Menu

    Vertikutierer

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Vertikutierer für einen schöneren Rasen


    Das Herz eines schönen Gartens ist ein gesunder Rasen. Neben dem regelmäßigen Mähen ist das Vertikutieren eine ebenso wichtige Aktivität, die den Rasen nachhaltig pflegt. Mit einem Vertikutierer wird die Oberfläche des Rasens durch eine Messerwalze angeritzt, wodurch der Rasen belüftet wird und so besser gedeiht. Gleichzeitig entfernen Sie mit diesem Gerät Unkraut, Moos und Rasenfilz, so dass der Rasen besser mit Nährstoffen versorgt wird. Welche Arten von Vertikutierern es gibt, welche Kaufkriterien wichtig sind und wie sie dieses Gartengerät am besten nutzen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


    1. Diese Arten von Vertikutierern gibt es


    Unterschiedliche Varianten von Vertikutiergeräten eignen sich für verschiedene Anwendungszwecke und haben jeweils Vor- und Nachteile:


    1.1 Manueller Vertikutierer

    Ein manueller Vertikutierer funktioniert meist über Achsen, die sich drehen, sobald das Gerät bewegt wird. Diese Variante benötigt keinen Strom und verfügt über keinen Motor. Das macht ihn zur preiswertesten und auch leisesten Option in diesem Segment. 


    Gerade für kleinere Gärten lohnt sich ein umweltfreundlicher manueller Vertikutierer. Im Vergleich zu anderen Optionen ist die Gartenarbeit jedoch kraftaufwändiger und kostet mehr Zeit. In der Regel gibt es bei manuellen Geräten auch keinen Auffangkorb, was den Vorgang etwas umständlicher macht.


    1.2 Elektrovertikutierer

    Bei einem elektronischen Vertikutierer sorgt ein Motor für den Antrieb der Messerwalze. Diese Variante ist frei von Emissionen, arbeitet geräuscharm und hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu den manuellen Ausführungen ist die Gartenarbeit mit einem Elektrovertikutierer wesentlich bequemer und effizienter. 


    Vor allem bei Gärten bis zu einer Größe von etwa 600m2 sind Elektromodelle die beste Wahl. Der größte Nachteil ist die Kabelbindung, die den Nutzungsradius des Geräts einschränkt. Allerdings gibt es auch immer mehr Modelle mit Akku.


    1.3 Benzinvertikutierer

    Vertikutierer mit Benzinmotor sind die leistungsstärkste Ausführung in diesem Segment. Mit einem Benzinvertikutierer sind Sie in der Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. 


    Diese Variante kommt primär bei großen und weitläufigen Grünflächen zum Einsatz, da sie äußerst effizient arbeitet und einen nur geringen Kraftaufwand erfordert. Allerdings sind Modelle mit Benzinmotor meist auch die teuerste Option. Des Weiteren stoßen diese Geräte Abgase aus, haben ein hohes Gewicht und sind laut.


    2. Kaufkriterien für einen Vertikutierer


    Die Funktionsweise eines Vertikutierers ist zwar simpel, dennoch sollten Sie beim Kauf auf verschiedene Faktoren achten:


    2.1 Leistung

    Die Leistung ist nur bei der Anschaffung von Elektro- bzw. Benzinvertikutierern ein wichtiges Kriterium. Ein solider Elektrovertikutierer sollte zwischen 1.000 W und 2.000 W Ausgangsleistung haben und auf etwa 3.000 Umdrehungen pro Minute kommen. 


    Damit vertikutieren Sie auch großflächige Rasenflächen im Handumdrehen. Leistungsstarke Benzinvertikutierer verfügen häufig über mindestens 3 PS und 3.600 Umdrehungen pro Minute, was jedoch für die Nutzung in kleineren Gärten nicht erforderlich ist. Ein guter Vertikutierer bietet in der Regel zudem eine einstellbare Drehzahl.


    2.2 Arbeitsbreite

    Die Arbeitsbreite ist ein Indikator für die Fläche, die der Vertikutierer bearbeiten kann. Die meisten Modelle verfügen über eine Arbeitsbreite zwischen 25 cm und 40 cm


    Für mittelgroße Gärten ist eine breite von circa 30 cm völlig ausreichend. Je größer die Arbeitsbreite, desto schneller verläuft das Vertikutieren. Jedoch ist gerade bei verwinkelten Rasen eine kleinere Arbeitsbreite von Vorteil.


    2.3 Arbeitstiefe

    Die Arbeitstiefe gibt an, wie tief die Messer sich in die Grasnarbe schneiden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Schnitttiefe im Idealfall stufenweise justierbar ist. Bei vielen Modellen beträgt die maximale Arbeitstiefe etwa 12 mm, was allerdings für die meisten Rasenflächen zu tief ist. 


    Für die Entfernung von Moos und Filz ist eine Arbeitstiefe von maximal 5 mm empfehlenswert. Für schonendes Vertikutieren reicht eine Arbeitstiefe von 3 mm aus.


    2.4 Messeranzahl

    Ein guter Vertikutierer sollte über nicht weniger als zehn Messer verfügen. Die meisten Modelle bieten zwischen 15 und 20 Messer, was für den durchschnittlichen Garten ausreichend ist. Des Weiteren erhöht ein geringerer Abstand der Messer zueinander auch die Leistungsfähigkeit des Geräts. 


    Nicht nur die Anzahl der Messer ist ein Qualitätskriterium, sondern auch deren Form. Besonders empfehlenswert sind gebogene oder gezackte Messer sowie stabile Doppelmesser.


    2.5 Lautstärke

    Während auf abgelegenen Grundstücken die Lautstärke keine Rolle spielt, ist in dicht besiedelten Gebieten die Nutzung eines möglichst geräuscharmen Modells empfehlenswert. 


    Die leiseste Variante ist ein manueller Vertikutierer. Benzinvertikutierer haben eine hohe Betriebslautstärke mit einem Geräuschpegel zwischen 90 und 100 Dezibel.


    2.6 Anschaffungskosten

    Manuelle Vertikutierer finden Sie im METRO Online-Marktplatz schon im Preissegment zwischen 25 Euro und 100 Euro. Für einen Elektrovertikutierer fallen, je nach Ausführung, zwischen 60 Euro und 250 Euro an. Am teuersten sind Modelle mit Benzinmotor, die in der


    3. Tipps zur Nutzung eines Vertikutierers


    • Die Rasenpflege mit einem Vertikutiergerät ist in der Regel nur ein- bis zweimal im Jahr notwendig.
    • Der ideale Zeitpunkt zum Vertikutieren sind die ersten warmen Tage des Frühlings, sobald die Vegetationszeit beginnt.
    • Meiden Sie die Nutzung auf einem feuchten Rasen, da dieser die Messerwalze spürbar hemmt.
    • Sobald sich während des Sommers mehr Moos und Rasenfilz gebildet hat, lohnt sich ein zweiter Vertikutiervorgang.
    • Düngen Sie die Rasenfläche etwa drei Wochen vor dem Vertikutieren, um das Gras optimal auf den Vorgang vorzubereiten.
    • Mähen Sie den Rasen vor dem Vertikutieren auf eine Länge zwischen 2cm und 4cm und stellen Sie die Schnitttiefe des Vertikutierers zwischen 2mm und 5mm ein.
    • Nach dem Vertikutieren sollten Sie den Rasen großzügig bewässern, da das Wasser nun besonders effektiv einziehen kann.


    FAQ

    Welche unterschiedlichen Arten von Vertikutierern gibt es?

    Wann sollte man einen Vertikutierer nutzen?

    Wie teuer ist ein Vertikutierer?