Menu

    Bain-Maries

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Bain-Marie – immer warmes Essen für Ihre Gäste


    Das Bain-Marie ist ein für den professionellen Einsatz konzipiertes Wasserbad und eignet sich ideal für Catering, Gastronomie und Kantinen. Die Temperatur des Bain-Maries (französisch für „Marias Bad“) reicht aus, um Speisen auf Serviertemperatur zu halten, ohne sie zu kochen. Warum die Geräte den hohen Anforderungen einer professionellen Gastronomie gerecht werden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.


    1. Was ist ein Bain-Marie?


    Das Bain-Marie für den Gastronomiebedarf ist auch als Wasserbad oder Marienbad bekannt. Es ist sehr beliebt bei Buffets oder Selbstbedienungsbereichen. 


    Durch eine gleichmäßige, sanfte Wärmezufuhr kann das Wasserbad vorgekochte Speisen auf der richtigen Temperatur halten und sicherstellen, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg verzehrfertig sind. 


    Daher sind diese Produkte ein Muss für jeden Gastronomen, Caterer und Küchenprofi, denn Gastronomiebetriebe benötigen Geräte, Behälter und Deckel verschiedener Größen, die alle für den professionellen Einsatz konzipiert sind.


    2. Die verschiedenen Arten des Bain-Maries


    Die praktischen Geräte sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich und können sowohl nass als auch trocken beheizt werden. Ein Bain-Marie mit nasser Hitze verwendet eine Kammer mit heißem Wasser, um Lebensmittel warmzuhalten. 


    Das Gerät erwärmt das Wasser sanft auf eine bestimmte Temperatur und der Behälter mit den Speisen wird dann in das Wasserbad gestellt. Vorteilhaft ist die sanfte und gleichmäßige Hitze. Der Dampf des erhitzten Wassers sorgt dafür, dass Speisen nicht trocken werden. 


    Gelegentliches Nachfüllen von Wasser kann bei längerem Gebrauch jedoch erforderlich sein. Überschüssiges Wasser ist nach Beendigung des Betriebs abzulassen. Anstelle von heißem Wasser wird bei einem Marienbad mit Trockenhitze ein Heizelement verwendet, das direkt den Boden des Kochgefäßes erhitzt. 


    Vorteilhaft sind die schnelle Hitze, die Energieeffizienz und die einfache Bedienung. Bei Verwendung eines Bain-Maries mit trockener Hitze können Soßen und Pudding jedoch schneller austrocknen.


    3. Wasserbad-Varianten im Überblick


    Es gibt drei Möglichkeiten, ein Marienbad zu montieren: als Tischgerät, als Einbaugerät oder als freistehendes Gerät.


    • Auf dem Tisch: Dies ist die häufigste Variante. Sie ist zuverlässig, erschwinglich und tragbar. Tischgeräte sind von kleinen Imbissstuben bis hin zum Privathaushalt vertreten.

    • Zum Einbauen: Einbaubäder werden in eine vorhandene Arbeitsplatte montiert. Sie bieten eine höhere Kapazität. Sie eignen sich ideal für den Einsatz in der Gemeinschaftsverpflegung mit Bedienung.

    • Freistehende Geräte: Diese werden in der Regel in der Küche verwendet, in einer Reihe mit anderen Koch- oder Vorbereitungsgeräten. Manchmal werden Marienbäder in der Nähe des Durchgangs für das Anrichten der Speisen aufgestellt. Ein großer Vorteil von freistehenden Bains-Maries ist, dass sie in der Regel direkt an einen Wasseranschluss angeschlossen sind, sodass das Befüllen und Entleeren einfacher ist.


    4. So verwenden Sie ein Bain-Marie


    Die Verwendung ist sehr einfach, Sie müssen jedoch einige Grundregeln beachten: Entfernen Sie zuerst alle Behälter und füllen Sie das Becken mit der erforderlichen Menge an heißem Wasser. Beachten Sie dabei die maximal zulässige Füllmenge. 


    Als Nächstes wählen Sie am Drehrad die gewünschte Wassertemperatur. Die Verwendung kann leicht variieren, je nachdem, ob Sie ein Modell mit nasser oder trockener Hitze haben. Geräte mit nasser Hitze haben einen Tank, der mit Wasser gefüllt werden muss, bevor der Strom eingeschaltet wird. 


    Sobald das Wasser eingefüllt ist, kann das Gerät eingeschaltet und der Thermostat auf die gewünschte Temperatur eingestellt werden. Wasserbäder mit trockener Hitze verwenden stattdessen ein Heizelement.


    5. Viele Einsatzmöglichkeiten in der Gastronomie


    Als Ergänzung zu Banketten und Buffets ist das großzügige Bain-Marie unverzichtbar. Die Gesamtstruktur der Geräte ähnelt sich. Die standardisierten Behälter können Pasta, Fleisch, Fisch und Soßen sowie Gemüse und Reis bereitstellen. Das Marienbad ist ideal für Selbstbedienungsbuffets oder Kantinenbereiche mit Bedienung. 


    Das moderne Marienbad sorgt außerdem für einen erstklassigen und hochwertigen Catering-Service. Komfortable Drehknöpfe erleichtern die entsprechende Temperatureinstellung und sorgen dafür, dass alle optimal mit dem Gerät zurechtkommen. Sie müssen lediglich Wasser auffüllen und das Becken öffnen. 


    Anschließend können die dafür ausgewählten Gerichte hinzugefügt werden. Jedes Marienbad wird vom Hersteller aus ausgesuchtem Edelstahl gefertigt und entsprechend verarbeitet. Das Design aus poliertem Edelstahl ist elegant und attraktiv – perfekt für Hotelbuffets und Frühstücksdienste. 


    Die Temperatur lässt sich bequem im Bereich von 50 bis 95 Grad Celsius einstellen. Ein typisches maximales Fassungsvermögen für ein handelsübliches Wasserbad liegt bei etwa 20 Litern. Natürlich können Küchenprofis jederzeit passendes Bain-Marie-Zubehör erwerben.


    6. Reinigung und Pflege des Bain-Maries


    Die Reinigung ist denkbar einfach. Entfernen Sie die größeren Speisereste aus dem Wasserbad und lassen Sie dann das Wasser durch das eingebaute Ablassventil ab. Wenn das Wasser abgelaufen ist, reinigen Sie die Innenwand mit warmer Seifenlauge und einem nicht scheuernden Tuch oder Schwamm. 


    Spülen Sie das Gerät abschließend mit klarem Wasser ab, trocknen Sie das Äußere mit einem sauberen Tuch ab und bauen Sie es wieder zusammen.


    7. Die Vorteile eines Bain-Maries


    Mit den modernen Marienbädern erhalten Catering-Betreiber ein Gerät, das dazu beiträgt, dass Speisen lange ihr ursprüngliches Aroma behalten und nie anbrennen. Da die Temperatur von 50 bis 95 Grad Celsius einstellbar ist, sind diese Geräte die ideale Wahl für jeden professionellen Gastronomiebetrieb. 


    Mit den heute in vielen Modellen verfügbaren Entwässerungsgeräten lassen Sie das Wasser in den Geräten nach Gebrauch professionell und effektiv ab. Die Wasserbäder erhalten Sie auf unserem Online-Marktplatz mit oder ohne Unterkonstruktion, die unter allen Umständen standfest und rutschfest sind. 


    Geräumige und platzsparende Tischgeräte gehören ebenso zur Serie wie passende Catering-Lebensmittelbehälter mit entsprechenden Deckeln.


    FAQ

    Welche Temperatur sollte ein Bain-Marie haben?

    Wie lange können Speisen im Wasserbad bleiben?

    Worauf ist beim Kauf eines Bain-Maries zu achten?