Receiver
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Der Receiver – das universelle Empfangsgerät
Wenn Sie ihr Fernsehprogramm über einen Satelliten empfangen wollen, benötigen Sie hierfür ein Empfangsgerät, den sogenannten Receiver. Mittels Parambol-Antenne wird das Signal des Satelliten eingefangen, über den Receiver umgewandelt und an den Fernseher weitergegeben. Auskunft darüber, welcher Receiver für Sie der Richtige ist, erhalten Sie hier.
1. Was ist ein SAT-Receiver?
Nachdem die gekoppelte Parambol-Antenne das Signal des Satelliten eingefangen hat, wird es zum Receiver weitergeleitet. Dieser wandelt diese Signale – meist in Frequenzen zwischen 950 und 2150 MHz ankommend – in ein Videosignal, bestehend aus Bild und Ton um und leitet dieses dann an den Fernseher weiter.
Da die Nutzung von Satellitenprogrammen im Gegensatz zu Kabel-TV kostenlos ist, befinden sich an vielen Häusern in Ihrer Umgebung auch heute noch viele Parambol-Antennen. Viele leistungsstarke Zimmerantennen ermöglichen mittlerweile jedoch ebenso einen perfekten Satellitenempfang, wodurch die Parambol-Antenne auf dem Dach dann überflüssig wird.
1.1. Interne und externe Receiver
Neben der Möglichkeit eines externen Receivers bieten viele Fernsehgeräte heutzutage ebenso bereits integrierte Receiver an. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. So sind die internen Receiver meist perfekt an die Möglichkeiten des Fernsehers angepasst und können so das Optimum aus dem empfangenen Datenstrom herausholen und im Idealfall sogar SD-Signale in HD-Ausgabe umwandeln.
Weiters sind diese internen Empfänger auch sehr leicht einzurichten und mit der normalen TV-Fernbedienung zu bedienen, was eine herumliegende Fernbedienung weniger bedeutet. Jedoch sind, im Falle eines Defekts, die Reparaturkosten um einiges höher als bei einem externen Empfangsgerät, da die Komplexität eines integrierten Gerätes leider auch mehr Reparaturaufwand bedeutet.
Ein externer Receiver kann in der Regel recht kostengünstig repariert bzw. sogar getauscht werden. Außerdem bieten externe Empfangsgeräte in vielen Fällen auch einige Zusatzfunktionen, die in internen Empfänger eher selten verwendet werden.
Ein integrierter Receiver bedeutet also weniger Kabel und Fernbedienungen und eine leichtere Einrichtung, ein externer Receiver hingegen steht für weniger Probleme im Falle eines Defektes.
1.2. Die wichtigsten Features eines Receivers
Um Sie ein wenig bei der Suche nach dem optimalen Gerät für Ihren Fernsehempfang zu unterstützen, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Features und Abkürzungen aufgelistet:
CI (Common Interface) oder CI+
Mittels CI oder CI+ können verschlüsselte Sender mit Hilfe einer Smartcard entschlüsselt und empfangen werden. Dieses Feature wird benötigt, wenn Sie Pay-TV Sender wie zum Beispiel das Programm von Sky auf Ihrem Receiver empfangen und sehen wollen.
Bei Abschluss eines Vertrages oder nach Kauf im Geschäft erhalten Sie die erwähnte Smartcard des Anbieters inklusive Freischalt-PIN und nach der Installation haben Sie vollen Zugriff auf alle inkludierten, normalerweise verschlüsselten Kanäle.
HD+
Das HD+ Feature nutzt dieselbe Smartcard Technologie wie CI, allerdings für den Empfang der normalen SAT-Kanäle in HD+ Qualität. Bitte Aufpassen, HD+ Karten benötigen wirklich einen eigenen HD+ Steckplatz und können nicht in den CI oder CI+ Steckplatz eingeführt werden.
Twin/Triple Tuner
Mit einem Twin bzw. Triple Tuner lassen sich zwei oder drei Sender gleichzeitig empfangen und verwerten. Zum einen kann diese Funktion genutzt werden, um einen Kanal aktiv zu schauen, während man von einem anderen Kanal eine Sendung oder einen Film aufzeichnet.
Die andere Nutzungsmöglichkeit besteht in der Bild-in-Bild Funktion, durch welche sich zwei Kanäle gleichzeitig ansehen lassen. Für jedes empfangene und auf den Fernseher übertragene Signal muss allerdings ein eigenes Antennenkabel angeschlossen sein.
LNB (Low-Noise-Block)
Der Low Noise Block ist ein eigenes Gerät zwischen Antenne und Receiver, der das Signal schon vorab in ein Videosignal umwandelt und somit dafür sorgt, dass der Receiver geräuscharm bzw. geräuschlos arbeiten kann und kein hintergründiges Rauschen vernommen wird.
EPG
Die EPG – die elektronische Programmzeitschrift – filtert aus dem Satellitensignal die Programmdaten und zeigt Ihnen somit jederzeit das laufende bzw. geplante Programm jedes Senders an. So empfangen Sie jederzeit Informationen über den laufenden Sender und können Aufzeichnungen planen und auch regelmäßig wiederholen.
USB und eSATA
Ein USB- bzw. eSATA-Anschluss ermöglicht das Anschließen eines USB Sticks oder einer externen Festplatte als Speichermedium für aufgezeichnete Serien, Sendungen und Filme.
2. Anschlüsse eines Receivers
Um einen SAT-Receiver nutzen zu können, benötigen Sie ein bisschen was an Zusatzequipment, dessen Anschaffung sich jedoch, durch die nicht vorhandenen monatlichen Kosten relativ schnell rentiert.
2.1 Parambol-Antenne
Zum einen ist da natürlich die Antenne, die das Signal aus der Erdumlaufbahn empfängt und an den Receiver übermittelt. In vielen Mehrfamilienhäusern ist meist eine gemeinschaftliche Satellitenanlage vorinstalliert, was diesen Punkt wesentlich angenehmer gestaltet. Ansonsten besteht noch die Möglichkeit einer leistungsstarken Zimmerantenne für den SAT-Empfang
2.2 Wetterschutzgehäuse
Sollten Sie eine eigene Satellitenschüssel auf dem Dach errichten, benötigen Sie ein Wetterschutzgehäuse, um die Anschlüsse und Kabelschnittstellen vor Witterung und vor allem Nässe zu schützen.
2.3 Koaxialkabel
Die wichtigste Verbindung zwischen der Parambol-Antenne und dem Receiver bzw. dem LNB ist das Koaxialkabel. Bei der Auswahl dieses Kabels lohnt sich ein Blick auf die Abschirmung, denn je besser bzw. öfter das Kabel abgeschirmt ist, desto besser und störungsfreier kommt das Signal beim Receiver an.
Da es bei Koaxialkabel teils signifikante Unterschiede gibt, die die Signalstärke und -Qualität erheblich beeinflussen, lohnt es sich, hier nicht auf den billigsten Preis zu schauen.
2.4 SAT-Finder
Die Zeiten, in denen man zwei Personen benötigte, um die Satellitenantenne einzurichten, sind Gott sei Dank vorbei. Mit dem SAT-Finder lässt sich die Antenne ganz bequem alleine ausrichten, ohne dass einem jemand aus dem Wohnzimmer die Bildqualität zurufen muss.
2.5 SAT-Splitter
Ein SAT-Splitter eignet sich hervorragend für Twin- oder Triple Tuner. Der Tatsache, dass diese Geräte zwei oder mehr Koaxialkabel benötigen, können sie mit einem SAT-Splitter Abhilfe schaffen. Ein Kabel dient als Zuleitung auf der einen Seite und auf der anderen Seite führen zwei oder drei Ableitungen zum Receiver und Sie ersparen sich dadurch unzählige Meter an Koaxialkabel von der Satellitenschüssel weg.
FAQ
Was benötige ich als Zubehör zu meinem Receiver
Was bedeuten CI oder CI+?