Menu

    Glastür- & Getränkekühlschränke

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Getränkekühlschränke in der Gastronomie


    Getränkekühlschränke sind für jede Art von gastronomischen Betrieben geeignet. Wenn es um gekühlte Getränke geht, dann braucht man hier meist einen Kühlschrank mit einem großen Kühlvolumen. Es gibt viele unterschiedliche Größen und Modelle. Kühlschränke für Getränke sind in der Regel mit einer Glastür und Always-on-Lighting ausgestattet, damit Sie ihre Produkte auch werbewirksam präsentieren können.


    1. Getränkekühlschränk mit Glastür


    Diese Geräte haben eine ausgezeichnete Kühlleistung: Perfekt geeignet etwa für Bier und Softdrinks im Imbiss oder Restaurant. Meistens verfügen die Geräte über eine hohe Energieeffizienzklasse. Es gibt Modelle mit und ohne Glastür und solche, die unterbaufähig sind oder sich in die gastronomische Küchenzeile integrieren lassen. 

     

    Der Nutzungsinhalt variiert zwischen 200 Litern und 350 Liter. Auch gibt es Modelle mit einem integrierten Light-Guide-Display, in das ein individuelles Branding mit eingebaut werden kann.

     

    Extras – Viele Modelle bieten einige Zusatzausstattungen:

     

    ·       Digitale Displayanzeige

    ·       Branding (optional)

    ·       LED-Beleuchtung

    ·       Leuchtaufsatz (Werbefläche)

     


    2. Kleine Getränkekühlschränke


    Kleine Getränkekühlschränke wie Mini-Getränkekühlschränke und Barkühlschränke sind meistens in Gaststätten, Bars oder Hotelzimmern zu finden – gerne aber auch bei Outdoor-Veranstaltungen oder in kleineren gastronomischen Betrieben. Der Stromverbrauch ist bei Minikühlschränken recht gering. Diese Minikühlschränke gibt es auch mit verschiedenen Brandings, z. B. von Coca-Cola.

     

    ·       Geeignete Temperaturen für Wasser und Softdrinks: 3°C - 8 °C


    3. Der Weinkühlschrank


    Weinkühlschränke sind gut für Restaurants geeignet und speziell für die Kühlung und Aufbewahrung von Weinflaschen gedacht. Der Weinkühlschrank bietet außerdem mehrere Klimazonen für die aufzubewahrenden verschiedenen Weinsorten. Diese Art von Kühlschrank ist immer mit stiller Kühlung ausgestattet. Je nach Größe des Modells können 8 - 46 Weinflaschen gelagert und gekühlt werden.

     

    Beste Temperatur für Weine:

     

    ·       Rotwein: 14°C - 16 °C

    ·       Weißwein: 5°C - 8 °C

     


    4. Einen Getränkekühlkschrank kaufen


    Stellen Sie sicher, dass Sie die Produktmerkmale der einzelnen Flaschenkühlschränke miteinander vergleichen:

     

    ·       Fassungsvermögen (Größen)

    ·       Kühlung

    ·       Energieklasse

     

    Allgemein ist zu sagen, dass bei Getränkekühlschränken die Modelle mit Glastür bevorzugt werden. Auf diese Weise kann der Inhalt des Getränkekühlschranks von den Gästen und dem Personal gesehen werden, ohne dass dieser geöffnet werden muss. Danach folgen andere: so etwa Modelle mit Voll- und Schiebetür.

     

    4.1 Welche Größen sind bei Getränkekühlschränken verfügbar?

    Auch das Fassungsvermögen spielt eine wichtige Rolle. Da dies in der Regel den Bruttoinhalt darstellt, müssen Sie circa 15 Prozent vom angegebenen Bruttoinhalt abziehen, damit Sie auf das tatsächlich nutzbare Volumen kommen. Im Handel werden meist die folgenden Modelle angeboten:

     

    ·       bis 50 Liter

    ·       bis 85 Liter

    ·       85 bis 150 Liter

    ·       150 bis 250 Liter

    ·       250 bis 350 Liter

    ·       350 bis 450 Liter

     

    4.2. Welche Kühlung ist die richtige bei einem Getränkekühlschrank?

    Getränkekühlschränke lassen sich gewöhnlich mit statischer Kühlung oder mit Umluftkühlung erwerben. Wenn Sie das Gerät nur für eine große Menge an Getränke nutzen, benötigen Sie eine Umluftkühlung. Die Methode der stillen Kühlung, kühlt nicht so schnell und gleichmäßig wie eine Umluftkühlung.

     

    Verwenden Sie den Kühlschrank jedoch auch für Lebensmittel, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Gerät mit statischer Kühlung kaufen. Eine ausführliche Erklärung zu den Kühlungsmethoden finden Sie in unserem Kühlschrank Ratgeber.

     

    4.3. Getränkekühlschrank: Energieeffizienz

    Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Umgebungstemperatur ein Kühlschrank eingesetzt werden kann und darüber hinaus die Lagertemperaturen, die eingehalten werden sollten. Deswegen sind der Aufstellort sowie die Umgebungstemperaturen relevant.

     

    Nicht jeder Kühlschrank eignet sich für jede Umgebungstemperatur. Die Angaben über Klimaklasse und Umgebungstemperatur sind sehr wichtig und unbedingt zu beachten. Anderenfalls kann das Auswirkungen auf die Funktion, Energieeffizienz und Lebensdauer des Kühlschranks haben.

     

    In der Produktbeschreibung kann der genaue Energieverbrauch des jeweiligen Gerätes abgelesen werden.

     

    Ab dem 1. März 2021 gibt es neue Energieeffizienzklassen. Diese reichen von A bis G. Dabei ist die höchste Energieeffizienzklasse A und die niedrigste G. Durch den Wegfall der Plus-Bezeichnungen soll die Verständlichkeit und Transparenz erhöht werden.

     

    Sie sollten jedoch beachten, dass wenn die vorherigen Geräte eine Energieeffizienzklasse von A+++ hatten, dies nicht direkt bedeutet, dass sie jetzt eine Energieeffizienzklasse von A haben. A+++ wird zu B, A++ wird zu C, A wird zu D, B wird zu E, etc. Warum sind die Labels nicht vergleichbar? Weil die Berechnungsgrundlage sich geändert hat. Die Klasse A bleibt zunächst leer, bis Hersteller besonders effiziente Kühlgeräte auf den Markt bringen.

     

    Welche Angaben genau beinhaltet das neue Energielabel für Kühlschränke?

     

    einen QR-Code. Sie gelangen dann zu einem öffentlichen Teil der EU-Produktdatenbank mit Informationen über das Modell

    • den Gesamtinhalt aller Gefrierfächer in Litern

    • die Effizienzklasse des Geräts

    • den Jahresenergieverbrauch in kWh

    • die Lautstärke in dB(A) und jetzt auch die Schallemissionsklasse (A bis D)

    • den Gesamtinhalt aller Frischhalte- und Kühlfächer in Litern

     

    4.4. Warum brauchen Sie einen Getränkekühlschrank?

    Vorteile Getränkekühlschrank:

     

    ·  Getränkekisten können verstaut werden

    ·  Lagerung von unterschiedlichen Flaschengrößen

    ·  Entlastung des normalen Kühlschranks

    ·  Gleichzeitige Kühlung von großen Getränkemengen

     

    Nachteile Getränkekühlschrank:

     

    ·  Zusätzliche Stromkosten

    ·  Hoher Anschaffungspreis

     


    5. Fazit


    Es sprechen mehr Vor- als Nachteile für einen Getränkekühlschrank: Ein solches Gerät bietet sich hervorragend zur Kühlung von Getränken an. Achten Sie bei der Auswahl für Ihren Betrieb darauf, welches Modell sie benötigen und auch, ob Sie den Getränkekühlschrank nur für Getränke oder eventuell auch Lebensmittel nutzen möchten.

     

    Das ist ausschlaggebend bei der Wahl der richtigen Kühlung und auch beim Garantieanspruch. Lebensmittel geben Feuchtigkeit ab, die sich auf das Aggregat niederschlagen und deswegen lehnen einige Hersteller die Garantie ab, wenn das Gerät auch für Lebensmittel genutzt wird.

     

    FAQ

    Wie viele Flaschen passen in einen Getränkekühlschrank?

    Welche Marken sind beliebt?

    Wo sollte der Kompressor platziert sein?