Würstchenwärmer
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Würstchenwärmer für Ihren Imbiss
Wenn Sie Ihren Gästen regelmäßig große Mengen an Würstchen servieren, ist die Anschaffung eines professionellen Würstchenwärmers sinnvoll. Die Profi-Geräte kochen Bockwürste oder Wiener zuverlässig, ohne dass diese aufplatzen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Würstchenwärmer-Automaten vor und geben Ihnen Tipps für den Kauf eines Würstchenkochers.
1. Varianten von Gastro-Würstchenwärmern
Bockwurstwärmer sowie Hot Dog Maker zählen zu den beliebtesten Warmhaltegeräten in der Gastronomie. Das verwundert nicht, denn Würstchen gehören zu den Lieblingsspeisen der Deutschen. Daher kommen Würstchenkocher sowohl in Restaurants, im Catering, in Imbissen als auch in Food Trucks zum Einsatz. Im Folgenden beraten wir Sie zur Auswahl des für Sie passenden Modells.
1.1 Elektro-Würstchenwärmer für den Profi
Überall, wo ein Stromanschluss vorhanden ist, können Sie einen elektrischen Würstchenkocher praktisch und sicher nutzen. Sie kochen und halten die Würstchen anschließend warm. In der Regel verfügen die Gastro-Wurstwärmer über eine durch ein Thermostat geregelte stufenlose Temperatureinstellung.
1.2 Würstchenwärmer mit Gas-Anschluss für die Flexibilität
Sollten Sie in Ihrer Gastro-Küche keinen Stromanschluss haben oder Ihnen ein mobiler, flexibler Einsatz wichtig sein? Dann ist ein Würstchenwärmer mit Gas-Anschluss eine Alternative für Sie. Allerdings bieten nur wenige Hersteller gasbetriebene Modelle an, da sie in der Handhabung nicht ganz so komfortabel sind wie elektrische Wurstwärmer.
1.3 Würstchenwärmer mit 2 Kammern für mehr Fassungsvolumen
Einige Würstchen- und Bockwurstwärmer bieten gleich zwei Behälter für die professionelle Zubereitung verschiedener Würstchensorten an. Jede Kammer ist mit einer eigenen Temperaturregelung ausgestattet. So können Sie in der einen Kammer Würstchen kochen, während Sie die bereits Gegarten in der anderen Kammer für den Abverkauf warmhalten.
Außerdem punkten die Würstchenwärmer mit 2 Kammern durch ihr großes Fassungsvolumen. Nachteil: Sie brauchen mehr Platz als Geräte mit nur einer Kammer.
1.4 Hot Dog Geräte für Imbisse und Food Trucks
Ein Hot Dog Gerät besteht in der Regel aus einer Glasglocke und gart die Wiener Würstchen mit Wasserdampf. Das Fassungsvolumen ist geringer als bei den quadratischen Wurstwärmern aus Edelstahl mit ein oder zwei Kammern.
Dafür können die Hot Dog Maker platzsparender aufgestellt werden und sind damit ideal für kleine Gastro-Küchen von Imbissen oder Food Trucks. Darüber hinaus lassen sich Hot Dog Geräte leichter transportieren und eignen sich daher sehr gut für einen Catering-Service.
1.5 Hot Dog Maker mit integriertem Spieß für die Brötchen
Teilweise verfügen Hot Dog Geräte über Spieße, auf denen die Hot Dog Brötchen gleich mit erwärmt werden können. Alternativ können Sie sich einen separaten Brötchen-Toaster zulegen.
2. Kriterien für den Kauf eines Würstchenwärmers
Bei der Entscheidung, welchen Würstchenwärmer Sie sich anschaffen, sollten Sie am besten die folgenden Punkte beachten.
2.1 Platzbedarf
Wie viel Platz steht Ihnen Ihrer Küche zur Verfügung? Dementsprechend können Sie sich für ein kleines oder ein größeres Modell entscheiden. Jedoch sollten Sie in Betracht ziehen, dass Sie unter Umständen Abstriche beim Fassungsvolumen machen müssen.
2.2 Fassungsvolumen von Würstchenwärmern
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wie viele Würstchen Sie gleichzeitig zubereiten möchten. Außerdem spielt eine Rolle, ob Sie nur eine oder verschiedene Würstchensorten anbieten.
2.3 Betriebsart von Würstchenwärmern
Ihnen stehen sowohl elektrische Würstchenkocher als auch gasbetriebene Würstchenwärmer zur Auswahl. Erstere überzeugen mit einer komfortablen Bedienung, während Letztere sehr flexibel einsetzbar sind.
2.4 Einsatzort der Würstchenwärmern
Möchten Sie den Würstchen-Warmhalter fest in der Küche Ihres Restaurants verbauen oder soll er zum Beispiel für einen Catering-Service transportabel sein?
2.5 Ausstattung von Würstchenwärmern
Welche Ausstattungsmerkmale sind Ihnen wichtig? Viele Geräte verfügen über eine stufenlos regelbare Temperatur. Einige Modelle bieten einen Ablaufhahn, sodass Sie genutztes Wasser ganz bequem entsorgen können. Bei manchen Hot Dog Kochern ist schon ein Toaster für die Brötchen integriert.
3. Hot Dog Maker oder Würstchenwärmer?
Zunächst fällt der Unterschied im Design auf. Hot Dog Geräte bestehen in der Regel aus einem Edelstahl-Korpus, auf den ein Glaszylinder aufgesetzt ist. Sie machen daher gerade in kleineren Imbiss-Küchen eine schlankere Figur. Allerdings können Sie mit diesen Hot Dog Makern weniger Würstchen als mit anderen Würstchenkochern zubereiten.
Alternativ gibt es Hot Dog Kocher im amerikanischen Stil, die eher wie eine Vitrine aussehen. Oben ist Platz für die Würstchen und unten werden die Brötchen getoastet. Diese nehmen dementsprechend mehr Platz in der Gastro-Küche ein. Dafür sind diese schicken Geräte aber ein echter Hingucker, vor allem für einen Hot Dog Stand oder einen Food Truck.
Wenn Sie in Ihrem Restaurant oder Imbiss sehr viele Würstchen gleichzeitig zubereiten möchten, dann sind die quadratischen Würstchenwärmer aus Edelstahl ideal für Sie. Diese bieten ein relativ großes Fassungsvolumen und können zudem teilweise sogar als Bain-Marie verwendet werden.
Angeboten werden Geräte mit einer oder zwei Kammern. Würstchenwärmer mit 2 Kammern erweitern das Fassungsvolumen nochmal beträchtlich und sie machen es Ihnen einfach, verschiedene Würstchensorten parallel zuzubereiten.
4. Reinigung von Gastro-Würstchenkochern
Durch die Verwendung von Materialien wie Edelstahl und Glas sind sowohl Würstchenwärmer als auch Hot Dog Maker einfach zu reinigen. Die Edelstahl-Oberflächen können Sie mit einem speziellen Mikrofaser-Tuch auf Glanz polieren.
Wenn Sie kalkarmes Wasser verwenden, ist der Pflegeaufwand geringer. Denn je kalkhaltiger das Wasser, desto schneller bilden sich Ablagerungen in der Glasglocke der Hot Dog Maker oder im Inneren der Würstchenwärmer. In regelmäßigen Abständen müssen Sie deshalb entkalken, wie es der Hersteller empfiehlt. Beachten Sie bei der Reinigung folgende Hinweise:
- Trennen Sie das Gerät vom Strom bzw. schalten Sie das Gas aus, bevor Sie beginnen.
- Bitte tauchen Sie unter keinen Umständen das ganze Gerät unter Wasser oder spülen Sie es unter fließendem Wasser ab.
- Nutzen Sie nur milde Reinigungsmittel.
- Kratzen Sie Verschmutzungen keinesfalls mit spitzen Gegenständen ab.
FAQ
Warum einen Würstchenwärmer kaufen?
Welche Arten von Gastro-Wurstwärmern gibt es?
Wie funktioniert ein Würstchenwärmer-Automat?
Worauf achten bei der Anschaffung eines Würstchenkochers?