Waffeleisen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Die perfekte Waffel mit dem richtigen Waffeleisen
Waffeln sind eine tolle Möglichkeit, Ihre Kunden mit wenig Aufwand und innerhalb kürzester Zeit kulinarisch zu verwöhnen. Ob Bubble-Waffles, Waffeln am Stiel oder die traditionell belgische Waffeln mit Toppings nach Wunsch – das Waffel-Business boomt. Mit einem Gastro-Waffeleisen backen Sie köstliche, knusprige Waffeln im Minutentakt. Der folgende Ratgeber verrät Ihnen, welche Variante zu Ihnen passt, welche Merkmale Sie beim Kauf berücksichtigen sollten und wie Sie Ihr Gerät richtig reinigen.
1. Modelle & Varianten des Waffeleisens
Welches Gastro-Waffeleisen für Sie geeignet ist, hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack, der Menge der auszubackenden Waffeln und Ihrem Budget ab. Wir stellen Ihnen die vier beliebtesten Varianten vor:
1.1 Brüssler Waffeleisen: Quadratisch, praktisch, gut
Brüssler Waffeleisen, auch belgische Waffeleisen genannt, haben tiefe Prägungen, mit denen Sie rechteckige, dicke Waffeln zubereiten können. Die belgischen Waffeln, die Sie bestimmt vom Jahrmarkt kennen, können süß oder herzhaft zubereitet und mit unterschiedlichen Toppings serviert werden.
Die meisten Waffeleisen für belgische Waffeln, wie Krups Waffeleisen, bestehen aus robustem Gusseisen und verfügen über eine pflegeleichte Antihaftbeschichtung.
1.2 Herzwaffel-Eisen: Der Klassiker
Die zarten und vergleichsweise dünnen Herzwaffeln erinnern dagegen an Omas Küche. Während Sie mit einem belgischen Waffeleisen meist zwei Waffeln gleichzeitig backen können, verfügen Herzwaffel-Eisen meist über eine Backplatte. Klassische Modelle, wie Cloer Waffeleisen, bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Einige Herzwaffeleisen sind außerdem drehbar, damit sich der Teig gleichmäßiger verteilen kann.
1.3 Hörncheneisen: Für hauchdünne Waffeln
Hörncheneisen sind eine beliebte Alternative für Cafés, Konditoreien oder Eiscafés. Die Klemmeisen, die optisch an klassische Herzwaffeleisen erinnern, verfügen über flache und schwere Backplatten, mit denen Sie knusprige, hauchdünne Waffeln herstellen können – beispielsweise für Eistüten oder köstliche Neujahrshörnchen.
1.4 Doppelwaffelautomaten: Schnell & effizient
Doppelwaffeleisen sind besonders beliebt in der Gastronomie, da sie je nach Größe bis zu zehn Waffeln gleichzeitig ausbacken. Sie sind sowohl für belgische Waffeln als auch für Herzwaffeln erhältlich. Sie bringen jedoch auch Nachteile mit sich: Beim Defekt einer Backplatte fällt das ganze Gerät aus und der Platzbedarf ist deutlich größer.
Neben den Klassikern finden Sie im Online-Marktplatz außerdem praktische Multifunktions-Eisen mit austauschbaren Backplatten, Crêpes-Eisen, Zimtwaffeleisen sowie Donut- und Churro-Maker für aktuelle Food-Trends.
2. Was macht ein gutes Waffeleisen aus?
Was macht ein gutes Waffeleisen aus?
2.1 Ausstattung und praktische Komfort-Features
Ein gutes Gastro-Waffeleisen muss schnell arbeiten und gleichzeitig Top-Ergebnisse liefern. Folgende Features erleichtern Ihnen die Arbeit:
- abnehmbare Backplatten zur leichteren Reinigung
- Ein- und Ausschalter
- Kontrollleuchte oder Signalton zur Einhaltung der richtigen Backzeit
- Fettfangrille oder Fettauffangschale
- Thermostat zur Temperaturkontrolle und -anpassung
- Stufenlose Bräunungsgradeinstellung
Weitere Informationen über das Waffeleisen für die Gastronomie finden Sie in unserem Ratgeber über Gastro-Waffeleisen.
2.2 Material: Gusseisen oder Antihaftbeschichtung?
Der Großteil der Gastro Waffeleisen verfügt über eine Antihaftbeschichtung, damit sich die fertiggebackenen Waffeln leicht entnehmen lassen und nur wenig oder gar kein Fett benötigt wird. Während Modelle aus Kunststoff im privaten Bereich sehr beliebt sind, bestehen Waffeleisen für die Gastronomie meist aus langlebigem Edelstahl oder Gusseisen.
Traditionelle Kucheneisen aus Gusseisen sind zwar aufwendiger in der Reinigung, machen dafür auf Weihnachtsmärkten, Jahrmärkten und Co. optisch mehr her.
2.3 Leistung Ihres Gastro-Waffeleisens
Je höher die Leistung Ihres Waffeleisens, desto kürzer sind Aufheiz- und Backzeit. Profi-Waffeleisen werden in der Regel bis zu 300 Grad Celsius heiß – die Temperatur sollte regelbar sein. Achten Sie darauf, dass Ihr Gastro Waffeleisen eine Leistung von mindestens 850 Watt bietet.
2.4 Größen: Einzel- oder Doppelwaffeleisen?
Gehören Waffeln oder Hörnchen zu Ihrem Hauptgeschäft, lohnt sich die Investition in einen Doppel- oder Multiwaffelautomaten mit zwei bis zehn Backplatten. Auch kleinere Modelle, die über eine hohe Leistung verfügen, sorgen schnell für Nachschub und benötigen außerdem weniger Platz.
3. Die wichtigsten Merkmale von Waffeleisen
Nicht zu vergessen: Sicherheitsfeatures
Gerade dann, wenn es in der Küche richtig schnell gehen muss, spielt die Sicherheit des Waffelmakers eine bedeutende Rolle. Achten Sie daher auf folgende Features:
- Überhitzungsschutz
- Rutschfeste Füße
- Aufbewahrungssystem für Kabel
- Gummierter Griff, um Verbrennungen zu vermeiden
Preis: Anschaffungskosten für ein Gastro-Waffeleisen
Der Preis hängt hauptsächlich von Größe, Hersteller, Ausstattung und Material ab und beläuft sich auf circa 20 € bis 1.020 €.
- Belgisches Waffeleisen (250 € bis 500 €)
- Gastro- Waffeleisen Herzform (20 € bis 400 €)
- Hörncheneisen (350 € bis 500 €)
- Doppelwaffeleisen (500 € bis 1.000 €)
- Profi-Waffeleisen mit vier Backplatten (ab 900 €)
4. Die richtige Pflege & Reinigung von Waffeleisen
Um die hohen Hygienestandards einhalten zu können, sollten Sie Ihr Waffeleisen nach jedem Gebrauch reinigen. Modelle mit abnehmbaren Backplatten und Fettfangrillen sind besonders pflegeleicht. Teig- und Fettrückstände lassen sich leicht mit einem Küchenkrepp entfernen.
Anschließend wischen Sie mit einem angefeuchteten Tuch nach. Spülmittel und
Scheuermilch sind tabu – sie können die empfindliche Beschichtung Ihres Eisens
angreifen.
Auch vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gastro-Waffeleisen feucht gereinigt werden und einmal ohne Teig richtig heiß laufen. So können Überreste der Produktion verdampfen, die sich im schlimmsten Fall negativ auf die Gesundheit auswirken können.
Tipp: Reinigen Sie das Waffeleisen, wenn es noch warm ist. So können Sie ein Einbrennen der Teigrückstände verhindern!
FAQ
Wie lange brauchen Waffeln im Gastro-Waffeleisen?
Mit was und wie oft muss das Gastro-Waffeleisen eingefettet werden?