Fässer, Tonnen & Tanks
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Fässer, Tonnen & Tanks – die wichtigsten Infos
„Das kann ab in die Tonne!“ – diesen Satz hören wir sowohl in der Gastronomie als auch in den eigenen vier Wänden tagtäglich. Fest steht, dass die korrekte Müllverwertung sowie Aufbewahrung von Utensilien aber inzwischen längst nicht mehr bloß für Ordnung sorgen, sondern auch dem Umweltschutz beitragen soll. Worauf Sie bei der Anschaffung von Fässern, Tonnen & Tanks achten sollten, haben wir in diesem Ratgeber zusammengefasst.
1. Modelle & Varianten Fässer, Tonnen, Tanks
Grundsätzlich ist es wichtig zu unterscheiden, ob es um Müllverwertung- und Entsorgung oder um die Aufbewahrung von Waren wie beispielsweise Lebensmitteln geht. Gerade bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln gilt es zu bedenken, dass manche Tonnen schnell unerwünschte Gerüche annehmen können.
Auch kann es durch Wechselwirkungen mit dem Material zu Schimmelbildung oder Konsistenzveränderung kommen. Bei der Aufbewahrung von Waren hingegen, seien dies Lebensmittel, Textilien oder auch Holz sowie Elektronik ist es wichtig, dass der Inhalt sachgemäß vor Wind und Wetter geschützt ist.
Welche Modelle und Varianten von Fässern, Tonnen & Tanks gibt es also und worauf kommt es letztlich wirklich an?
1.1 Herkömmliche Tonne aus Kunststoff
Paprika aufbewahren, Papiermüll sammeln, ungefährlichen Biomüll entsorgen oder auch einfach Dosen transportieren? Mit einer herkömmlichen Tonne aus widerstandsfähigem Kunststoff ist das alles und noch viel mehr möglich.
Die Vorteile liegen auf der Hand – vielseitig einsetzbar und minimalistisch gestaltet, fügt sich diese Tonnenvariante unauffällig sowohl in Gastro-Küchen als auch im Privathaushalt ein und findet somit unauffällig Platz in der Küche, auf dem Dachboden und im Keller.
Wenn Sie mehrere Tonnen brauchen, lassen sich die praktischerweise auch ineinander stapeln. Die angebrachten Tragegriffe erleichtern zudem den Transport.
Vorsicht ist geboten, wenn Sie offene Lebensmittel oder sonstige, geruchsintensive Waren lagern möchten, da Kunststoff nach einer Zeit Gerüche aufnimmt und auch verfärben kann.
1.2 Mülltonnen im Set oder einzeln?
Was ist wichtig bei Mülltonnen? Richtig – Stauraum! Überlaufende Mülltonnen sehen nicht nur unschön aus, sie können auch unerwünschtes Ungeziefer wie Ratten, Mader und Co. anlocken. Damit das nicht passiert, bieten hochwertige Mülltonnen im Set oder auch einzeln bis zu 240 Liter Fassungsvermögen.
Für seltener anfallenden Abfall wie Glas reicht das kleinere Pendant mit 80 Litern.
Dank integrierter Räder ist die Mülltonne auch bei voller Kapazität gekippt relativ leicht zu transportieren.
1.3 Fässer und Fasszubehör
Fässer unterscheiden sich von herkömmlichen Mülltonnen vor allem darin, dass sie sich in der Regel mit einem Fasshahn ausstatten lassen und so schnell und kompliziert eine Umfüllung in kleinere Gefäße oder auch Gläser erlauben. Aber auch bei Fässern haben Sie die Qual der Wahl.
Ob rustikal aus Holz oder nahezu unzerstörbar aus verkleidetem Aluminium – für jeden Bedarf ist das richtige Modell dabei. Für die optimale Gebrauchsanpassung finden Sie auf dem METRO Online-Marktplatz auch Zubehör wie Fassauflagen, dank derer sich Fässer bodenschonend aufstellen lassen.
1.4 Gefahrstoff-Container
Als Gefahrstoffe gelten vor allem leicht brennbare, entzündliche und auch explosive Materialien wie Benzin, Alkohol sowie Feuerwerkskörper. Diese müssen vor allem in der Gastronomie stets nach Vorschrift gelagert werden, da sonst Strafen oder gar ein Zulassungsentzug droht.
Aber auch privat sollten Sie vor allem bei größeren Mengen an Gefahrstoff eine sichere Aufbewahrungsoption nicht unterschätzen.
Gefahrstoff-Container erinnern optisch an einen Kleiderschrank und eignen sich bei hochwertiger Verarbeitung auch zur langwierigen Lagerung im Freien. Gitterrost, Bodenwanne mit Auffangvolumen sowie Lüftungsöffnungen und eine verzinkte Konstruktion sprechen für die Qualität des Containers.
1.5 Sicherheitsstandgefäße
Auch Gefahrenstoffe können nicht für alle Ewigkeiten im Gefahrstoff-Container verbleiben da sie schließlich auch mal gebraucht werden. Sicherheitsbehälter mit weniger Fassvolumen eignen sich für die Lagerung von häufig gebrauchten Materialien.
Dank Sicherheitsverschluss lässt sich die gewünschte Menge relativ einfach abfüllen, ohne ein großes Fass anzubrechen oder den Gefahrstoff-Container täglich öffnen zu müssen.
2. Material: Fässer, Tonnen, Tanks
Für eine einfache, kurzfristige Aufbewahrung ungefährlicher Materialien eignen sich herkömmliche Tonnen aus Kunststoff. Zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten sollten Sie eher zu Fässern greifen, die in der Regel aus Holz oder Aluminium gefertigt sind.
Die lassen sich bei Bedarf auch fachgerecht sterilisieren.
Sicherheitsbehälter für Gefahrenstoffe sind meist aus Stahlblech gefertigt, da
dieser besonders widerstandsfähig und auch hitzestabil ist.
3. Größenauswahl: Fässer, Tonnen, Tanks
Bei Sicherheitsbehältern haben Sie eine schier endlose Auswahl an Fässern,
Tonnen & Tanks in verschiedensten Größen, die bis zu 500 Liter
Fassungsvermögen bieten. Auch Standardgrößen für Mülltonnen, Container und
Fässer sind auf dem METRO Online-Marktplatz verfügbar.
4. Farben & Design: Fässer, Tonnen, Tanks
Die Farbauswahl ist bei Fässern, Tonnen & Tanks eher bescheiden. Einzige Ausnahme hiervon sind die herkömmlichen Kunststoff-Tonnen, die Sie in der Regel neben den Klassikern Schwarz und Weiß auch in farbenfrohen Varianten finden können.
Da Sicherheitsbehälter und Container fast ausschließlich aus
Stahlblech gefertigt sind, gibt es sie mit wenigen Ausnahmen auch nur in der
silbrig glänzenden Variante. Mülltonnen hingegen sind am regionalen
Mülltrennungsschema orientiert und entsprechend meist in Grün, Gelb, Schwarz
und Blau verfügbar.
5. Kaufkriterien: Fässer, Tonnen, Tanks
Bei kleineren Lagerflächen empfiehlt es sich, nach Möglichkeit auf ineinander stapelbare Fässer, Tonnen & Tanks zu setzen.
Bei
Sicherheitsbehältern gibt es nicht selten auch ein Haltbarkeitsdatum, nach
dessen Ablauf keine fachgerechte, ausreichend sichere Aufbewahrung des Inhalts
gewährleistet werden kann. Behalten Sie daher auch die Aufbewahrungsdauer stets
im Auge.
6. Pflege & Reinigung: Fässer, Tonnen, Tanks
Wenn Sie viele verschiedene Materialien lagern möchten, sollten Sie bedenken, dass gerade bei offenen Lebensmitteln stets eine Reinigung zwischen dem Materialwechsel stattfinden sollte. Vor allem Kunststofftonnen müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt und anschließend unbedingt sorgfältig abgetrocknet werden.
Andernfalls riskieren Sie Verfärbungen. Sicherheitsbehälter
und Fässer müssen je nach individueller Anwendungsbeschreibung gepflegt werden.
Stahlblech lässt sich im Bedarfsfall am ehesten sterilisieren.
FAQ
Aus welchen Materialien bestehen Fässer, Tonnen & Tanks?
Welches Gefäß ist die beliebteste Variante?
Wie sind Fässer, Tonnen & Tanks zu pflegen?