Hemden
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Hemden im Hotel- und Gastgewerbe
Die Hemden des Personals sind eines der wichtigsten Aushängeschilder eines Gastronomie- oder Hotelbetriebes. Ein Hemd sollte immer zur Corporate Identity eines Betriebes passen. Gleichzeitig müssen sich Ihre Mitarbeiter darin jederzeit wohlfühlen und ihre Arbeit bestmöglich verrichten können. In diesem Ratgeber finden Sie alles Wissenswerte rund um die Formen, die Materialen, die Farben und die Pflege von Hemden.
1. Welche Schnitte von Hemden gibt es?
Das zentrale Unterscheidungsmerkmal zwischen verschiedenen Hemdentypen ist die Länge der Ärmel. So wird zwischen Halbarm- und Langarmhemden unterschieden.
Welche Hemdenform besser zu Ihrem Personal passt, hängt im Wesentlichen von Ihrer Geschäftstätigkeit ab. Grundsätzlich sind Langarmhemden etwas formeller und schicker und werden deshalb gerne in Hotels und der gehobenen Gastronomie eingesetzt.
Halbarmhemden sind hingegen etwas informeller und haben besonders am wärmeren Tagen einen höheren Tragekomfort. Sie eignen sich deshalb gut als Bekleidung in den Sommermonaten und in etwas weniger formellen Arbeitsumgebungen.
Neben der Ärmellänge können sich Hemden noch in einer Reihe weiterer Details unterscheiden. Die wichtigsten darunter sind der Kragen, die Knopfleiste und die Brusttaschen. Hemdkragen können die unterschiedlichsten Formen annehmen, vom klassischen Kent-Kragen über den Button-Down-Kragen und den Haifisch-Kragen bis zu zahlreichen weiteren Varianten.
Die Knopfleiste eines Hemds kann offen oder verdeckt sein. In Bezug auf die Brusttaschen gibt es Modelle ohne, mit einer oder zwei Taschen. Für welche Kragenform, welche Art von Knopfleiste und welche Zahl an Brusttaschen Sie sich entscheiden, ist letztlich Geschmackssache.
Brusttaschen haben jedoch auch einen praktischen Wert. Sollte Ihr Personal beispielsweise einen Notizblock und Stifte mit sich führen, erweist sich eine Brusttasche als nützlicher Aufbewahrungsort.
Letztlich werden bei Hemden auch Männer-, Frauen- und Unisex-Schnitte unterschieden, wobei die Grenzen zwischen den drei Typen oft fließend sind. Für Frauen werden auch Blusen angeboten, die eine weiblichere Passform haben als Männerhemden.
2. Aus welchem Material bestehen Hemden?
Hemden werden in der Regel aus einem der fünf folgenden Materialien gefertigt:
- Baumwolle
- Leinen
- Denim
- Seide
- Strech
Baumwolle ist das Multitalent unter den Hemdenstoffen. Es ist ein pflegeleichter, strapazierfähiger, dehnbarer und langlebiger Stoff, der hohe Temperaturen und häufiges Bügeln gut aushält.
Vor diesem Hintergrund wird Baumwolle sehr gerne als Stoff für Hemden aller Art genutzt. Leinen eignet sich durch seinen lockeren Sitz und seine kühlende Wirkung vor allem als Sommerstoff.
Der Nachteil von Leinen ist jedoch, dass der Stoff sehr knitteranfällig ist und sich daher nicht besonders gut für den Einsatz im Hotel- und Gastgewerbe eignet. Denim ist ein dickes und strapazierfähiges Material, das sich entsprechend gut für kältere Tage eignet.
Unterschiedliche Waschungen verleihen jedem Denim-Hemd einen individuellen Look.
Seide ist der extravaganteste unter den Hemdenstoffen, der sich vor allem für gehobene Arbeitsumgebungen eignet. Seide hat ausgezeichnete Wärme- und Kälteeigenschaften, ist aber sehr anfällig gegen hohe Temperaturen, Abrieb und Wasserflecken und deshalb nicht besonders gut für die Verwendung in der Gastronomie und Hotellerie geeignet.
Stretch entsteht durch die Beimischung von Elasthan und erhöht die Formbeständigkeit und Reißfestigkeit eines Hemdes. Ein zu hoher Strechanteil kann jedoch für eine erhöhte Schweißbildung sorgen, weshalb sich der Stoff nicht unbedingt für die Verwendung in der Gastronomie empfiehlt.
Sehr häufig wird Baumwolle auch mit Polyesterfasern vermischt. Ein Baumwolle-Polyester-Mischgewebe vereint die Vorteiler beider Gewebearten miteinander, vor allem die gute Feuchtigkeitsaufnahme von Baumwolle mit der hervorragenden Feuchtigkeitsabgabe von Polyester.
Aus diesem Grund werden Baumwoll-Polyester-Hemden sehr gerne im Hotel- und Gastgewerbe eingesetzt.
3. Welche Hemdengrößen gibt es?
Hemden werden auf dem METRO Online-Marktplatz in allen Größen angeboten. Die Bandbreite reicht von Größe 38 bis Größe 54.
Bei einigen Hemden werden die Größen auch in M, L, XL und XXL angegeben.
4. In welchen Farben werden Hemden angeboten?
Das Farbspektrum der auf dem METRO Online-Marktplatz angebotenen Hemden ist groß. Es reicht von Weiß und Beige über Gelb, Rosa, Rot und Blau bis zu Braun, Grau und Schwarz.
Die größte Auswahl besteht bei den drei klassischen Farben Weiß, Blau und Schwarz. Vor allem Weiß und Blau eignen sich für alle Arbeitsumgebungen in der Hotellerie und Gastronomie.
Aber auch Grau und Schwarz sind aufgrund ihrer edlen Anmutung gerne gewählte Farben für das Personal in Bars, Restaurants, Hotels und im Catering. Wenn Sie bei Ihrem Personal gerne einen Farbakzent setzen wollen, können Sie sich auf dem METRO Online-Marktplatz auch nach Hemden in ausgefalleneren Farben umsehen.
5. Wie pflegt und reinigt man Hemden?
Bei der Pflege und Reinigung von Hemden sollten Sie immer die Hinweise auf der Pflegeanleitung beachten, ansonsten kann es zu einem schlechten Reinigungsergebnis kommen oder das Hemd gar einlaufen. Sehr wichtig ist das Vorsortieren der Hemden nach Farbe.
Helle Hemden sollten nur mit anderen hellen Hemden gemeinsam gewaschen und nicht mit dunklen gemischt werden. Grundsätzlich sollten Sie Hemden immer zusammen mit anderen Hemden waschen, damit sie möglichst wenig zerknittert aus der Waschmaschine kommen und leichter zu bügeln sind.
Achten Sie beim Waschgang auch darauf, dass die Waschmaschine nicht zu voll ist. Um dafür zu sorgen, dass Verschmutzung am Kragen besser entfernt werden und der Kragen besser in Form bleibt, sollten Sie den Kragen der Hemden hochklappen und den obersten Knopf schließen.
Falls der Kragen und die Manschetten stark verschmutzt sind, können Sie sie mit etwas Flüssigwaschmittel oder Gallseife vorbehandeln. Achten Sie bei Kragenstäbchen unbedingt darauf, diese vor dem Waschgang zu entfernen.
Ansonsten können sie nicht nur andere Kleidungsstücke, sondern auch die Waschmaschine beschädigen. Die ideale Waschtemperatur für Hemden liegt bei 40 °C.
Weiße Hemden mit vielen Flecken können Sie auch bei 60 °C waschen. Idealerweise verwenden Sie ein Pflegeleicht-Programm mit einer geringeren Schleuderzahl und einem höheren Wasserverbrauch.
Dadurch bleiben die Hemden weniger zerknittert und können leichter gebügelt werden. Wenn Sie Hemden besonders schonend waschen möchten, können Sie sie in ein Wäschenetz geben oder auf links drehen.
Allerdings werden dann Verschmutzungen nicht mehr so zuverlässig entfernt. Nicht zuletzt sollten Sie für weiße Hemden ein Vollwaschmittel und für farbige Hemden ein Buntwaschmittel verwenden.
FAQ
Was kostet ein Hemd?
Welche Farben sind in der Gastronomie beliebt?
Welches Material eignet sich für das Hotel- und Gastgewerbe?