Speisenwärmer & Slow Cooker
Bain-Maries
Sous vide Geräte
Warmhalteplatten
Speisenwärmer
Wärmeschränke
Beheizte Schränke mit Lampen
Warmhaltevitrinen
Hot Dog Maschinen
Beheizte Zähler
Wärmelampen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Warmhaltegeräte – Speisen länger genießen
Leckere Speisen und Getränke schmecken warm noch immer am besten. Warmhaltegeräte sind das Mittel der Wahl, um frisch zubereitetes Essen auch möglichst lange genießbar zu halten. Tatsächlich gibt es inzwischen eine Vielzahl an Equipment, das dafür gedacht ist, Speisen aber auch Getränke länger frisch schmecken zu lassen. Wir vom METRO Online-Marktplatz haben die beliebtesten Produkte für Sie aufgelistet.
1. Warmhaltegeräte – diese Auswahl haben Sie
Warmhaltegeräte sind insbesondere in der Gastronomie überaus gefragt. Vor allem Buffets kommen inzwischen kaum noch ohne Wärmelampen und Co. aus. Dabei gibt es spezialisierte Geräte für die verschiedensten Gerichte. Je nachdem ob Sie Suppen, Fleischgerichte oder Getränke warmhalten wollen, können sich verschiedene Produkte lohnen.
1.1 Theken als Warmhaltegeräte
Theken sind als Warmhaltegeräte nicht nur überaus praktisch, sie sind auch hübsch anzusehen. Je nach Dimension werden sie gerne für Häppchen, Mini-Sandwiches und Desserts genutzt. Die Vorderflächen sind in der Regel aus Glas gefertigt, um Ihren Gästen einen guten Überblick über die zur Verfügung stehenden Speisen zu geben.
Integrierte Wärmelampen an den Innenseiten halten die Speisen warm, ohne sie zu überwärmen oder zu verbrennen. Gäste können die Vorderseite einfach öffnen und die Speisen ihrer Wahl herausnehmen.
1.2 Warmhaltelampen für längeren Genuss
Warmhaltelampen sind die neueste Version von Warmhaltegeräten. Sie ähneln optisch herkömmlichen Bürolampen, sind allerdings mit eigens gefertigten Wärmestrahlern versehen. Praktischerweise gibt es inzwischen sogar Wärmehaltlampen mit integriertem Tablett und Teller. So können Sie die Speisen ganz einfach in dem vorliegenden Tablett servieren und die Lampe anknipsen.
Der Wärmestrahler ist direkt auf die Speisen gerichtet und hält diese angenehm warm. Auf Wunsch können Sie den Wärmestrahler jederzeit ausschalten und die servierten Speisen auskühlen lassen.
1.3 Buffetlampen als Hängemodell
Buffetlampen haben dasselbe Funktionsprinzip wie Warmhaltelampen, die auf dem Tisch aufgestellt werden. Allerdings werden sie, wie reguläre Deckenbeleuchtung aufgehängt und können so direkt mit den integrierten Wärmestrahlern auf die darunterliegenden Speisen leuchten.
Die dadurch erzielte Wärmestärke reicht aus, um die darunterliegenden Speisen und auch Getränke ausreichend anzuwärmen, ohne deren Konsistenz zu beeinträchtigen. Buffetlampen können Sie ebenso bei Bedarf ausschalten, um die Speisen auskühlen zu lassen.
1.4 Tassenwärmer für Tee und Co.
Tassenwärmer unterscheiden sich optisch kaum von herkömmlichen Servierwägen, sind aber durch ihre wärmenden Oberflächen eine praktische Ergänzung zum Buffetangebot. Sie sorgen dafür, dass Tassen und Gläser angenehm warm bleiben und sind somit vor allem für den Genuss von Heißgetränken wie Tee, Kaffee und Kakao geeignet.
Dabei sind Tassenwärmer nicht nur in Gastronomien, sondern auch in Krankenhäusern überaus beliebt. Die Kapazität reicht bei einem gewöhnlichen Tassenwärmer meist auch für mehrere Dutzend Tassen, weswegen die Anschaffung eines Geräts oft für die Bedürfnisse eines Buffets ausreicht.
1.5 Speisenausgabewärmer und servieren
Servierwägen mit inkludierten Wärmeplatten sind ein praktischer Hybrid zwischen Servierequipment und Wärmehaltgerät. Sie sind im Prinzip genauso wie Tassenwärmer auch optisch kaum vom herkömmlichen Speisewagen zu unterscheiden, bieten aber durch ihre hervorragende Isolation und Wärmeleitfähigkeit zuverlässige Wärmeabgabe für länger genießbare Speisen.
2. Materialienauswahl bei Warmhaltegeräten
Tatsächlich bestehen fast alle Warmhaltgeräte zumindest teilweise aus Stahl. Das liegt daran, dass Stahl überaus gut Wärme leiten kann. So überträgt er die Wärme nicht nur gut auf die jeweiligen Lebensmittel, sondern ist auch überaus effizient was die Energienutzung anbelangt. Praktischerweise ist Edelstahl flexibel verarbeitbar und kann auch mit wenig Material nachhaltig eingesetzt werden.
3. Design und Gestaltung von Warmhaltegeräten
Bei Warmhaltegeräten steht zwar Funktionalität im Vordergrund, aber da bekanntlich auch das Auge mitisst, muss das Design ebenfalls ansprechen. Wärmevitrinen überzeugen durch ihre Glasdetails optisch besonders, wobei Warmhaltegeräte grundsätzlich mit ihrem minimalistischen, cleanen Design punkten.
Wichtig ist, dass auch die Bedienung intuitiv erfolgt, sodass sich Ihre Gäste am Buffet selbst nach Lust und Laune bedienen und die warmen Speisen genießen können.
4. Warmhaltegeräte – das richtige aussuchen
Welches Warmhaltegerät das richtige für Sie ist hängt in erster Linie von den zu servierenden Speisen ab. Falls Sie sich Ihre Optionen möglichst offenhalten wollen, ist ein wärmender Servierwagen wahrscheinlich die richtige Wahl. Bei Bedarf können Sie hier sowohl Teller als auch Getränke verstauen und über Stunden angenehm warmhalten.
Für mehr Flexibilität empfiehlt es sich zudem, auf größere Warmhaltegeräte mit Rollen zurückzugreifen. Die können Sie mobil von Stelle zu Stelle transportieren und müssen daher nicht einen festen Platz bereitstellen.
5. Warmhaltegeräte für welche Speisen nutzen?
Warmhaltegeräte können Sie für die verschiedensten Speisen nutzen. Für Suppen und Eintöpfe empfehlen sich Warmhaltekessel mit Kippdeckel. Die sehen nicht nur ansprechend aus, sondern können die Inhalte über Stunden warmhalten.
Moderne Geräte sind sogar mit einem eigenen Temperatursensor versehen, sodass Sie genau einstellen können, auf welche Temperatur Suppen und Co. erhitzt werden sollen. Solide Speisen lassen sich in Vitrinen und Speisewägen am besten präsentieren und für Gäste aufbereiten.
6. Warmhaltegeräte pflegen und reinigen
Warmhaltegeräte unterliegen als Küchenequipment besonderen hygienischen Voraussetzungen. Eine gründliche Reinigung nach jeder Anwendung ist daher absolut unerlässlich. Je nach Produkt können Sie die Warmhaltegeräte entweder über Handwäsche oder per Spülmaschine reinigen.
Bedenken Sie, dass die Reinigung nie erfolgen darf, während das Gerät noch an den Strom angeschlossen ist. Bei Bedarf können Sie Wärmehaltgeräte aus Edelstahl sogar destillieren lassen, allerdings ist dies bei herkömmlichen Kantinen und Restaurants nicht üblich.
FAQ
Was sind Warmhaltegeräte?
Welche Speisen sind für Warmhaltegeräte geeignet?
Können Warmhaltegeräte in die Spülmaschine?