Menu

    Arbeitsschuhe

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Arbeitsschuhe in der Gastronomie


    In der Gastronomie sind Arbeitsschuhe mehr als nur ein Teil der Arbeitskleidung. Sie spielen eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit und den Komfort des Personals zu gewährleisten. In einem hektischen Küchenalltag mit rutschigen Böden, scharfen Gegenständen und heißem Wasser ist die richtige Wahl der Schuhe unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und den Arbeitsalltag sicher und bequem zu gestalten. In diesem Ratgeber erfährst Du alles über die verschiedenen Arten von Arbeitsschuhen, ihre besonderen Eigenschaften und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.


    1. Was sind Arbeitsschuhe?


    Arbeitsschuhe sind speziell entwickelte Schuhe, die den Anforderungen eines Arbeitsumfelds gerecht werden, indem sie Schutz vor Verletzungen bieten und gleichzeitig komfortabel sind. Sie sind in der Gastronomie unerlässlich, um das Personal vor Gefahren wie Ausrutschen, herabfallenden Gegenständen und heißen Flüssigkeiten zu schützen. Arbeitsschuhe unterscheiden sich von normalen Schuhen durch ihre speziellen Schutzfunktionen, wie rutschfeste Sohlen und verstärkte Kappen.


    1.1 Arbeitsschuhe in der Gastronomie

    In der Gastronomie sind Arbeitsschuhe ein unverzichtbares Element der Arbeitskleidung. Sie schützen nicht nur die Füße vor Verletzungen, sondern tragen auch dazu bei, die Belastung der Gelenke zu verringern, indem sie eine bequeme und stabile Basis bieten. Da in der Küche oft lange gestanden wird, ist eine gute Dämpfung und Passform besonders wichtig.


    1.2 Vorteile von Arbeitsschuhen

    • Schutz vor Gefahren: Arbeitsschuhe schützen vor scharfen Gegenständen, heißen Flüssigkeiten und Stößen.
    • Rutschfestigkeit: Spezielle rutschfeste Sohlen bieten auf glatten Böden Sicherheit.
    • Tragekomfort: Bequeme Arbeitsschuhe entlasten die Füße und Gelenke bei langem Stehen.


    2. Welche Arten von Arbeitsschuhen gibt es?


    Es gibt verschiedene Arten von Arbeitsschuhen, die sich je nach Anforderung und Einsatzbereich unterscheiden. Hier sind die gängigsten Varianten:


    2.1 Sicherheitsschuhe

    Sicherheitsschuhe sind mit einer Stahlkappe oder Kunststoffkappe ausgestattet, die die Zehen vor Verletzungen schützt. Sie sind besonders für Arbeitsbereiche geeignet, in denen herabfallende Gegenstände ein Risiko darstellen, z. B. in der Großküche oder beim Catering.


    2.2 Clogs

    Clogs sind in der Gastronomie weit verbreitet. Sie sind leicht, bequem und in der Regel mit einer rutschfesten Sohle ausgestattet. Clogs ermöglichen eine gute Luftzirkulation und sind besonders bei hohen Temperaturen angenehm zu tragen. Viele Modelle haben eine geschlossene Vorderseite, um die Zehen zu schützen.


    2.3 Antirutschsandalen

    Antirutschsandalen bieten sicheren Halt auf rutschigen Böden und sind oft mit einem Fersenriemen ausgestattet, um zusätzlichen Halt zu gewährleisten. Sie eignen sich gut für den Einsatz in Bereichen, in denen häufiger Wasserkontakt besteht, wie in der Spülküche.


    2.4 Halbschuhe

    Halbschuhe bieten einen guten Schutz und sind vielseitig einsetzbar. Sie sind etwas leichter als Sicherheitsschuhe und haben dennoch viele Schutzfunktionen, wie rutschfeste Sohlen und eine gute Dämpfung. Halbschuhe sind ideal für Köche und Servicekräfte, die sich viel bewegen müssen.


    2.5 Einweg-Arbeitsschuhe

    Einweg-Arbeitsschuhe bestehen aus leichten, wasserfesten Materialien und sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie eignen sich für besonders hygienisch sensible Bereiche oder für Catering-Events, bei denen Schuhe häufig gewechselt werden müssen.


    3. Materialien von Arbeitsschuhen


    Das Material der Arbeitsschuhe spielt eine wichtige Rolle für den Tragekomfort und die Schutzfunktionen. Die gängigsten Materialien sind:


    3.1 Arbeitsschuhe aus Leder

    Leder ist ein robustes Material, das eine hohe Beständigkeit gegen Hitze und Flüssigkeiten bietet. Es ist langlebig und passt sich der Form des Fußes an, was für zusätzlichen Tragekomfort sorgt.


    3.2 Arbeitsschuhe aus synthetischen Materialien

    Synthetische Materialien wie Mikrofaser oder Kunstleder sind leichter als echtes Leder und bieten dennoch eine gute Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Schmutz. Sie sind pflegeleicht und oft günstiger als Lederschuhe.


    3.3 Arbeitsschuhe aus Gummi

    Gummi wird häufig für Sohlen verwendet, da es eine gute Rutschfestigkeit bietet. Arbeitsschuhe mit Gummisohlen sind ideal für Bereiche mit rutschigen oder nassen Böden.


    3.4 Arbeitsschuhe aus Mesh und Textilgewebe

    Mesh und Textilgewebe sorgen für eine bessere Belüftung der Schuhe und sind leichter als andere Materialien. Sie eignen sich gut für lange Arbeitsschichten, da sie den Füßen ausreichend Luftzufuhr bieten.


    4. Besondere Eigenschaften


    Arbeitsschuhe für die Gastronomie sollten einige besondere Eigenschaften aufweisen, um den Anforderungen des Küchenalltags gerecht zu werden:

    • Rutschfeste Sohlen: Wichtig für sicheren Halt auf glatten und nassen Böden.
    • Stoßdämpfung: Eine gute Dämpfung sorgt für Komfort und entlastet die Gelenke.Wasserdichtigkeit: Schuhe sollten wasserabweisend sein, um die Füße trocken zu halten.
    • Verstärkte Zehenkappen: Schützen vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände.


    5. So pflegst Du Deine Arbeitsschuhe richtig


    Damit Deine Arbeitsschuhe lange halten und hygienisch sauber bleiben, solltest Du folgende Pflegehinweise beachten:

    • Regelmäßige Reinigung: Reinige Deine Schuhe regelmäßig mit einem feuchten Tuch und, wenn nötig, mit einem speziellen Schuhreiniger.
    • Trocknen lassen: Lasse die Schuhe an der Luft trocknen, vermeide jedoch direkte Sonneneinstrahlung oder Heizkörper, da dies das Material beschädigen kann.
    • Einlegesohlen regelmäßig wechseln: Einlegesohlen sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um die Hygiene zu gewährleisten und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
    • Imprägnierspray verwenden: Bei Lederschuhen ist es empfehlenswert, regelmäßig Imprägnierspray aufzutragen, um die Wasserfestigkeit zu erhöhen.


    6. Häufige Fehler & wie Du sie vermeiden kannst


    Um die Lebensdauer Deiner Arbeitsschuhe zu verlängern, solltest Du folgende Fehler vermeiden:

    • Keine regelmäßige Reinigung: Schmutz und Nässe können das Material beschädigen. Reinige die Schuhe regelmäßig.
    • Unsachgemäße Trocknung: Vermeide das Trocknen auf Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung.
    • Falsche Größe: Achte darauf, dass die Schuhe gut passen, um Blasen und Druckstellen zu vermeiden.


    7. Fazit: Arbeitsschuhe online kaufen


    Ob Sicherheitsschuhe, Clogs, Antirutschsandalen, Halbschuhe oder Einweg-Arbeitsschuhe – auf dem METRO Online-Marktplatz findest Du eine große Auswahl an Arbeitsschuhen, die speziell für die Anforderungen in der Gastronomie entwickelt wurden.


    FAQ

    Welche Arbeitsschuhe sind für Küchen geeignet?

    Wie oft sollten Arbeitsschuhe ausgetauscht werden?

    Sind Einweg-Arbeitsschuhe umweltfreundlich?