Menu

    Wärmeschränke

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Wärmeschränke in der Gastronomie


    In der Gastronomie müssen Gerichte häufig auf Vorrat hergestellt werden. Insbesondere bei einem Buffet muss in der Küche ein Puffer zum Nachfüllen bereitstehen. Damit dieser jedoch nicht auskühlt sind Wärmeschränke sinnvoll. Darüber hinaus werden sie auch zum Anwärmen von Tellern und Tassen verwendet, damit Gerichte nicht so schnell auskühlen. Der METRO Online-Marktplatz bietet Ihnen zahlreiche Wärmeschränke in verschiedenen Ausführungen und Größen.


    1. Artenvielfalt: Welche Wärmeschränke gibt es?


    Je nach Größe der Küche sind kleinere oder größere Wärmeschränke notwendig. Weiterhin sind je nach Geschirrart oder Gerichten unterschiedliche Aufteilungen innerhalb der Wärmeablage notwendig. Dies führt zu einer Vielzahl an verschiedenen Arten. Die folgenden Unterteilungen geben einen Überblick dazu.


    1.1 Wärmeschrank

    Bei Wärmeschränken handelt es sich in der Regel um große Schränke für die Küche. In Ihnen werden vorbereitete Speisen oder Geschirr aufbewahrt. Auf diese Weise werden die Vorgänge in der Küche beschleunigt. Zusätzlich weisen Warmhalteschränke folgende Aspekte auf:


    • Für Teller aller Art geeignet
    • Für Gläser und Becher geeignet
    • Geschlossener Schrank speichert Wärme


    1.2 Tassenwärmer

    Ein Tassenwärmer ist voranging in Gasträumen von Hotels und Restaurants zu finden. Dabei handelt es sich meist um eine hohe Röhre, die vorne einen Ausschnitt aufweist. Durch diesen können die Gäste die oberste Tasse nach oben hin entnehmen. Folgende Eigenschaften haben Tassenwärmer:


    • Für klassische Tassengrößen erhältlich
    • Varianten für mehrere Tassenarten
    • Drehbare Modelle für vollen Zugriff


    1.3 Tellerwärmer

    Auch hier sind unterschiedliche Modelle verfügbar. Zum einen handelt es sich dabei um einen Wärmekasten in der Küche, in dem die Teller gewärmt werden. Aber auch für den Gastraum gibt es Tellerwärmer in Form eines Rondells. Diese Eigenschaften haben Tellerwärmer auch:


    • Modelle zum aktiven Erwärmen
    • Modelle für Warmhalten erwärmter Teller
    • Mit Drehtür bleib Wärme lange erhalten


    1.4 Geschirrstapler

    Sogenannte Geschirrstapler sind meist kleine Kästen auf Rollen, in denen sich Teller und Besteck befinden. Der Schrank dient als Vorrat für warme Teller im Restaurant oder Hotel. Dadurch kann ein leerer Stapel zeitnah aufgefüllt werden. Auch diese Eigenschaften hat ein Geschirrstapler:


    • Dämmung in den Wänden
    • Enthält Gitter zum sicheren Stapeln
    • Durch Rollen leicht transportierbar


    1.5 Warmhalteschrank

    Während ein Wärmeschrank bereits vorhandene Wärme erhalten soll, erzeugt ein Warmhalteschrank diese erst. Dazu sind Heizstäbe im Wärmeregal enthalten, die auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden. Folgende Aspekte sind zudem zu beachten:


    • Bedienfeld ermöglicht exakte Einstellungen
    • Meistens Schublade für Gerichte vorhanden
    • Modelle mit Heißwasser in Zwischenwand


    1.6 Bankettschrank beheizt

    Typisch für ein Bankett sind große Schalen aus Edelstahl, in denen die warmen Speisen für die Gäste angeboten werden. Zum Nachfüllen befinden sich weitere Portionen in einem Bankettschrank, der die Speisen warm hält. Darüber hinaus sind dies weitere Eigenschaften:


    • Einfaches Ausladen dank weiter Türöffnung
    • Schienensystem für festen Halt
    • Isolierung sorgt für anhaltende Wärme


    1.7 Wärmedurchreicheneschrank

    Vor allem in einer Kantine wird das Essen nahtlos verteilt und zubereitet. Hilfreich sind dabei Wärmeschränke, bei denen die Köche die fertigen Teller hineingeben und der Service auf der anderen Seite diese entnehmen kann. Zusätzlich sind weitere Eigenschaften vorhanden:


    • Küchenseite ist offen
    • Auf Außenseite befindet sich Schiebetür
    • Spart Arbeitswege für Personal


    2. Materialien von Wärmeschränken


    Gerätschaften in der Küche sollten robust und langlebig sein. Deshalb sind entsprechende Materialien notwendig, die viele Jahre halten. Die folgenden sind dabei am häufigsten im Handel zu finden.


    2.1 Wärmeschrank aus Edelstahl

    Bei Edelstahl handelt es sich um ein Material, das im feuchten Klima der Küche kaum Schaden davonträgt. Die robuste Struktur sorgt für eine lange Lebensdauer. Bei einem Wärmeschrank ergibt sich bei Edelstahl ein hohes Maximum des zuladbaren Gewichtes. Vor allem für Wärmeschränke in der Küche eignet sich Edelstahl gut, aber auch im Gastraum wirkt das Material edel.


    2.2 Wärmeschrank aus Aluminium

    Das Material Aluminium zeichnet sich vor allem durch seine rostfreie Eigenschaft aus. Deswegen ist es besonders für die Küche geeignet, in der häufiger Wasserdampf vorhanden ist. Aluminium ist witterungsbeständig und damit auch für die Außengastronomie geeignet. Das Material weist wenig Gewicht auf, weshalb sich Schränke bei Bedarf auch gut tragen lassen.


    2.3 Wärmeschrank aus Kunststoff

    Kunststoff ist ein günstiges Material, dass bei Wärmeschränken bei Displays oder Befestigungen zum Einsatz kommt. Kunststoff ist in der Herstellung preiswert und weist trotzdem eine große Robustheit auf. Bei Tellerwärmern für den Gästeraum sind sie ideal geeignet. Das Material kann beliebige Farben haben und rundet somit die Optik ab.


    3. Ausführungen von Wärmeschränken


    Je nach Anwendungszweck für einen Wärmeschrank ergeben sich auch unterschiedliche Ausführungen. Modelle für eine Küche bestehen aus großen Fächern und weisen eine große Breite auf. Für das Frühstücksbuffet im Hotel hingegen sind vorzeigbare Varianten in kleineren Dimensionen wichtig. Folgende Ausführungen sind häufig zu finden:


    • Klassische Wärmeschrank mit Flügeltüren
    • Klassischer Wärmeschrank mit Schiebetüren
    • Klassischer Wärmeschrank mit Regalbrettern
    • Klassischer Wärmeschrank ohne Zwischenboden
    • Tassenwärmer/Tellerwärmer Rondell offen für Gästeraum
    • Tassenwärmer/Tellerwärmer geschlossen für Küche
    • Moderner Tellerwärmer mit Heizfunktion


    4. Entscheidungshilfe: Aluminium oder Edelstahl?


    In der Küche ist die Luft durch den Wasserdampf feucht, weshalb sich das nicht rostende Aluminium als Material gut dort eignet. Die Herstellung solcher Schränke ist aufwändiger, weshalb auch die Anschaffungskosten entsprechend hoch sind. Dafür erhalten Sie jedoch eine lange Lebensdauer, die sich bezahlt macht.


    Wärmeschränke müssen viel Gewicht aushalten, weshalb sich Edelstahl ideal als Material dazu eignet. Die Oberfläche ist silbern glänzend und verleiht jedem Raum eine edle Optik. Jedoch ist Aluminium nicht optimal für feuchte Räume geeignet. Die Feuchtigkeit sorgt für eine Verfärbung der Oberfläche oder rostige Flecken.


    Vorteile von Wärmeschränken aus Aluminium:


    • Material rostet in feuchten Räumen nicht
    • Material weist lange Lebensdauer auf
    • Höhere Anschaffungskosten


    Vorteile von Wärmeschränken aus Edelstahl:


    • Große Tragfähigkeit für viel Geschirr
    • Material weist edle Optik auf
    • Material rostet in feuchter Umgebung


    5. Reinigung: Aufbereitung der Wärmeschränke


    Da Wärmeschränke vor allem in der Küche oder in Verbindung mit Lebensmitteln verwendet werden, sollten Sie die Schränke regelmäßig reinigen. Modelle, die im Gastraum stehen, sollten Sie jeden Tag reinigen. Bei Exemplaren in der Küche sollten Sie aktiv werden, wenn Verschmutzungen zu sehen sind. 


    Verzichten Sie möglichst auf aggressive Reiniger, da sie schlecht für die Umwelt und das Material sind.


    Manche Wärmeschränkchen weisen Bauteile aus Kunststoff auf. Diese sollten Sie möglichst nur mit Wasser oder sanften Reinigern waschen. Weiterhin ist die Verwendung eines weichen Lappens sinnvoll, um Kratzer zu vermeiden. Dies gilt jedoch für alle Materialien. Für Aluminium und Edelstahl sind weitestgehend die gleichen Reinigungsmittel verwendbar. 


    Eine natürliche Variante ist die Verwendung von in Wasser aufgelöstem Backpulver oder Zitronensaft. Auf Soda sollten Sie jedoch verzichten, da es die Oberflächen angreift.


    6. Zubehör: Wärmeschränke in der Gastronomie


    Auch wenn Wärmeschränke alleine bereits für sich funktionieren, ist Zubehör in der Lage, sie noch zu verbessern. Die folgenden Produkte können eine nützliche Hilfe sein:


    • Thermohülle für Wärmeschrank
    • Heizeinsatz für Schrankfach
    • Warmhalteschubladen


    FAQ

    Wärmeschrank in der Gastronomie: Was sollten Sie beachten?

    Warum ist die Verwendung von Wärmeschränken im Gastraum sinnvoll?

    Sind Wärmeschränke nachrüstbar?