshalb Sie besser zu einem Kühler mit Verdunstungseffekt greifen sollten.
4. Die verschiedenen Designs der Kühler
Die meisten Verdunstungskühler wurden vorrangig platzsparend gestaltet. Dieses Design hat den Vorteil, dass die Geräte in nahezu jedem Raum Platz finden. In der Regel haben die Luftbefeuchter eine kastenförmige Optik mit einer großen Front, aus der die gekühlte Luft herausgeblasen wird.
Allerdings finden Sie auf unserem METRO Online-Marktplatz auch Geräte in einem modernen Look mit polierten Oberflächen und verschiedenfarbigen, zueinander abgestimmten Elementen.
5. Was sollte man beim Kauf beachten?
Das wichtigste Kriterium, das bei dem Kauf eines Verdunstungskühlers unbedingt beachtet werden muss, ist die Luftleistung des Gerätes. Dieser Kennwert gibt an, wie viele Kubikmeter Luft innerhalb von einer Stunde in den Raum gepumpt werden kann.
Um herauszufinden, wie hoch die Luftleistung für Ihren Raum sein muss, können Sie die folgende Faustregel befolgen: Pro Quadratmeter Raumfläche sollte ein Kühler pro Stunde fünf Kubikmeter gekühlte Luft herauspumpen können.
Soll also beispielsweise ein Raum mit einer Fläche von 50 Quadratmetern durch einen Verdunstungskühler klimatisiert werden, braucht es ein Gerät mit einer Leistung von 250 Kubikmetern Luft pro Stunde.
6. Wie muss ein Kühler gereinigt werden?
Die regelmäßige Reinigung ist bei einem Verdunstungskühler enorm wichtig. Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, können sich Kalkreste im Inneren lagern, wodurch das Wasser nicht mehr vollständig verdunsten kann. Außerdem sammeln sich so Bakterien in den Kühlern an.
Allerdings kann dieser Kalk mit einem einfachen Trick entfernt werden. Geben Sie einfach regelmäßig etwas Essig mit dem Wasser in den Wasserbehälter Ihres Verdunstungskühlers. Außerdem können Sie zusätzlich etwas Essigessenz im Wasser nutzen, um auch Bakterien in dem Gerät zu entfernen.
FAQ
Welche Vorteile hat ein Verdunstungskühler?
Warum muss ein Kühler gereinigt werden?
Welche Luftleistung sollte ein Kühler haben?