Waschen & Trocknen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Waschen & Trocknen - das passende Gerät
Zum Waschen & Trocknen gibt es viele unterschiedliche Geräte. Und längst sind Waschmaschine, Trockner und Kombigeräte in allen Haushalten unabdingbar. Wichtig sind dabei vor allem Füllmenge, Platzbedarf, Energieeffizienz und Spezialprogramme. Schließlich soll Ihre Wäsche stets frisch und sauber duftend sein. Worauf Sie bei Kauf Ihrer neuen Geräte zum Waschen & Trocknen achten sollten, erfahren Sie hier.
1. Welche Geräte zum Waschen & Trocknen gibt es?
Frontlader oder Toplader? Freistehend oder Einbaugerät? Und was bedeuten die Energieeffizienzklassen? Wir zeigen Ihnen die Unterschiede und beraten Sie bei der Wahl des richtigen Modells. Vom Waschtrockner über den Wärmepumpentrockner bis zum Kombigerät – hier erfahren Sie, welches Gerät am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
1.1 Frontlader und Toplader
Es gibt zwei Varianten: Frontlader, die Sie von vorne befüllen sowie Toplader, welche von oben befüllt werden. Letztere sind besonders schmal und damit platzsparend, verfügen jedoch nur über ein begrenztes Fassungsvermögen. Die preislich meist etwas höher liegenden Frontlader fallen etwas größer aus, sind oft unterbaufähig, schleudern runder und bieten daher einen stabileren Stand.
Das Sichtfenster, welches für gewöhnlich bei Frontladern zu finden ist, ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, den Vorgang des Waschens & Trocknens in Echtzeit zu begutachten. Die Wahl ist zudem abhängig von Ihrer präferierten Position: Haben Sie beispielsweise Knieprobleme, kann die Befüllung von oben ergonomische Vorteile mit sich bringen, ist mehr der Rücken angeschlagen, verhält es sich genau umgekehrt.
1.2 Welches Fassungsvolumen für welchen Bedarf?
Für kleine Haushalt mit ein bis zwei Personen sind oft kleine Maschinen mit 4 bis 5 kg Fassungsvermögen ausreichend. Standardmaschinen fassen zwischen 5,5 und 8 kg Große Textilien, beispielsweise schwere Mäntel und dicke Decken sind am besten in einer größeren Maschine über 8 kg aufgehoben.
Für besonders häufiges Waschen, wie es in großen Familien und bei umfangreicher Arbeitskleidung nötig wird, gibt es spezielle XL Maschinen mit 9-15 kg Fassungsvermögen. Beachten Sie außerdem, dass das Trocknervolumen nicht derselben Anzahl an Kleidungsstücken entspricht wie jenes einer vergleichbaren Waschmaschine: Da sich die Stoffe beim Trocknen ausdehnen, sollte die Füllmenge des Trockners stets etwas größer ausfallen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Ratgeber zum Thema Waschmaschinen.
1.3 Waschen & Trocknen in einem
Für den gelegentlichen Gebrauch eignet sich ein Kombigerät ausgezeichnet. Besonders Single-Haushalte, in denen nur wenig Wäsche anfällt, sowie kleine Wohnungen, die nach platzsparenden Lösungen verlangen, profitieren von einem Waschtrockner.
Die Trockenleistung ist dabei durchaus vergleichbar mit einem üblichen Kondenstrockner, diese Geräte benötigen allerdings relativ viel Strom. Bedenken Sie zudem, dass das Füllvolumen der Waschmaschine nicht dem des Trockners entspricht:
Beim Trockenvorgang entfaltet sich die Wäsche und gewinnt so an Volumen. Bei großen und schweren Stoffen empfiehlt sich ein eigenständiger Wärmepumpentrockner. Auch wenn Sie viele empfindliche Textilien besitzen, die nicht getrocknet werden dürfen, sind Sie mit zwei separaten Geräten besser beraten.
2. Waschen & Trocknen: Was ist wichtig beim Kauf?
Sie fragen sich, worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten? Nachfolgend haben wir die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.
2.1 Preisspanne bei Waschmaschinen und Trocknern
Waschmaschinen gibt es in verschiedenen Preisklassen, je nach Gerät, Modell und Marke.
- Waschmaschinen für den Hausgebrauch bewegen sich je nach Ausstattung und Größe zwischen 250 und 900 Euro
- Eine ähnliche Preisklasse gilt für Trockner: kalkulieren Sie hier mit 250 bis 700 Euro
- Kombigeräte tendenziell preislich etwas höher angesiedelt
- Wichtig sind auch die laufenden Kosten: Eine zunächst teurere Maschine kann sich durch einen niedrigen Energieverbrauch schnell lohnen
2.2 Programme von Eco bis Wolle
Alle modernen Maschinen verfügen über zahlreiche Spezialprogramme: Während Sie haushaltsübliche Wäsche selten wärmer als 40 Grad waschen müssen, spielt die Temperatur durchaus eine Rolle. Gegen Viren sind 60-Grad-Programme nach wie vor effektiver und hygienischer. Kochwäsche ist für Bettwaren relevant und wichtig für Allergiker.
Auch über eine Pflegeleicht- sowie eine Feinwäsche-Einstellung sollte die Maschine verfügen, um alle gängigen Stoffe korrekt zu behandeln. Geräte beliebter Marken wie AEG, Siemens oder Bosch verfügen zudem über Kurzwäsche und besonders sparsame Eco-Waschgänge. Möchten Sie empfindliche Stoffe reinigen, achten Sie außerdem auf spezielle Woll- und Handwäsche-Modi.
2.3 Alte und neue Energieeffizienzklassen
Ganz grundsätzlich informiert Sie die Energieeffizienzklasse über den zu erwartenden Verbrauch eines Haushaltsgerätes. Aus der Kennzeichnung können Sie die Umweltfreundlichkeit genauso ableiten wie die zu erwartenden Betriebskosten. Bis 2020 hergestellte Maschinen folgen der älteren Kennzeichnung, bei welcher auf „A“ einige Plusstufen folgen.
Die neuere Kennzeichnung mit leicht veränderten Label ab 2021 geht tendenziell mit einer Abstufung einher, um den immer effizienteren Geräten Rechnung zu tragen. Statt wie bisher bis D, reichen diese Klassen nun bis G als schlechteste Note. Eine Umrechnung ist jedoch nicht immer einfach, da auch das Bewertungsverfahren angepasst wurde.
Das Testverfahren für Waschen & Trocknen unterscheidet sich. Das neuere Label bietet darüber hinaus detailliertere Informationen, beispielsweise zu Lautstärke und Wasserverbrauch.
3. Zubehör und Ersatzteile
Für Waschmaschinen und Trockner gibt es auch Zubehör und Ersatzteile zu kaufen.
- Trocknerkugeln und Waschbälle
- Zubehör zum Anschluss der Maschinen
- Reparaturzubehör von Keilriemen über Dichtungen bis hin zu Schläuchen
- Einzelteile wie beispielsweise ein Flusensieb
- Vibrationsdämpfer sowie Füße und Sockel zum Einbau
Erkundigen Sie sich, ob es für Ihr Modell Zubehör und/oder Ersatzteile zum nachkaufen gibt.
4. Das Wichtigste zum Thema: Waschen & Trocknen
Für den gelegentlichen Gebrauch eignet sich ein platzsparendes Kombigerät zum Waschen & Trocknen. Diese trocknen ähnlich zuverlässig wie ein Trockner. Allerdings benötigen diese Geräte mehr Strom und besitzen nur ein beschränktes Fassungsvermögen.
Je mehr und je häufiger Sie waschen, desto wichtiger der Wasser- und Energieverbrauch. Er bestimmt die laufenden Kosten. Gerade für Großfamilien oder wenn Sie regelmäßig Arbeitskleidung, Bettwäsche oder Decken waschen möchten, kann sich die Anschaffung eines preislich etwas höher angesiedelten Gerätes schnell rentieren.
Schmale Toplader sind besonders platzsparend und günstig, Frontlader stabiler und größer. Zum Einbau eigenen sich die gängigeren Frontlader besser, auch bei Kombigeräten handelt es sich stets um solche Maschinen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserem Online-Marktplatz. Hier finden Sie das optimal passende Gerät zum Waschen & Trocknen für Ihre Bedürfnisse.
FAQ
Welche Geräte gibt es zum Waschen und Trocknen?
Was sind die neuen Energieeffizienzklassen?
Welches Fassungsvermögen für welchen Bedarf?