Menu

    Kochlöffel

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Kochlöffel: Ein unverzichtbarer Küchenhelfer


    Sowohl in der Gastronomie als auch in privaten Küchen gehören Kochlöffel zur essenziellen Grundausstattung. Mit einem Kochlöffel bringen Sie Gerichte sanft in Bewegung und sorgen so dafür, dass diese nicht anbrennen. Das nützliche Küchenutensil gibt es unterschiedlichen Ausführungen, Formen und Materialien, so dass die Wahl auf ein passendes Modell nicht immer leichtfällt. Deshalb gehen wir in diesem Ratgeber näher auf die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kochlöffelarten ein, erwähnen wichtige Kaufkriterien und zeigen praktische Alternativen auf.


    1. Anwendungsbereiche von Kochlöffeln


    Im Vergleich zu regulären Löffeln zeichnen sich Kochlöffel durch einen besonders langen Stiel aus, wodurch sie sich hervorragend zum Umrühren eignen. Gerade bei Suppen, Eintöpfen und Saucen ist regelmäßiges Rühren essenziell, um das Anbrennen am Topfboden zu vermeiden. 


     Daneben wenden Sie damit auch Pfannengerichte im Handumdrehen. Selbst beim Backen finden Kochlöffel ihre Verwendung, z.B. zum sanften Unterheben von Eischnee. Modelle aus Holz werden zudem oft über den Topf gelegt, um lästiges Überlaufen zu verhindern. Kurzum, Kochlöffel sind vielseitig in ihrer Anwendung und in der Küche schlichtweg unverzichtbar.


    2. Diese Kochlöffelarten gibt es


    Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie hochwertige Kochlöffel aus Holz, Kunststoff und Edelstahl. Jedes Material, das zur Herstellung von Kochlöffeln verwendet wird, bringt seine eigenen Vorzüge mit sich. Die wichtigsten finden Sie nachfolgend: 


    2.1 Holzkochlöffel

    Holzkochlöffel sind der Klassiker und das aus gutem Grund: Sie sind robust, hygienisch, umweltfreundlich, preiswert und hitzebeständig. Selbst bei langem Umrühren von heißen Gerichten droht mit Holzkochlöffeln keine Verbrennungsgefahr. Gleichzeitig gibt das Material keinerlei unangenehmen Geschmack an die Gerichte ab. 


    Oliven- und Buchenholz gelten als besonders beliebte Holzarten in der Herstellung von Holzkochlöffeln. Zwar ist die Variante aus Holz äußerst praktisch, gleichzeitig bedarf Holz einer intensiven Pflege. Es ist daher wichtig, den Löffel direkt nach der Nutzung zu reinigen und ihn daraufhin gründlich trocknen zu lassen.


    2.2 Kunststoffkochlöffel

    Die aus Plastik oder Silikon bestehenden Kunststoffkochlöffel gibt es in unterschiedlichsten Farben und Designs. Zudem sind sie günstig und lassen sich auch in der Spülmaschine reinigen. Allerdings ist Kunststoff nur bedingt hitzebeständig, weshalb das Anschmelzen bei falscher Handhabung leicht passieren kann. 


    Viele Küchenprofis haben Bedenken, dass sich der Kunststoff während des Kochens löst und ins Essen übergeht. Beim Kauf sollten Sie daher darauf achten, dass keine gesundheitsbedenklichen Kunststoffe enthalten sind.


    2.3 Metallkochlöffel

    Die meist aus Edelstahl hergestellten Modelle wirken hochwertig und stilvoll. Das Material gilt als sehr robust und ist dadurch äußerst langlebig. Allerdings trifft dies nur auf Varianten aus echtem Stahl zu und nicht auf günstigere Aluminiummodelle. Darüber hinaus sind Edelstahlkochlöffel hygienisch und leicht zu reinigen. 


    Im Vergleich zu Holz und Kunststoff ist der Preis von Edelstahlkochlöffeln allerding hoch. Durch die fehlende Hitzebeständigkeit können Sie sich damit auch leichter die Finger verbrennen.


    3. Kaufkriterien für Kochlöffel


    Um Ihnen die Suche nach einem idealen Kochlöffel zu vereinfachen, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie herausgesucht:


    3.1 Größe Kochlöffel

    Die Größe bezieht sich bei Kochlöffeln primär auf die Länge des Stils. Für übliche Töpfe genügt in der Regel eine Stillänge von 30 cm. Doch gerade im Gastro-Bereich lohnt sich die Anschaffung von längeren Ausführungen, die sich auch für große Töpfe eignen. Gastronomen verwenden deshalb häufig Kochlöffel mit einer Stillänge zwischen 40 und 50 cm.


    3.2 Form von Kochlöffeln

    Die gängigste Kochlöffelform ist meist rund oder oval. Des Weiteren gibt es Varianten, die am Ende eine Spitze haben oder eckig sind. Damit erreichen Sie auch die Ränder eines Topfes ohne Probleme. Einige Kochlöffel haben zudem ein Loch in der Mitte. Dieses verringert den Widerstand und vereinfacht so das Rühren.


    3.3 Spülmaschinenfestigkeit

    Je nach Material sind Kochlöffel nur bedingt spülmaschinenfest. Varianten aus Kunststoff und Edelstahl lassen sich in der Regel problemlos in der Spülmaschine reinigen. Holzkochlöffel sollten Sie jedoch lieber von Hand spülen, da eine Spülmaschine die Holzstruktur langfristig zerstören kann.


    3.4 Preis Kochlöffel

    Kochlöffel gehören zu den günstigen Küchenutensilien. Dennoch gibt es auch hier preisliche Unterschiede. Günstige Modelle aus Holz oder Kunststoff kosten meist nicht mehr als 1 Euro bis 7 Euro. Markenkochlöffel und Edelstahlvarianten liegen im Preissegment zwischen 10 Euro und 20 Euro.


    3.5 Design von Kochlöffeln

    Dank verschiedener Holzarten und Kunststoffmodellen in unterschiedlichsten Farben können Sie das Design dieses Küchenhelfers ganz einfach Ihren individuellen Präferenzen anpassen. Auf dem METRO Online-Marktplatz gibt es für jeden Geschmack einen passenden Kochlöffel.


    4. Praktische Alternativen zu Kochlöffeln


    Das Umrühren von Gerichten funktioniert auch hervorragend mit anderen Küchenutensilien. Zu den beliebtesten Alternativen zählen: 


    4.1 Pfannenwender

    Es gibt wohl kaum eine Küche, in der ein Pfannenwender fehlt. Zwar wird ein Pfannenwender primär zum Wenden von Pfannengerichten verwendet, doch er kann auch zum Umrühren von Speisen im Topf genutzt werden.


    4.2 Schöpfkellen

    Für das Herausschöpfen und Anrichten von Suppen, Saucen und Eintöpfen ist eine Schöpfkelle unverzichtbar. Durch das große Volumen des Löffels füllen Sie flüssige Inhalte ganz einfach in die Teller. Dank des langen Stils eignet sich ein Schöpflöffel auch zum Umrühren.


    4.3 Schaumlöffel

    Dieses nützliche Küchenutensil verwenden Köche zum Abschöpfen von Schaum. Dafür hat der Schaumlöffel mehrere Löcher, womit auch feste Bestandteile von Flüssigkeiten getrennt werden können. Durch die Löcher verringert sich zudem der Widerstand beim Rühren.


    FAQ

    Warum haben manche Kochlöffel ein Loch in der Mitte?

    Welche Kochlöffelart eignet sich am besten für den Gastro-Bereich?

    Wie hoch sind die Kosten für einen Kochlöffel?