Weinkühlschränke
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Für anspruchsvolle Gastgeber: Weinkühlschränke
Was wäre ein gutes Essen ohne guten Wein? Als Gastronom sollten Sie daher nicht nur auf die Auswahl des Weins achten, sondern auch auf die richtige Lagerung. Denn Wein richtig und gut temperiert zu lagern, heißt das volle Aroma auszuschöpfen. Spezielle Kühlschränke wie Weinkühl- oder Weinklimaschränke helfen dabei. Wie das funktioniert, welche Unterschiede verschiedene Modelle mit sich bringen und wie Sie sich für das richtige Gerät entscheiden, beantwortet unser Ratgeber.
1. Basiswissen: Weintemperatur und Weinlagerung
Damit Wein sein komplettes Aroma entfalten kann und dieses auch möglichst lange hält, sind Temperatur und Lagerung zwei wichtige Faktoren, die beachtet werden sollten. Gerade gute und teure Tropfen mit Korken, wie sie in der Gastronomie zu finden sind, brauchen etwas Beachtung und gute Pflege. Unser Ratgeber erklärt, was es zu beachten gibt.
1.1 Auf die richtige Temperatur kommt es an: Wie sollte Wein gelagert werden?
Um seinen vollen Geschmack zu entfalten, braucht jeder Wein seine eigene Temperatur. Unser Ratgeber gibt einen kurzen Überblick:
• Rotwein: zwischen 15°C und 18°C
• Weißwein: zwischen 11°C und 14°C
• Sekt und Champagner: Zwischen 5°C und 7°C
Grundsätzlich gilt: Die Weinreifung geht umso schneller, je höher die Umgebungstemperatur ist. Liegt die Temperatur dauerhaft über 20°C, schädigt das den Wein.
1.2 Lagerung von Wein
Grundsätzlich gilt: Der Weinverschluss und die Lagerzeit entscheidet über die Aufbewahrung. Grundsätzlich unterscheidet unser Ratgeber zwischen im Folgenden zwischen Weinen mit Korken mit langer und kurzer Aufbewahrungszeit und Weinen mit Kunststoffkorken, Kronkorken und Glasverschluss.
• Weine mit Korken und längerer Aufbewahrung sollten liegend gelagert werden, damit der Korken nicht austrocknet oder einschrumpft.
• Weine mit Korken und kürzerer Aufbewahrung – z.B. 1 bis 2 Jahre – können aufgrund der Feuchtigkeit im Flascheninneren, die den Korken schützt, auch stehend gelagert werden.
• Weine mit Kunststoffkorken, Kronkorken und Glasverschluss können stehend aufbewahrt werden.
2. Was ist ein Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank dient zunächst dazu, Wein zu lagern und ihn richtig zu temperieren. Ob mini, klein, schmal oder als Einbau- bzw. Unterbaukühlschrank – verschiedene Modelle erfüllen dabei einen jeweils anderen Zweck – unterschieden wird grob in drei Kategorien: Weintemperierschränke, Weinklimaschränke und Multifunktionsgeräte.
2.1 Weintemperierschrank
Weintemperierschränke werden wie der Name schon sagt, dazu genutzt, Wein richtig zu temperieren. Jeweils ein, zwei oder drei Temperaturzonen sorgen dafür, dass sich verschiedene Weine ihrer Ebene wohl fühlen und die richtige Temperatur erhalten. So kann Weiß- oder Rotwein und Rosé in ein und demselben Schrank Platz finden. Wegen der unterschiedlichen Ebenen werden Weintemperierschränke oft auch als Mehr-Zonen-Weinkühlschrank bezeichnet.
2.2 Weinklimaschrank
Sie wollen hochwertigen Wein langfristig lagern, haben aber keinen Platz für einen Weinkeller? Dann sind Sie mit einem Weinklimaschrank gut beraten. Das Gerät sorgt für eine konstante Temperatur zwischen 10°C und 12°C und empfindet somit eine Weinkellerumgebung nach. Eine Glastür mit UV-Filter oder eine blickdichte Tür sorgen zusätzlich dafür, dass der Wein dunkel und geschützt gelagert werden kann. Ein eingebauter Aktivkohlefilter neutralisiert Gerüche. Anti-Vibrationskompressoren schützen den Wein vor unnötigen und starken Erschütterungen.
2.3 Multifunktionsgeräte
Multifunktionsgeräte haben unterschiedliche Temperaturzonen und schützen Wein vor übermäßigem Licht. Somit erzeugen sie die ideale Trinktemperatur und die Lagerung ist optimal, da das Gerät mit UV-Lichtfiltern arbeitet.
3. Kühltechnik von Weinkühlschränken
Weinkühlschränke sind von normalen Kühlschränken zu unterscheiden, da sie speziell für die Lagerung von Wein konzipiert sind. Die Geräte schaffen die optimalen Verhältnisse zur Lagerung von Wein: Lichtverhältnisse, Temperatur und Klima müssen bedacht werden.
• Lichtverhältnisse: Sonnenlicht, UV-Strahlung und Neon-Licht fördern unerwünschte, chemische Reaktionen, die Farbe, Geschmack und Geruch verändern.
• Temperatur: Wein braucht konstante Temperaturen, da Schwankungen wahrhaft anstrengend für den Wein sind: Bei warmen Temperaturen dehnt er sich aus, bei kalten zieht er sich zusammen. All das schadet: Bei Temperaturen über 25 Grad verfällt das Aroma. Korken werden durch die Ausdehnung des Weins undicht, so dass Sauerstoff eindringen kann. Der Wein verliert deutlich an Geschmack und Lagerfähigkeit.
• Luftfeuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit schadet vor allem Korkenweinen. Während die hohe Luftfeuchtigkeit bei anderen Weinen lediglich das Etikett angreift, ist das für Korkenweine fatal. Egal ob Naturkorken oder Presskorken: Durch Luftfeuchtigkeit können diese Schimmel bilden und dadurch die Weinqualität beeinträchtigen. Ein Weinkühlschrank hingegen hält die Luftfeuchtigkeit auf einem gesunden Maß zwischen 75 % und 85 %.
• Belüftung: Die Belüftung sollte in jedem Fall gewährleistet sein. Denn Wein muss atmen. Keinesfalls sollten daher übrigens auch offene Lebensmittel in einem Weinkühlschrank gelagert werden, da der Wein durch Korken Substanzen und Aromen aufnehmen kann.
• Standort: Der Kühlschrank sollte vor Vibrationen möglichst geschützt sein und an einem Standort verbleiben. Nur so kann der Wein optimal ruhen. Denn Vibration und Bewegung stören den Vorgang. Weinkühlschränke sind daher mit speziellen Regalen ausgestattet, die den Wein in einer konstanten Position halten.
4. Weinkühlschränke kaufen: Fünf gute Gründe dafür
Sie fragen sich, wozu ein Weinkühlschrank gut ist und ob Sie wirklich ein Gerät brauchen? Egal, ob die Geräte von Klarstein, Liebherr, Siemens, Caso oder Bosch sind - unser Ratgeber gibt Ihnen gute Gründe für den Kauf:
• Optimale Temperaturen: Bei konstanter Temperatur entfaltet Wein sein volles Aroma
• Luftfeuchtigkeit: Korkenweine können undicht werden, so dass diese nachgären und zu Essig werden können. Insgesamt schadet Luftfeuchtigkeit dem Aroma.
• Design: Ein Weinkühlschrank – speziell Modelle mit Glastür - kann ergänzender Hingucker ihrer Einrichtung werden. Ein Stellplatz im Keller muss daher nicht sein.
• Warenpräsentation: Im Weinkühlschrank können Sie Ihre Weine schick und optimal präsentieren, so dass Ihre Gäste stets einen Blick auf Ihr Weinangebot werfen können. Vielleicht wollen Sie sogar einzelne Flaschen verkaufen? Dann hilft Ihnen der Weinkühlschrank auch dabei.
• Platz: Ein Weinkühlschrank ist ein guter Ersatz für einen Weinkeller, da der Wein in dem Gerät adäquat gelagert wird. Weinkühlschränke gibt’s freistehend und als Einbau Kühlschrank.
5. Checkliste für den Einkauf
Die Kaufentscheidung ist nahezu gefallen? Dann achten Sie bei der Auswahl Ihres Weinkühlschranks auf die die folgenden Punkte:
• Standort: Überlegen Sie sich vor dem Kauf ganz genau, wo der Kühlschrank stehen soll. Denn je nachdem gibt es unterschiedliche Modelle: Freistehend oder als Einbaukühlschrank in der Bar? Achten Sie dabei außerdem darauf, in welche Richtung sich die Tür öffnen soll.
• Volumen: Sie fragen sich, wie viele Flaschen in einem Weinkühlschrank Platz finden? In der Regel ist zwischen drei Kategorien zu unterscheiden.
• Weinkühlschränke für bis zu 30 Flaschen: Diese Modelle sind meist platzsparend, günstig in der Anschaffung und ebenfalls im Stromverbrauch, weshalb die Geräte gerne für langfristige Einlagerungen eingesetzt werden.
• Weinkühlschränke für 31 bis 60 Flaschen: Diese Geräte gehören zu den mittelgroßen Modellen und sind perfekt geeignet für regelmäßige Entnahmen von Flaschen.
• Weinkühlschränke für mehr als 61 Flaschen: Diese Modelle gehören zu den größten Geräten, da sie Platz für bis zu 210 Weinflaschen haben.
• Klimaklasse: Eng verknüpft mit dem Standort des Weinkühlschranks ist auch die Frage nach der Klimaklasse. Diese gibt an, welche Umgebungstemperatur für das Gerät max. zugelassen ist, um optimal kühlen zu können. Mehr Informationen zur Klimaklasse finden Sie auch in unserem Ratgeber über Kühltische.
• Funktionsumfang: Eine der wichtigsten Fragen ist, ob Sie nur einen oder mehrere Weinsorten gleichzeitig lagern möchten – je nachdem, brauchen Sie einen Weinkühlschrank mit einer oder zwei Kühlzonen. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gerät UV-Strahlung abhält, gut vor Erschütterungen schützt sowie Luftfeuchtigkeit und Temperatur nicht nur separat eingestellt werden, sondern auch über eine Anzeige oder ein entsprechendes Thermometer abgelesen werden können.
• Geräuschentwicklung: Die meisten Modelle laufen sehr leise – aber ganz ohne Geräusche geht es dann doch nicht. Gerade im Gastraum in der Nähe von Sitzgelegenheit zum Beispiel, kann das wichtig sein. Achten Sie beim Kauf eines Weinkühlschrankes daher auf die Geräuschemissionen des Gerätes, die meist als Dezibel-Angaben vom Hersteller angegeben werden.
• Anschaffungspreis: Die Auswahl von Weinkühlschränken ist ähnlich groß wie die Preisrange, die ein solches Gerät haben kann. Zwischen Hundert und Tausend Euro ist jeder Preis vorstellbar. Achten Sie daher gerade bei teureren Geräten auch auf die laufenden Kosten und beziehen Sie die Energieeffizienzklasse mit in Ihre Kalkulation ein.
• Kosten: Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse des Weinkühlschrankes, um Strom und damit Kosten zu sparen. Als Faustregel gilt: Je höher die Energieeffizienzklasse, desto geringer der Energieverbrauch pro Jahr. Die beste Wahl wäre somit ein Weinkühlschrank a+++. Mehr Informationen zur Klimaklasse finden Sie auch in unserem Ratgeber über Kühltische.
6. Servicehinweis: Weinkühlschränke reinigen
Wie sich Weinkühlschränke reinigen lassen? Das Prinzip ist das Gleiche wie bei anderen Kühlschränken: Die regelmäßige Reinigung verhindert die Bildung schlechter Gerüche sowie die Bakterienbildung.
Ein feuchter Lappen und ein mildes Reinigungsmittel reicht aus, um das Gerät zu reinigen. Vorher sollten die Flaschen möglichst alle herausgenommen werden. Dann trocken nachwischen, nicht zu vergessen das Abreiben der Glasscheibe – fertig.
Auch von außen sollte ab und an gereinigt werden. Insbesondere die Lüftungsschlitze sind essentiell, damit der Wein ausreichend atmen kann. Positiver Nebeneffekt: Eine saubere Lüftung entlastet den Stromverbrauch.
Achtung allerdings bei teureren Weinen, die lange gelagert werden sollen: Erschütterungen aller Art können den Wein schädigen!
7. Zubehör
Sie bieten in Ihrer Gastronomie viel Wein an und suchen kleine Hilfsmittel, um Ihre Arbeit zu erleichtern oder den Wein schön zu präsentieren? Schauen Sie sich unser Zubehör an:
• Karaffen
• Weinkarten
FAQ
Was ist ein Weinkühlschrank?
Welche Arten von Weinkühlschränken gibt es?
Wann wird ein Zwei-Zonen-Weinkühlschrank eingesetzt?
Worauf sollte man beim Kauf eines Weinkühlschrankes achten?
Welche Weine lagert man in einem Weinkühlschrank?
Wie groß sind Weinkühlschränke?
Was kostet ein Weinkühlschrank?