Menu

    Haushalts Küchengeräte

    Alles anzeigen
    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Vorbereitungsgeräte – kochen leichter machen


    Backen, zerkleinern und kneten: Kochen kann ganz schön in die Finger gehen und braucht bei so manchem Gericht auch durchaus Muskelkraft. Vorbereitungsgeräte schaffen Abhilfe und helfen Profi- wie auch Hobbyköchen dabei, die gewünschten Gerichte mit etwas weniger Anstrengung zuzubereiten. Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie zahlreiche verschiedene Produkte, mit denen das kulinarische Kunststück etwas weniger aufwändig gelingt.


    1. Welche Vorbereitungsgeräte gibt es?


    Ob Sie nun Nüsse zerkleinern, einen lockeren Teig kneten oder auch Ihre ganz eigene hausgemachte Pasta herstellen möchten, mit dem richtigen Vorbereitungsgerät lässt sich einiges an Nerven, Zeit und auch Energie sparen. 


    Von Zerkleinerern im Mini-Format bis hin zu hochprofessionellen Küchenmaschinen gibt es auf dem Markt der Vorbereitungsgeräte inzwischen so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann. Wir haben uns die beliebtesten Geräte näher für Sie angesehen.


    1.1  Knetmaschine für fluffigen Teig

    Ob Kuchen, Palatschinken oder Brot – ein fluffiger Teig ist die absolute Grundlage für leckere Backgerichte. Wer schonmal versucht hat, einen festeren Teig glatt zu verkneten weiß allerdings auch, wie schnell die Arbeit die Armmuskulatur fordern kann. 


    Knetmaschinen kommen da wie gerufen. Hier können Sie die Zutaten in der dem Rezept entsprechenden Reihenfolge einfach einfügen und anschließend per Knopfdruck verkneten lassen. 


    Hochwertige Modelle verfügen sogar über Stufen, anhand derer Sie einstellen können, wie schnell und auf welcher Temperatur das Kneten erfolgen soll.


    1.2  Knetmaschine mit Aufsätzen

    Knetmaschinen mit verschiedenen Aufsätzen helfen nicht nur dabei, Teig zu verkneten, sondern auch Sahne steifzuschlagen oder Butter unterzuheben. Sie sind in der Regel etwas teurer, wobei es hier besonders wichtig ist, dass die Verarbeitung verlässlich ist. 


    Schließlich werden Sie mehrere Aufsätze regelmäßig hin- und herwechseln und so muss sichergestellt sein, dass der Aufsatz stets sicher hält und nicht beim Vermengen festerer Teigstücke verrutscht.


    1.3  Teigroller für Nudeln und Co.

    Schokonudeln, farbige Pasta und sogar würzige Tagliatelle? Mit einem Teigroller können Sie Ihrer Kreativität bei Pasta und Co. freien Lauf lassen. 


    Der Teigroller funktioniert dabei, wie der Name schon verrät, auf Basis einer Rolle. So klemmen Sie lediglich ein Ende des Teiges ein und ziehen es anschließend durch die Rolle. 


    So wird sichergestellt, dass der Teig sich gleichmäßig ausrollt und an jeder Partie gleich dick ist. Besonders für all jene mit einem eigenen Restaurant ist ein Teigroller sicherlich interessant, da Sie hier mit Lebensmittelfarbe und Gewürzen einzigartige kreative Gerichte zaubern können.


    1.4  Zerkleinerer fürs Feine

    Nüsse, Zwiebeln und Co. per Hand hacken? Das muss nicht sein! 


    Ein Zerkleinerer nimmt Ihnen die mühevolle Arbeit ab, sodass mehr Zeit für die kreativen Schritte in der Küche bleibt. Sie haben grundsätzlich die Wahl zwischen elektrischen und manuell betriebenen Geräten. 


    Manuell betriebene Zerkleinerer funktionieren in der Regel über eine Zugschnur, die an die Messer angebunden ist. Beim Zug bewegen sich die Klingen und zerkleinern so den Inhalt. 


    Durch die Hebelwirkung müssen Sie allerdings deutlich weniger Kraft aufwenden. Elektrisch betriebene Zerkleinerer versprechen noch feiner gemahlene Ergebnisse ganz ohne Muskelkraft. 


    Zudem können Sie bei Profi-Geräten sogar einstellen, wie fein das Endergebnis sein soll.


    1.5  Schälgeräte für Obst und Kartoffeln

    Kartoffeln schälen ist mühsam und zeitaufwendig. Vorbereitungsgeräte versprechen auch hier Abhilfe.


    Kartoffelschäler sind mit einem Rohr ausgestattet, in das die Kartoffel gegeben wird. Das Gerät wendet dann die Kartoffel im Inneren an scharfen Klingen, sodass die Haut abgehobelt wird. 


    Die Geräte sind dann meist auch für andere Lebensmittel, wie beispielsweise Äpfel geeignet. Bedenken Sie allerdings, dass das Ergebnis bei Fingerling-Kartoffeln aufgrund ihrer kompakten Größe oft nicht ganz so sauber ausfällt, da die Klingen nicht ganz an die Kartoffeln reichen.


    2. Materialien bei Vorbereitungsgeräten


    Vorbereitungsgeräte für die Küche sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt und mit kleineren oder größeren Stahl- und Metalldetails versehen. Wichtig ist hier in erster Linie die hochwertige Verarbeitung der Materialien.


    Schließlich sollen diese möglichst beständig gegenüber Feuchtigkeit, Wasserspritzern und auch Hitze sein. Insbesondere beim Teigkneten oder Aufschlagen von Sahne sowie Eiweiß kommt es teils zu recht hoher Hitzebildung. 


    Vorbereitungsgeräte ganz aus Edelstahl kommen meist nur bei hochprofessionellen Küchen zum Einsatz. Sie haben ein deutlich höheres Eigengewicht als Kunststoffgeräte und sind auch in der Anschaffung meist deutlich teurer.



    3. Design und Gestaltung der Vorbereitungsgeräte


    Vorbereitungsgeräte sollen in erster Linie funktional sein. Allerdings spielt auch das Design eine immer wichtigere Rolle. 


    Die meisten Modelle sind in Schwarz, Weiß und Grau verfügbar, wobei knallbunte Alternativen in Pink, Blau und anderen auffälligen Farben immer beliebter werden.


    4. Vorbereitungsgeräte – darauf kommt es an


    Beim Kauf von Vorbereitungsgeräten gilt wie so oft „Qualität vor Quantität“. Gerade Geräte mit integrierten Messerschneiden sollten in puncto Sicherheit und Anwendung einwandfrei sein. 


    Achten Sie auch stets darauf, sich in der Nutzungsanweisung durchzulesen, für welche Lebensmittel und Gerichte das jeweilige Gerät nicht verwendet werden darf, um Schäden vorzubeugen. Nüsse sind besonders oft aus der Anwendungsempfehlung ausgeschlossen.


    5. Vorbereitungsgeräte sicher nutzen


    Vorbereitungsgeräte sollten nur während des Gebrauchs an das Stromnetz angeschlossen sein. Nutzen Sie die Geräte ausschließlich nach der beigelegten Gebrauchsanweisung und tatsächlich nur für Lebensmittel. 


    Achten Sie darauf, die Geräte nicht im nassen Zustand an das Stromnetz anzuschließen.


    6. Vorbereitungsgeräte korrekt pflegen


    In der Küche hat Hygiene oberste Priorität – das gilt auch für Vorbereitungsgeräte. Teigrollen und Teigmischer sollten Sie nach jeder Anwendung gründlich reinigen, um Schimmel und ein etwaiges Verkleben der Einzelteile zu verhindern. 


    Prüfen Sie in der beigelegten Gebrauchsanweisung ob das Gerät in den Geschirrspüler darf oder ob manche Elemente per Handwäsche gereinigt werden müssen.


    FAQ

    Was sind Vorbereitungsgeräte?

    Welche Gerichte lassen sich mit Vorbereitungsgeräten zubereiten?

    Können Vorbereitungsgeräte in die Spülmaschine?