Werkzeugzangen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Die Zange für den Profi
Die Zange hat eine lange Historie hinter sich und das ist kein Wunder: Sie ist praktisch, in jedem Werkzeugkasten unverzichtbar und es gibt sie in unzähligen Varianten. Dabei kommt sie in den unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz und ist besonders dann hilfreich, wenn Sie Reparaturen vornehmen wollen, die in einem Betrieb oder auch Zuhause anfallen können. Unser Ratgeber erklärt die unterschiedlichen Arten der Zange und für welche handwerklichen Zwecke sie eingesetzt wird.
1. Die Zange und ihr Zweck
Im folgenden Abschnitt unseres Ratgebers erklären wir Ihnen, wie eine Zange aufgebaut ist und was ihr genauer Zweck bei handwerklichen Arbeiten ist. Sie werden auch unterschiedliche Arten von Zangen kennenlernen und darüber hinaus für welche Situationen sie am besten geeignet sind.
1.1 Der Aufbau einer Zange
Eine Zange besteht aus zwei Griffen, einem Zangenkopf und dessen Backen bzw. Schneiden. Zusätzlich sorgt ein Gelenk dafür, dass die Scheiden über den Griff zusammen oder auseinander gedrückt werden können.
Zangen haben je nach Art unterschiedliche Gelenke:
• das aufgelegte Gelenk (beide Zangenhälften liegen aufeinander)
• das eingelegte Gelenk (jeder Zangenhälfte ist bis zur Hälfte ausgearbeitet)
• das durchgesteckte Gelenk (geschlitzter Zangenschenkel, der andere Schenkel wird hier durchgeschoben)
1.2 Für welche Zwecke nutzt man Zangen?
Ob große oder kleine Reparatur- oder Montagearbeiten: Die Zange kommt nahezu überall zum Einsatz. Die Kombizange ist ein beliebtes Modell, da sie für viele Zwecke eingesetzt werden kann. Sie fungiert als Multifunktionszange und kombiniert eine Kneifzange, Rohrzange und Wasserpumpenzange in einem. Auch für elektronische Arbeiten ist sie durchaus geeignet. Vom Fixieren von Nägeln, über das Herausziehen von Dübeln, bis hin zum Durchtrennen von Kabeln - eine Zange erweist sich dabei als perfektes Werkzeug.
Auch sind Seitenscheider sehr gefragte Zangen. Mit diesen lässt sich fast alles durchscheiden. Bei Bedarf ist nicht nur für grobes Zerschneiden gut geeignet, sondern kann mit ihr sehr genau gearbeitet werden, was sie z.B. im elektronischen Bereich oder auch im Modellbau so hilfreich macht – immer dann, wenn Sie Detailarbeit verrichten müssen.
Tipp: Für Arbeiten an Elektronik ist eine Griffisolierung der Zange vorgeschrieben.
2. Zangenarten und deren Unterschiede
Bei Zangen gibt es eine Reihe unterschiedlichster Arten. Wir klären Sie im weiteren Teil dieses Ratgebers über die einzelnen Zangenarten auf.
2.1 Die Flachzange und die Spitzzange
Die allseits beliebte Flachzange ist der Klassiker unter den Zangen. Die Backen sind relativ kurz, dafür aber breit. Sie eignen sich bestens zum Festhalten und Greifen.
Flachzangen gibt es allerdings auch mit breiten, aber spitz zulaufenden Backen. Die dann genannte Spitzzange ist besonders vom Vorteil, wenn Sie zum Zugreifen nicht viel Spielraum haben oder auch mit feineren Elementen arbeiten.
2.2 Die Wasserpumpenzange
Die Wasserpumpenzange eignet sich perfekt zum Zupacken, Festziehen oder auch lösen von Schraubgewinden oder auch Muttern. Das Rillengelenk ist flexibel verstellbar, um auch größere Durchmesser im Zangenmaul zu erfassen. Die Backen haben Zähne und dienen einem festen Griff. Diese können allerdings Spuren hinterlassen.
2.3 Die Rohrzange
Die Rohrzange wird in der Sanitärinstallation eingesetzt. Wie der Name es bereits sagt, wird sie für die Befestigungen von Rohren aber auch bei Armaturen eingesetzt. Mit der Rädelmutter wird die Maulweite eingestellt. Durch Druck auf den Zangenarm wird das zu greifende Element festgeklemmt. Die Griffe sind bei der Rohrzange deutlich länger als bei einer Flachzange. Die Rohrzange gibt es in verschiedenen Größen. Je nach Rohr muss eine große Rohrzange oder auch eine kleine verwendet werden.
2.4 Die Gripzange
Feststellzangen wie Gripzangen mit flachen oder auch runden Backen können runde, flache und auch eckige Elemente greifen. Mit einer Stellschraube, die in einer bestimmten Position festgeklemmt werden kann, wird das zu greifende Element fixiert. Für engere Bereiche gibt es die Gripzangen auch mit langen Backen.
2.5 Der Seitenschneider
Der Seitenschneider hat sehr scharfe Backen oder auch Schneiden. Sie sind zum Durchtrennen von Kabeln, Nägeln, Drähten aber auch anderen robusten Materialien wie Kunststoff gedacht. Der primäre Einsatzort der Seitenschneider ist im elektrischen Bereich.
Ein Seitenschneider mit gehärteten Schneiden eignet sich auch zum Durchtreffen von Eisen und NE-Metallen. Für noch härter Metalle eignet sich ein Bolzenschneider, welcher eine größere Version des Seitenschneiders ist.
Beim Benutzen von Seitenschneidern sollten Sie auf jeden Fall eine Sicherheitsausrüstung tragen, da Sie Splitter beim Durchrennen treffen könnten.
2.6 Der Bolzenschneider
Für noch härtere oder dickere Metalle eignet sich ein Bolzenschneider, der eine größere Version des Seitenschneiders ist. Durch die langen Griffe kann eine große Kraft entstehen und sie wird mit beiden Händen bedient. Die Schneiden sind scharf und es lässt sich mit wenig Kraftaufwand sehr viel Kraft übertragen. Auch bei der Verwendung eines Bolzenschneiders sollten Sie Sicherheitsausrüstung tragen.
2.7 Die Kneifzange
Eine Kneifzange wird meist eingesetzt, um Nägel aus der Wand oder anderen Flächen zu ziehen. Auch das Durchtrennen von dünneren Drähten ist mit einer Kneifzange möglich. Hierfür gibt es aber auch Vorschneider. Diese haben kleinere Köpfe und eignen sich daher besser zum Durchtrennen von Drähten.
2.8 Die Crimpzange (Quetschzange)
Die Crimpzange wird von einem Elektriker benutzt. Sie werden verwendet, um abisolierende Hülsen, auch Aderendhülsen genannt, an Stromleitungen zu heften.
2.9 Der Zangenschlüssel
Ein Zangenschlüssel ist eine Variation der Wasserpumpenzange. Sie eignet sich nicht nur zum Greifen und Halten, sondern auch zum Pressen und Biegen von allerlei Stücken. Es gibt sie auch mit glatten Backen, um die Oberflächen des gegriffenen Objekts zu schonen. Die Maulöffnungen lassen sich durch Knopfdruck leicht einstellen.
2.10 Die Kombinationszange
Wie vorher schon beschrieben ist die Kombizange ein beliebtes Modell. Sie ist für allerlei Arbeiten verwendbar. Die Multifunktionszange kombiniert eine Kneifzange, Rohrzange und Wasserpumpenzange in einem. Ob runde oder flache Elemente und auch Drähte - mit der Kombinationszange haben Sie für jeder Art von Oberfläche die passende Lösung.
2.11 Die Rundzangen und Flachrundzangen
Rund- und Flachrundzangen sind besonders für das Greifen, Halten und Schneiden an schwer zugänglichen Stellen geeignet. Sie haben lange und spitzzulaufende Backen. Kleinste Teile lassen sich fassen und richtig in Position bringen.
3. Besser ein Zangen-Set?
Einige beliebte Marken, die für ihre hochwertigen Zangen bekannt sind, bieten Zangen auch in Sets an. Sets haben natürlich den Vorteil, dass Sie für jeden Zweck die geeignete Zange in Ihrem Sortiment haben. Des Weiteren sind Sets immer günstiger, als einzelne Zangen. Ein solides Set erspart Ihnen also die Sorgen um das passende Werkzeug, wenn es gebraucht wird.
Beliebte Marken für Zangen auf unserem Marktplatz sind unter anderem: Knipex, Cimco, Phoenix Contact etc.
4. Was sollten Sie beim Kauf einer Zange beachten?
Gute Zangen müssen auch eine gute Qualität vorweisen können, damit Sie solide und zuverlässig arbeiten können. Werkzeug kann teuer sein und daher sollten Sie unbedingt auf ein paar Kriterien achten, damit Sie Ihr Werkzeug nicht schon nach kurzer Zeit wechseln müssen. Aber nicht nur die Qualität, sondern auch die Beschaffenheit der Zange ist wichtig, damit Sie sie ohne Unannehmlichkeiten in der Hand nutzen können. Achten Sie beim Kauf neben der DIN-Prüfung also auch unbedingt auf folgende Kriterien:
• Liegt die Zange vernünftig in Ihrer Hand oder bereitet Ihnen das Zupacken schon nach kurzer Zeit Schmerzen? Ist die Zange zu klein, zu kurz, eventuell zu lang oder rutscht sie Ihnen leicht aus der Hand?
• Ist die Zange gut verarbeitet? Sind die Griffe parallel zueinander und packen die Backen gut zu? Überprüfen Sie auch das Gelenk, ob es sicher sitzt und leicht gleitet.
• Ist genug für Ihre Sicherheit gesorgt? Gerade Wasserpumpenzangen oder auch Zangenschlüssel können große Verletzungen verursachen. Achten Sie also drauf, dass Ihre Zange eine Quetschsicherung hat, damit Sie sich Ihre Hand nicht einklemmen können.
FAQ
Welche Zange nutzt man für Aderendhülsen?