Menu

    Woks

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Asia-Küche: Der Wok


    Ob leckeres Streetfood, klassische Gerichte oder Fusionsküche - die asiatische Küche ist beliebter als je zuvor. Um traditionell asiatische Gerichte zaubern zu können, benötigen Sie einen guten Wok. Doch die große Pfanne kann weitaus mehr - lesen Sie im folgenden Ratgeber, welcher Wok Ihre Anforderungen erfüllt und erhalten Sie wertvolle Tipps:


    1. Verschiedene Arten von Woks


    Ob kochen, braten, rösten, blanchieren, schmoren, dünsten, dämpfen, frittieren oder sogar räuchern - mit dem Wok, der seinen Ursprung im Süden Chinas hat, holen Sie sich ein echtes Multitalent in Ihre Küche. Dabei kommt es allerdings auch auf das Material an. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Varianten vor:


    1.1 Das Original: Der Gusseisen-Wok

    Diese Variante, die so auch in asiatischen Ländern zum Einsatz kommt, besteht komplett aus gegossenem Eisen. Das Material ist zwar vergleichsweise schwer, punktet aber mit seiner sehr guten Wärmeverteilung und -speicherung. Während originale Asia-Woks oft nur circa 3 Millimeter dick sind, ist die westliche Variante etwas dicker. Der einzige Nachteil ist, dass die Wokpfanne Gusseisen etwas länger benötigt, um auf die gewünschte Temperatur zu kommen.


    1.2 Der Pflegeleichte: Wok aus Edelstahl

    Etwas empfindlicher ist die Wokpfanne aus Edelstahl. Das resistente und pflegeleichte Material eignet sich auch fürs Kochen auf großer Hitze. Jedoch sollten Sie im Wok nur mit Holz- oder Kunststoff-Spateln arbeiten, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Außerdem verteilt sich die Wärme oft ungleichmäßig und Fleisch, Gemüse und Co. brennen schneller an.


    1.3 Der Einsteiger: Keramik-Wok

    Kommt der Wok in Ihrer Küche seltener zum Einsatz, eignet sich ein Modell aus Keramik. Die Wokpfanne Antihaft verhindert, dass Speisen anbrennen und lässt sich leicht handhaben und reinigen. Für die tägliche Nutzung ist der Keramik-Wok eher ungeeignet, da die Antihaftbeschichtung mit der Zeit schnell nachlässt.


    1.4 Wokpfanne aus Aluminium

    Ähnlich wie der Gusseisen-Wok, verfügt auch diese Variante über eine gute und schnelle Wärmeleitung. Außerdem ist sie häufig beschichtet und damit sehr pflegeleicht. Aber Achtung: Aluminium-Woks eignen sich hauptsächlich für Gerichte mit kurzer Garzeit, die nicht auf extremer Hitze zubereitet werden. Die Aluminium-Variante sollte nicht zu stark erhitzt werden, da sie sonst schmelzen kann.


    2. Unterschiedliche Größen der Woks


    Gehört der Wok zum täglichen Equipment auf Ihrem Herd, ist die richtige Größe ein entscheidendes Kaufmerkmal. Je größer der Wok, desto mehr Zutaten haben Platz und desto mehr Portionen können damit gekocht werden. Allerdings benötigt ein großer Wok gleichzeitig länger, um warm zu werden.


    Lassen Sie sich nicht von den Größenangaben der Woks abschrecken: Die Durchmesserangabe bezieht sich auf den oberen Pfannenrand, nicht auf den unteren. Modelle mit bis zu 30 Zentimetern Durchmesser sind optimal für das Kochen kleinerer Mengen geeignet. 


    Kochen Sie dagegen für eine große Personenanzahl oder ganze Gerichte im Wok, eignen sich Modelle ab 30 Zentimeter, die meist zwischen 4 bis 5 Liter fassen. Beachten Sie auch, dass der Wok nie größer als die Herdplatte ist, auf der Sie ihn verwenden.


    3. Woks: Worauf Sie beim Kauf achten sollten


    Doch nicht nur Material und Größe spielen eine wichtige Rolle, wenn Sie einen Wok kaufen. Wir verraten Ihnen mehr über die idealen Griffe, die richtige Herdart und über zusätzliche Eigenschaften des Wok, damit Sie das passende Modell für Ihre Küche finden:


    3.1 Für welche Herdart eignet sich Ihr Wok?

    Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob der Wok überhaupt für Ihren Herd geeignet ist. Traditionelle Woks sind ideal für Gasherde geeignet, da die nötige Hitze besonders schnell entsteht. Einige Wok Induktion können auf dem Induktionskochfeld verwendet werden. Richtig professionell sind spezielle Kochfelder mit sogenannten Wokmulden: Sie garantieren eine optimale Hitzeverteilung und ein gutes Gelingen.


    3.2 Die Griffe beim Wok

    Der originale Wok verfügt über zwei Griffe und einen gegenüberliegenden Stiel zum Schwenken der Speisen. Besonders praktisch ist eine Wokpfanne abnehmbarer Griff - so kann der Wok beispielsweise auf dem Tisch platziert werden, ohne dass die Griffe im Weg sind. Beachten Sie, dass Metallgriffe teilweise sehr heiß werden, während Kunststoff- oder Holzgriffe im Normalfall kalt bleiben.


    3.3 Besondere Features und Merkmale eines Woks

    Einige Woks kommen mit zusätzlichen Features oder Eigenschaften, die je nach Einsatzzweck sehr nützlich sein können:


    • Wokpfanne mit Deckel: Fast alle Modelle verfügen über einen abnehmbaren Deckel - der runde, leicht gewölbte Deckel ist essentiell beim Aufheizen, Dünsten und Garen von Speisen
    • BBQ Wok: Eine Besonderheit sind Woks mit Grill-Konstruktion, die Sie auf offenem Feuer oder auf dem Grill platzieren können.
    • Dämpfeinsatz: Einige Modelle sind mit herausnehmbaren Dämpfeinsätzen ausgestattet, auf denen Sie beispielsweise Gemüse oder Fisch dämpfen können.
    • Aufhänge-Öse: Dank ihr können Sie den Wok in der Küche aufhängen und haben ihn sofort zur Hand.


    3.4 Der Preis – Was kostet ein Wok?

    Der Preis hängt hauptsächlich vom Material des Wok, dem Hersteller und der Größe ab:


    • Kleiner Wok bis zu 26 Zentimeter Durchmesser: Circa 20 bis 35 Euro
    • Edelstahl-Wokpfannen mit bis zu 5 Liter Fassungsvermögen: Circa 35 bis 70 Euro
    • Profi-Modelle mit bis zu 36 Zentimeter Durchmesser: Bis zu 250 Euro


    4. Reinigung: Die richtige Pflege des Wok


    Um Ihre Hygienestandards aufrechtzuerhalten sollten Sie den Wok nach jeder Benutzung reinigen. Während Modelle aus Edelstahl, Alu oder Keramik oft spülmaschinengeeignet sind, benötigt der Gusseisen-Wok eine spezielle Pflege. Da Gusseisen porös ist, verträgt es weder Spülmaschine noch Spülmittel. Geben Sie daher etwas heißes Wasser in den Wok, bis sich die Essensreste lösen und spülen Sie ihn anschließend gründlich aus.


    Vor der ersten Nutzung sollten Sie Ihren Gusseisen- oder Edelstahl-Wok “einbrennen”. Dabei erhitzen Sie den neuen Wok mit etwas Öl, bis sich das Öl vollständig zersetzt. Beim Einbrennen des Öls entsteht eine Schutzschicht, die verhindert, dass Speisen anbrennen.


    5. Zubehör für Woks


    Auch passendes Zubehör für Ihren Wok finden Sie auf unserem METRO Online-Marktplatz:


    • Abtropfgitter
    • Schöpfkellen und -löffel
    • “Chopsticks” oder Essstäbchen


    FAQ

    Wie heiß kann der Wok beim Kochen werden?

    Was unterscheidet den Wok von einer gewöhnlichen Pfanne?

    Für die Zubereitung welcher Gerichte eignet sich der Wok?