Menu

    Waschmittel (flüssig)

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Waschmittel (flüssig) professionell verwenden


    Hygiene und die optische Präsentation des Servicepersonals gehören zu den zentralen Erfolgsfaktoren eines gastronomischen Betriebs. Um eine optimal gereinigte Arbeitskleidung zu garantieren, sollte daher Waschmittel (flüssig) auf der Einkaufsliste eines jeden Gastronomen stehen. Auch im Haushalt ist Flüssigwaschmittel ein unersetzbarer Gehilfe. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Nützliche rund um das Thema flüssiges Waschmittel.


    1. Waschmittel (flüssig): Diese Varianten gibt es


    Sei es im Hotel, Restaurant oder im privaten Bereich – Kleidung sollte gut gepflegt werden und dafür bedarf es den richtigen Substanzen. Bei Flüssigwaschmitteln gibt es unterschiedliche Ausführungen auf die Sie achten sollten, damit Ihre Kleidung – oder die Ihres Servicepersonals – schonend gereinigt wird und somit möglichst lange hält. 


    Schließlich können Sie mit dem Griff zum richtigen Waschmittel ärgerliche Überraschungen nach dem Waschgang, beispielsweise verblasste Farben oder aufgerautes Material, aktiv vermeiden. 


    Daher ist es stets ratsam, mehrere Waschmittel (flüssig) vorrätig zu haben, sodass diese je nach Farbe der Wäsche eingesetzt werden können. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Varianten von Flüssigwaschmittel vor.


    1.1  Waschmittel (flüssig) für Farben

    Flüssigwaschmittel für bunte Kleidung wird auch als Colorwaschmittel bezeichnet. Es pflegt die Farben und Fasern des gewaschenen Materials und sorgt dafür, dass sich die Färbung nicht ablöst und auf anderen Stoffen absetzt. 


    Zudem wird durch die Verwendung dieses Waschmittels die Farbintensität der Kleidung erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihre Kleidung herausstechen soll, beispielsweise mit einem kräftigen Rot als Markenzeichen der Arbeitskleidung in einem Restaurant.


    1.2  Waschmittel (flüssig) für Weißes

    Weiße Kleidung sollte nicht nur getrennt von dunkler und bunter Wäsche gewaschen werden, sondern auch mit einem anderen Waschmittel. Das Flüssigwaschmittel für Weißes wird auch Vollwaschmittel genannt und soll dafür sorgen, das weiße Wäsche wirklich weiß bleibt. 


    Dies ist besonders für gastronomische Betriebe wichtig, die zum Beispiel ihr Kochpersonal in weiß einkleiden. Der Effekt strahlend weißer Stoffe soll beim flüssigen Vollwaschmittel übrigens durch optische Aufheller erreicht werden.


    1.3  Waschmittel (flüssig) für Dunkles

    Bei schwarzer Wäsche ist es vor allem wichtig, die Farbintensität zu erhalten, denn verblasste schwarze Kleidungsstücke wirken schnell alt und ausgewaschen. Schwarze und dunkle Kleidung sollte daher niemals mit Vollwaschmittel gewaschen werden. Einige Hersteller bieten auch extra Waschmittel für dunkle Wäsche an, andernfalls eignet sich jedoch auch die Verwendung eines Colorwaschmittels.


    1.4 Waschmittel (flüssig): Spezialwaschmittel

    Neben den allgemeinen Waschmitteln für verschiedenfarbige Stoffe gibt es darüber hinaus etliche flüssige Spezialwaschmittel. Ein Feinwaschmittel für Wolle und feine Textilien ist beispielsweise frei von optischen Aufhellern und Enzymen und eignet sich daher insbesondere für einen faserschonenden Waschgang. 


    Andere Spezialwaschmittel sind zum Beispiel für die Reinigung von Sport- und Funktionskleidung ausgelegt oder haben eine Desinfektionswirkung. Bei desinfizierenden Waschmitteln ist allerdings anzumerken, dass eine regelmäßige Anwendung die Ausbreitung von multiresistenten Keimen fördern kann. 


    Für eine Abtötung möglicher Krankheitserreger reicht bereits ein Waschgang mit einem regulären Waschmittel (flüssig) bei mindestens 60 Grad Celsius.


    1.5  Waschmittel (flüssig): Weichspüler

    Weichspüler sind streng genommen kein Waschmittel, werden häufig jedoch in der gleichen Kategorie vermarktet. Durch das flüssige Waschhilfsmittel soll der bei trocknender Wäsche auftretende Effekt der Trockenstarre verhindert werden. 


    Zudem sind in vielen Weichspülern Duftstoffe enthalten, die die gewaschenen Kleidungsstücke besonders angenehm und frisch riechen lassen. Der Weichspüler ist kein Ersatz für Flüssigwaschmittel, sondern wird ergänzend eingesetzt.


    2. Inhaltsstoffe von Waschmittel (flüssig)


    Tenside machen in der Regel den waschaktiven Hauptbestandteil von Flüssigwaschmittel aus. Dabei handelt es sich um Substanzen, die wasserunlösliche Verschmutzungen wie fetthaltige Schmutzpartikel von der Wäsche in Wasser lösen können. 


    Ohne Tenside würden demnach Flecken auch nach dem Waschgang einfach auf der Kleidung haften bleiben. Bei den meisten Waschmitteln macht die Substanz zwischen 5 und 25 Prozent der Inhaltsstoffe aus.


    Weitere wichtige Inhaltsstoffe von Waschmitteln sind Wasserenthärter für weiches Wasser, Waschalkalien für die leichtere Ablösung des Schmutzes von Fasern sowie Duftstoffe zur Entfernung des Eigengeruchs der Wäsche. Zudem haben Waschmittel für Buntes und Waschmittel für Weißes noch zusätzliche Inhalte.


    2.1 Inhaltstoffe Waschmittel (flüssig) für Farben

    Zusätzlich zu den regulären Inhaltsstoffen aller Flüssigwaschmittel enthalten Colorwaschmittel Farbübertragungsinhibitoren zum Schutz der Farbe der Stoffe. Diese sorgen dafür, dass die Textilien während des Waschgangs nicht aufeinander abfärben.


    2.2 Inhaltstoffe Waschmittel (flüssig) für Weißes

    In flüssigem Vollwaschmittel sind optische Aufheller enthalten, um weiße Textilien noch Weißer erscheinen zu lassen. Es handelt sich um fluoreszierende Stoffe, die umgangssprachlich auch Weißmacher genannt werden.


    3. Waschmittel (flüssig): In welchen Mengen?


    Grundsätzlich können Sie mit größeren Mengen Waschmittel nichts falsch machen, da die Reinigungssubstanzen sowohl in der Gastronomie als auch im privaten Haushalt regelmäßig verwendet werden. Zudem haben Flüssigwaschmittel eine lange Haltbarkeit, im Allgemeinen über mehrere Jahre. 


    Gerade in der Gastronomie, beispielsweise im Hotel oder Restaurant, wo viel Arbeitskleidung gewaschen wird, lohnt es sich häufig, größere Einheiten Waschmittel zu kaufen. Dies ist auch verhältnismäßig günstiger als der regelmäßige Erwerb kleinerer Größen.


    Unser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über die gängigen Größen der Waschmitteleinheiten:


    • Für den Gebrauch in der Gastronomie: 5 bis 20 Liter (ca. 100 bis 400 Waschladungen)

    • Für den Gebrauch im privaten Haushalt: 1,5 bis 5 Liter (ca. 25 bis 100 Waschladungen)


    4. Waschmittel (flüssig): Dosierung beachten


    Ein Trick, wie Sie beim Kauf des Waschmittels bereits den Verbrauch bestimmen können: Beachten Sie die Dosierungshinweise in der Produktbeschreibung. 


    Einige Hersteller haben ihre Formeln in den letzten Jahren überarbeitet, sodass nun weniger Waschgel pro Waschgang benötigt wird. Während manche Hersteller beispielsweise eine Dosierung von 70 bis 80 ml für eine Wäsche normal verschmutzter Textilien empfehlen, reicht bei anderen Marken bereits eine Dosierung von 50 ml pro Waschgang.


    FAQ

    Worauf gilt es beim Kauf von Waschmittel (flüssig) zu achten?

    In welchen Mengen sollte Waschmittel (flüssig) gekauft werden?