Kühlschränke
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Kühlschränke für Ihren Haushalt
Der Kühlschrank gehört in jeden Haushalt. Er ist quasi nötig, da jeder seine Lebensmittel zuhause frischhalten und Lagern will. Kühlschränke gibt es in den verschiedensten Varianten mit unterschiedlichen Funktionen und Technik. Unser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modelle und hilft Ihnen bei der Auswahl.
1. Die Kühlschrankmodelle
Es gibt verschiedene Größen und Formen von Kühlschränken, angepasst an Ihre Bedürfnisse. Außerdem gibt es viele Zusatzfunktionen, mit denen Sie Ihren Kühlschrank ausstatten können. Je nachdem, was Ihnen wichtig ist, sollten Sie einen Kühlschrank wählen, der die von Ihnen benötigten Funktionen hat. Damit Sie den perfekten Kühlschrank finden, zeigen wir Ihnen die verschiedenen Varianten und erklären deren Funktionen.
1.1 Einbau- oder Standkühlschrank
Je nach Ihren Einkaufs- und Kochgewohnheiten sollten Sie entscheiden, ob Sie einen Kühlschrank brauchen, eine Gefrier-Kühlschrank-Kombination oder zwei Einzelgeräte benötigen. Sie sollten sich auch überlegen, ob Sie einen Einbaukühlschrank oder einen Standkühlschrank haben wollen.
Einbaukühlschränke werden in die Küchenzeile integriert, während Standkühlschränke flexibler platziert werden können. Dabei sollten Sie auf die Aufteilung und Dekoration Ihrer Küche achten. Bei der Auswahl zwischen einen Einbau- oder Standkühlschrank sollten Sie auch die Einflussfaktoren wie Kosten, Platz und Flexibilität berücksichtigen.
· Es ist wichtig das die Luft hinter dem Kühlschrank zirkuliert. Aus diesem Grund sollten Sie genügend Platz zwischen Ihrem Gerät und der Wand lassen.
· Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Umgebungstemperatur nicht höher als 30°C beträgt. Zu hohe Umgebungstemperaturen können dazu führen, dass die Effizienz Ihres Kühlschranks sinkt. Das Gerät muss mehr leisten, um eine kühle Temperatur im Inneren aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund sollten Sie ihren Kühlschrank auch nicht neben der Spülmaschine oder dem Herd stellen.
Bei der Einstellung des Kühlschranks sollten Sie die sogenannte Hysterese beachten. Dabei handelt es sich um die Abweichung vom eingestellten Temperaturpunkt. Kühlschränke haben nicht ständig dieselbe Temperatur, sondern die weichen einige Grad davon ab. Diese Temperaturschwankung ist für jeden Kühlschrank notwendig damit der Kompressor nicht defekt wird.
Bei der Aufteilung und dem Einräumen von Lebensmitteln sollten Sie auf einige Tipps achten, um Ihren Kühlschrank optimal zu nutzen:
· Als erstes sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu viele Lebensmittel vor dem Lüfter stellen. Dies würde dazu führen, dass die Luft nicht mehr zirkulieren kann und die Temperatur nicht mehr gleichmäßig verteilt wird.
· Sie sollten auch warme Speisen oder Getränke vorher abkühlen lassen.
Modelle können sich auch bei der Art der Kühlung unterscheiden – so können Geräte etwa über eine Umluftkühlung oder eine stille Kühlung verfügen.
Eintürige Kühlschränke haben in der Regel eine Nettokapazität von bis zu 370 Litern.
1.2 Doppeltür-Kühlschrank („Side-by-Side“-Kühlschrank)
Bei diesem Kühlschranktypen liegen der Kühl- und Gefrierteil nebeneinander. Die Kühlkreisläufe dieser beiden Zonen sind jedoch getrennt, so dass sie unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dieser Gerätetyp eignet sich besonders für große Haushalte mit viel Platz in der Küche. Wegen des großzügigen Innenraums und der besseren Aufteilung können Sie bestimmte Lebensmittel wie Fleisch, Gemüse und Obst optimal trennen.
Einige „Side by Side“ Kühlschränke oder sogenannte amerikanische Kühlschränke haben auch einige Zusatzfunktionen, die je nach Bedarf auch sehr praktisch sein können. Sie können zum Beispiel über einen Eiswürfel- bzw. Eiswasserspender, eine Kinderschaltung, eine Urlaubsschaltung und Displaysteuerung verfügen.
Für einen Eiswürfel- bzw. Eiswasserspender benötigen Kühlschränke entweder einen Wassertank oder einen Festwasseranschluss. Bevor Sie sich jedoch für eine Alternative entscheiden, sollten Sie überlegen, wo Sie Ihren Kühlschrank aufstellen möchten. Durch den Einsatz eines Eiswürfel- bzw. Eiswasserspender können Sie zusätzliche Stromkosten sparen, da die Kühlschranktür seltener geöffnet wird. Für Familien ist es eventuell sinnvoll eine Kindersicherung oder eine Urlaubsschaltung als Zusatzfunktion zu haben. Dies kann verhindern, dass Kinder die Einstellungen des Kühlschranks verändern oder erspart Ihnen das Ausräumen und Ausschalten des Kühlschranks vor dem Urlaub.
Nettokapazitäten der Doppeltür-Kühlschränke können 400bis zu 600 Liter betragen. Side-by-Side-Kühlschränke mit einer hohen Energieeffizienz haben einen jährlichen Verbrauch zwischen 350 und 450 kWh.
1.3 Tiefkühlschrank
Ein Tiefkühlschrank ist wie ein herkömmlicher Kühlschrank mit Umluftkühlung oder stiller Kühlung erhältlich. Wenn Sie kein Kombigerät besitzen, gewisse Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Fertigprodukte aber trotzdem einfrieren müssen, dann bietet sich ein Tiefkühlschrank an, denn das Einfrieren von Lebensmitteln verhindert das Wachstum von Bakterien und macht die Lebensmittel länger haltbar.
Im Gegensatz zur Tiefkühltruhe werden die Tiefkühlschränke senkrecht aufgestellt. Dies Erleichtert die Entnahme der Lebensmittel, da Sie sich dafür nicht beugen müssen. Darüber hinaus können Sie die Lebensmittel, dank der Ablagen im Inneren, besser organisieren.
Der Tiefkühlschrank ist in verschiedenen Größen erhältlich. Je nachdem, welche Mengen Sie einfrieren möchten, sollten Sie die entsprechende Größe wählen. Zum Einfrieren kleinerer Mengen ist ein Tischgefrierschrank am besten geeignet. Dieses Gerät ist mobil und kann ausgeschaltet und sicher verstaut werden, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Auf diese Weise können Sie zusätzliche Stromkosten sparen. Wenn Sie größere Menge an Lebensmittel einfrieren wollen, sollten Sie ein Standardtiefkühlschrank kaufen. Je nach Bedarf können Sie sich auch für eine Gefrierkombination entscheiden.
Die meisten Tiefkühlschrankmodelle sind mit 1- 4 Sternen gekennzeichnet. Diese sind als Sterne-Gefrierfach gekennzeichnet und zeigen an, dass die Temperaturen unter 0°C erreicht werden. Je mehr Sterne das Gerät hat, desto niedrigere Temperaturen können erreicht werden und desto länger können die Lebensmittel konserviert werden. Geräte mit einem 1-Stern-Gefrierfach können Temperaturen von bis zu -5°C erreichen, während ein 4-Sterne-Gefrierfach Temperaturen von bis zu - 17°C erreichen können.
Die Kapazitäten von Tiefkühlschränken können zwischen 30 Litern und 350 Litern liegen.
1.4 Mini-Kühlschrank
Dieser Kühlschranktyp eignet sich besonders für Single-Haushalte oder für Personen, die häufig auswärts essen und nur wenig Platz für die Kühlung benötigen. Mit Hilfe dieses Kühlschranks können Sie über genügend Stauraum verfügen, ohne viel Platz zu benötigen.
Kleine Kühlschränke können aber auch beispielsweise mobil angewendet werden. Diese tragbaren Geräte sind leicht, flexibel einsetzbar, besitzen einen Tragegriff und lassen sich mit unterschiedlichen Energiequellen betreiben. So können Sie auch im Garten oder beim Urlaub im Camping-Wagen einen Kühlschrank dabeihaben.
Je nach Verwendungszweck sollten Sie auf die Ausstattung Ihres kleinen Kühlschrankes achten, da diese einen Einfluss auf den Bedienkomfort hat.
· Zur besseren Organisation Ihrer Lebensmittel sollten Sie darauf achten, dass Ihr kleiner Kühlschrank über Innenablagen oder Trennwände verfügt. Dies ist jedoch eine Ausstattung, die die meisten Kühlschränke besitzen.
· Einige Mini-Kühlschränke haben eine Glastür. Dies ist besonders gut, wenn Sie den Inhalt sehen möchten, ohne den Kühlschrank öffnen zu müssen.
· Außerdem gibt es kleine Kühlschränke, die zusätzlich ein kleines Gefrierfach besitzen. Dieser ist sehr nützlich, um beispielsweise kleine Eismengen zu lagern.
· Eine weitere Ausstattung, die sehr nützlich sein kann, ist die Innenbeleuchtung. Dies ist besonders praktisch für Geräte, die sich in Schlafbereichen befinden, da Sie sich nachts etwas herausnehmen können, ohne das Licht einschalten zu müssen.
Beim Kauf eines Mini-Kühlschranks gelten die gleichen Regeln wie bei größeren Kühlschränken: Je besser die Effizienzklasse, desto weniger Strom verbraucht das Gerät. Nettokapazitäten der Mini-Kühlschränke können bis zu 50 Liter betragen.
2. Kühlschrank mit Gefrierfach
Wenn Sie bei der Auswahl Ihres Kühlschranks wenig Platz in der Küche haben, aber viel Kühlplatz und eine kleine Gefrierfläche benötigen, sollten Sie sich für eine sogenannte Kühlkombination entscheiden.
Je nach Bedarf finden Sie Kombinationen von Kühlschränken mit unterschiedlicher Anzahl von Gefrierfächern. Das Gefrierfach befindet sich je nach Modell entweder im oberen oder im unteren Bereich des Kühlschranks. Dadurch nimmt dieser Kühlschrank weniger Platz ein und ist auch preiswerter als zwei Einzelgeräte.
Standardmodelle haben nur einen Kühlkreislauf. Es gibt jedoch Kühl-Gefrierkombinationen, die zwei Regelkreise haben. Solche Geräte sind besonders für Personen geeignet, die häufig reisen. Bei längerer Abwesenheit können Sie den Kühl- und Gefrierschrank nach Bedarf ein- und ausschalten und auf diese Weise Energie sparen.
Idealerweise sollte die Temperatur des Gefrierfachs auf etwa -15 °C eingestellt werden. Um zu verhindern, dass Ihre Lebensmittel beim Öffnen des Gefrierfachs auftauen, sollten Sie darauf achten, die Gefriertemperatur auf etwa -16 °C einzustellen. Im Sommer sollten Sie die Gefrierfachtemperatur wegen der erhöhten Umgebungstemperatur sogar auf ca. -18°C einstellen.
Heutzutage sind viele Geräte mit der No-Frost-Technologie ausgestattet. Dank dieser Funktion können Sie sich das übliche Abtauen sparen. Durch einen Umluftsystem wird die Luft im Gefrierfach trocken gehalten. Dadurch wird verhindert, dass sich eine Eisschicht bildet. Einige Geräte verfügen auch über eine sogenannte Abtauautomatik. Der Unterschied zur No-Frost-Technologie besteht darin, dass die Abtauautomatik nur dann eingesetzt wird, wenn sich bereits Eis gebildet hat.
3. Kühlarten: Wie funktioniert ein Kühlschrank?
Umluftkühlung vs. stille Kühlung
In der Kühltechnik gibt es zwei verschiedene Kühlarten: die Umluftkühlung und die stille Kühlung, auch statische Kühlung genannt. Im Folgenden erklären wir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kühlungsarten, um Ihnen deutlich zu machen, welche besser zu Ihren Ansprüchen passt.
3.1 Umluftkühlung
Die abgekühlte Luft wird bei der Umluftkühlung oder „dynamischen Umluftkühlung“ vom Verdampfer mit einem oder mehreren Ventilatoren verwirbelt. Die Luftströme, die dabei entstehen, erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu drei Metern pro Sekunden. So kann sich die kalte Luft schnell und vor allem gleichmäßig im Innenraum verteilen. So hält sich die Temperatur im gesamten Kühlinnenraum gleichmäßig - eine Temperaturschichtung tritt so gut wie nicht auf. Nur in den Gemüsefächern oder an den Türfächern ist die Temperatur etwas wärmer. Zum Teil wird die Zirkulation durch Luftleitbleche im Gerät noch optimiert. Dadurch wird die geeignete Temperatur schneller erreicht, was äußerst wichtig für die Speisen ist.
Vorteile der Umluftkühlung:
• In der Regel wird die gewünschte Temperatur nach dem Öffnen der Tür schneller wieder erreicht
• Gleichmäßige Temperatur im gesamten Innenraum
• Optimierung der Zirkulation
• Größere Räume lassen sich durch diese Art von Kühlung effektiver Kühlen.
Nachteil der Umluftkühlung:
• Austrocknung von unverpackten Lebensmitteln durch den schnelleren Luftstrom – Lebensmittel sollten ständig abgedeckt sein
3.2 Stille Kühlung
Das Kälteaggregat befindet sich bei der stillen Kühlung meist oben im Gerät. So entsteht eine sogenannte fallende Kälte, da die Luft am Verdampfer abkühlt und wegen Ihrer geringen Dichte nach unten fällt. Die abgekühlte Luft erreicht eine Geschwindigkeit von 0,1 bis 0,3 Metern pro Sekunde. Bei der stillen Kühlung entsteht eine Temperaturschichtung im Kühlraum. Die kälteste Luft befindet sich unten im Gerät und wird nach oben immer wärmer. Besonders Weinkühlschränke sind mit der stillen Kühlung ausgestattet, damit mehrere Klimazonen für verschiedene Weinsorten erreicht werden können.
Vorteil der stillen Kühlung:
• Unverpackte Lebensmittel trocknen weniger stark aus, da die Luftgeschwindigkeiten gering sind
•Die Geräte sind in der Regel etwas leiser, da diese keine Ventilatoren besitzen.
• Die Geräte mit einer stillen Kühlung sind meistens energiesparender.
Nachteile der stillen Kühlung:
• Unterschiedliche Temperaturzonen, kann aber je nach Anwendung gewünscht sein. Bei großen Kühlgeräten kann dies jedoch einige Grad Abweichung zwischen oben und unten bedeuten
• Nach dem Öffnen der Tür erreicht der Innenraum nicht so schnell seine Ursprungstemperatur
4. Stromverbrauch bei Kühlschränken
Der Stromverbrauch eines Kühlschranks ist ein entscheidender Faktor beim Kauf Ihres Geräts. Ein Kühlschrank mit einer schlechten Energieeffizienz kann hohe Stromkosten verursachen.
Ab den 1. März 2021 gibt es neue Energieeffizienzklassen. Diese reichen von A bis G. Dabei ist die höchste Energieeffizienzklasse A und die niedrigste G. Durch den Wegfall der Plus-Bezeichnungen soll die Verständlichkeit und Transparenz erhöht werden.
Sie sollten jedoch beachten, dass wenn die vorherigen Geräte eine Energieeffizienzklasse von A+++ hatten, dies nicht direkt bedeutet, dass sie jetzt eine Energieeffizienzklasse von A haben. A+++ wird zu B, A++ wird zu C, A wird zu D, B wird zu E, etc. Dies bedeutet, dass die Klasse A zunächst nicht eingestuft wird, bis die Hersteller besonders effiziente Kühlschränke in den Handel bringen.
5. Die Kühlschrankgröße und das Volumen
Je nachdem was im Kühlschrank gelagert werden soll, spielt die Baugröße, die Volumenangabe und die Anzahl der Innenfächer und deren Aufteilung eine Rolle. Die richtige Größe hängt im Wesentlichen von der Anzahl der Personen im Haushalt, von dem verfügbaren Platz in Ihrer Küche sowie Ihren Lagerungsgewohnheiten ab. Für ein Single-Haushalt sollte Ihr Kühlschrank ein Fassungsvermögen von etwa 100 Liter haben.
Für jede weitere Person sollten Sie 50 Liter hinzufügen. Für das Gefrierfach sollten Sie für einen Single-Haushalt zwischen 30 und 50 Liter Fassungsvermögen haben. Für jede weitere Person sollten Sie 30 Liter mehr hinzufügen. Sie sollten jedoch das benötigte Kühlvolumen lieber zu groß als zu klein einschätzen. Denn wenn Speisen oder Lebensmitteln zu eng aufbewahrt werden, steigert sich der Energieverbrauch des Kühlschranks und die die Kühleffizienz wird stark reduziert.
Übersicht der Litervolumen für einzelne Kühlschranktypen:
· Mini Kühlschrank = bis zu 50 L
· Kühlschrank mit einer Tür = bis zu 370 L
· Doppeltür Kühlschrank = 400 bis 600 L
· Tiefkühlschrank = 30 bis 350 L
· Kühlschrank mit Gefrierfach = 100 bis 400 L
6. Welche Kühlschranktemperatur ist die Richtige
Die Kühlschranktemperatur Ihres Gerätes lässt sich manuell regulieren. Die optimale Temperatur sollte zwischen 5°C und 7°C liegen. Dies entspricht bei den Modellen mit Drehreglern zur Temperatureinstellung der ersten oder zweiten Stufe. Im Sommer sollte die Temperatur niedriger eingestellt werden (Drehregler auf Stufe 3 bis 5 drehe), um der Außenwärme entgegenzuwirken.
Es ist besonders wichtig, dass die Kühlung nicht unterbrochen wird, da sich sonst Bakterien und Viren weiter vermehren können. Daher muss auf die optimale Temperatur für die Lebensmittelkonservierung geachtet werden. Rohes Fleisch lässt sich optimal zwischen 0°C bis 4°C lagern. Viele Gemüsesorten lassen sich am besten bei Temperaturen zwischen 1°C und 10°C frisch halten. Milchprodukte sollten am besten zwischen 4°C und 10°C gelagert werden.
Bei manchen Geräten können sie die Temperatur über ein integriertes Display einsehen.
Im Gefrierteil beträgt die Ideale Temperatur -18°C. Sie sollten sich Zeit nehmen, um die passende Temperatur einzustellen, da Sie dadurch Stromkosten sparen können. Die Einstellung der Gefriertemperatur um einen Grad niedriger, könnte Ihre Stromkosten um 6 % erhöhen.
7. Kühlschrank Ersatzteile
Bei der Auswahl Ihres Kühlschranks spielt neben der Ausstattung auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, dass Sie Ersatzteile so schnell und einfach wie möglich erhalten. In diesem Abschnitt nennen wir Ihnen allgemein einige Teile des Kühlschranks, die Sie bei Bedarf ersetzen können:
· Kühlschrank Regale, Trenngittern, Glasplatten, etc.
· Schublade für Gemüse
· Glastür
· Türgriffe
· Schienenset für Kühlschrank
· Tür für Gefrierfach
· Verdampfer für Kühlschrank
· Abdeckung für die Beleuchtung