Menu

    Vakuumierer

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Vakuumierer für den Haushalt: Darauf kommt es an


    In der Gastronomie zählen Vakuumierer zur Standardausstattung. Nun gewinnen diese nützlichen Küchenhelfer auch in Privathaushalten immer mehr an Bedeutung. Mit einer Vakuumiermaschine können Sie Lebensmittel ganz ohne Chemie konservieren, diese praktisch portionieren und Speisen für das Vakuumgaren vorbereiten. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über Vorteile des Vakuumierens, wie die Geräte funktionieren und welche unterschiedlichen Arten von Vakuumierern es gibt.


    1. Wofür braucht man einen Vakuumierer?


    Primär findet ein Vakuumiergerät seinen Einsatz in der Küche. Dennoch können Sie einen Vakuumierer auch für andere Zwecke nutzen. Dies sind häufigsten Anwendungsbereiche:


    1.1 Vakuumieren von Lebensmitteln

    Egal ob roh, gekocht oder gedünstet – mit einem Vakuumiergerät können Sie verschiedenste Lebensmittel im Handumdrehen haltbar machen. Dafür packen Sie die Lebensmittel in einen Beutel, vakuumieren den Inhalt und lagern diesen dann im Kühlschrank oder im Tiefkühlfach. 


    Durch diese Methode bleibt beispielsweise Rindfleisch anstatt vier Tage bis zu 40 Tage und Käse anstatt 15 Tage bis zu 60 Tage frisch.


    1.2 Portionierung

    Neben der Konservierung eignet sich ein Folienschweißgerät auch zur Portionierung von Lebensmitteln. Vor allem schnell an Aroma verlierende Lebensmittel, z.B. Kaffee, können so in kleinere Mengen aufgeteilt und aufbewahrt werden.


    1.3 Lebensmittel garen

    Beim Vakuumgaren, auch Sous vide genannt, wird Gemüse, Fisch oder Fleisch im Beutel vakuumiert und daraufhin für mehrere Stunden bei Temperaturen unter 100°C gegart. Das Ergebnis ist ein besonders zartes und saftiges Gericht voller Aromen. Für diese Zubereitungsweise ist ein Vakuumierer unbedingt notwendig.


    1.4 Weitere Verwendungszwecke

    Mit einem Vakuumiergerät können Sie auch Wertgegenstände vor Feuchtigkeit und Wasser schützen. Viele Personen nutzen Vakuumierer auch, um Kleidung platzsparend zu verpacken. Durch den Vakuumierprozess wird Luft aus den Beuteln entfernt, so dass die Kleidung weniger Platz einnimmt.


    2. So funktioniert ein Vakuumierer


    Im Grunde ist die Funktionsweise eines Vakuumiergerätes ganz einfach: Über Pumpen saugt das Gerät die Luft aus einem Vakuumbeutel, wodurch dieser sich dicht an das Lebensmittel legt. Daraufhin wird der Beutel verschweißt und luftdicht verpackt. 


    Vakuumiergeräte für den Haushalt erreichen ein Vakuum von etwa 80%, während Profioptionen für den Gastro-Bereich es auf bis zu 95% schaffen. 


    Für die Nutzung benötigen Sie spezielle Beutel bzw. Folien, die diesem Verfahren standhalten. Im METRO Online-Marktplatz finden Sie Vakuumiergeräte in unterschiedlichen Ausführungen und natürlich auch die passenden Vakuumierbeutel dazu.


    3. Diese Arten von Vakuumierern gibt es


    Bei Vakuumiergeräten wird grundsätzlich zwischen folgenden Arten unterschieden:


    3.1 Außenvakuumierer

    Außenvakuumierer eignen aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses hervorragend für den privaten Gebrauch. Diese Variante verfügt über eine längliche Öffnung, in die die Öffnung des Beutels eingeführt wird. 


    Über eine Absaugautomatik entfernt das Gerät anschließend die Luft. Diese Option ist wartungsfrei und leicht zu reinigen, allerdings nicht so leistungsstark und nur für kleinere Inhalte geeignet.


    3.2 Kammervakuumierer

    Bei Kammervakuumierern wird die Verpackung in das Gerät gelegt und verschlossen. Diese Art von Vakuumierer gilt als leistungsstärkste Variante, eignet sich auch für größere Inhalte und wird daher häufig in der Gastronomie genutzt. Allerdings sind Kammervakuumierer teuer, wartungsintensiv und sperrig.


    3.3 Handvakuumierer

    Diese Vakuumierer sind sehr kompakt und können zum Teil auch mit Batterie betrieben werden. Mit diesem Gerät funktioniert der Prozess über das Halten der Vakuumierermündung an die Öffnung des Beutels.


    Handvakuumierer sind leicht transportabel und preiswert, dafür haben Sie weniger Leistung und das Vakuumieren ist zeitaufwendiger als bei anderen Varianten.


    4. Weitere Kaufkriterien für Vakuumierer


    4.1 Die Leistung von Vakuumierern

    Je mehr Leistung eine Vakuumiermaschine hat, desto schneller können Sie mit dem Gerät Inhalte vakuumieren. Handvakuumierer haben meist eine Leistung von unter 100 Watt, wodurch sie am wenigsten effizient sind. Handelsübliche Außenvakuumierer sollten idealerweise zwischen 100 Watt und 150 Watt haben. 


    Höherwertige Varianten bieten meist zwischen 200 Watt und 500 Watt, während Profimodelle sogar mit einer Leistung von über 500 Watt glänzen.


    4.2 Vakuumierer: Größe und Gewicht

    Handvakuumierer wiegen meist unter 500g, sind äußerst kompakt und passen in jede Schublade. Das macht Sie zum Favoriten in kleinen Küchen. Auch ein Außenvakuumierer passt in die meisten Küchen und hat ein Gewicht von maximal 4kg. 


    Kammervakuumierer haben mit 25kg bis 100kg nicht nur ein hohes Gewicht, sondern passen mit ihren großen Maßen auch nur in geräumigere Küchen.


    4.3 Vakuumierer: Schweißnähte

    Die Schweißnaht entscheidet darüber, wie dicht der Vakuumierbeutel bleibt. Bei Handvakuumierern wird die Luft nur abgesaugt, nachdem die Verpackung per Zip-Verschluss verschlossen wurde. 


    Demnach erzeugen nur Außen- und Kammervakuumierer eine Schweißnaht. Die beste Option ist ein Modell, das beim Verschließen eine doppelte Schweißnaht erzeugen kann.  


    4.4 Zusatzfunktionen von Vakuumierer

    Neben der Grundfunktion sollten Sie beim Kauf eines Vakuumiergerätes darauf achten, dass es eine Absaugautomatik hat. Manche Optionen bieten auch eine individuelle Einstellung des Vakuums, was gerade bei sensiblen Lebensmitteln von Vorteil ist. 


    Bei höherwertigen Vakuumiermaschinen ist häufig auch ein Messer verbaut, mit dem Sie Vakuumfolien von einer Rolle flexibel zuschneiden können. Ein weiteres Extra ist ein Vakuumier-Schlauch, mit dem aus Behältern Luft abgesaugt werden kann.


    4.5 Vakuumierer: Anschaffungskosten

    Je nach Modell variieren die Preise für Vakuumiergeräte zwischen 20 Euro und über 1.000 Euro. Am günstigsten sind kompakte Handvakuumierer, die Sie inklusive Beutel im Preissegment zwischen 20 Euro und etwa 100 Euro finden. 


    Bei den etwas leistungsstärkeren Außenvakuumierern liegt der Preis für Einsteigermodelle bei circa 50 Euro. Hochwertige Varianten von Außenvakuumiergeräten kosten jedoch mindestens 200 Euro. Am teuersten, aber auch am leistungsstärksten, sind Kammervakuumierer. 


    Mit einem Anschaffungspreis von mindestens 400 Euro bis zu weit über 1.000 Euro richten sich diese Geräte eher an Profis.


    FAQ

    Wofür ist ein Vakuumierer nützlich?

    Welche Vakuumiererarten gibt es?

    Welche Kosten fallen für einen Vakuumierer an?