Menu

    Küchenthermometer Haushalt

    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Küchenthermometer für leckere Speisen


    Aus der professionellen Küche sind Küchenthermometer kaum noch wegzudenken. Sie erleichtern Köchen die Zubereitung von Speisen und sorgen so dafür, dass die Qualität des Essens optimal ist. Hierfür gibt es unterschiedliche Küchenthermometer, die wir Ihnen hier einmal kurz vorstellen wollen.


    1. Küchenthermometer in der Übersicht


    Wenn Sie auf der Suche nach einem Küchenthermometer sind, werden Sie schnell feststellen, dass es eine große Auswahl an Thermometern für die Küche gibt, zwischen denen Sie wählen können.


    Daher wollen wir Ihnen hier zunächst die gängigsten Modelle vorstellen und Ihnen zeigen, für welchen Einsatz diese besonders geeignet sind. So können Sie die richtigen Küchenthermometer für Ihren Bedarf finden.


    1.1 Weinthermometer

    Ein Weinthermometer sollte Temperaturen von 0°C bis etwa +40 °C darstellen können. Es ist schmal genug, dass es durch den Flaschenhals gesteckt werden kann und lang genug, dass die Spitze den Wein erreicht. 


    So kann die Temperatur des Weins einfach gemessen werden und Sie können so kontrollieren, dass der Wein die optimale Trinktemperatur hat, wenn er dem Gast serviert wird. Ein Weinthermometer erhalten Sie bereits ab 3,00 Euro.


    1.2 Kühlraumthermometer

    Mit einem Kühlraumthermometer können Sie einfach die Temperatur im Kühlraum kontrollieren. Das Thermometer kann einfach im Kühlraum platziert werden und sollte Temperaturen zwischen -50°C und +50°C anzeigen. Ein Kühlraumthermometer kostet etwa 3 Euro.


    1.3 Einstechthermometer

    Manchmal ist es wichtig, dass Sie die innere Temperatur einer Speise feststellen, etwa bei einem Braten. Hierfür eignet sich das Einstechthermometer. Dies zeichnet sich durch eine sehr dünne Spitze aus, welche beim Einstechen die Speise nur minimal beschädigt, sodass dies am Tisch später nicht zu sehen ist. 


    Ein Einstichthermometer kostet rund 60 Euro und sollte ein gut ablesbares Display haben. Zudem sollte es Temperaturen von über 100°C aushalten.


    1.4 Infrarot Thermometer

    Die Besonderheit eines Infrarot Thermometers ist, dass Sie es nur an die Speisen halten müssen, ohne diese zu berühren und dennoch eine präzise Information zu der Temperatur der Speisen erhalten Das Thermometer ist für rund 60 Euro erhältlich.


    1.5 Tee- und Milchthermometer

    Dieses Thermometer ist ideal um die Temperatur für Flüssigkeiten festzustellen. Sie können die Spitze in die Flüssigkeit geben und so feststellen, welche Temperatur diese hat. So können Sie etwa bei einem Tee darauf achten, dass dieser bei der optimalen Temperatur zubereitet wird.


    1.6 Thermometer Clip

    Der Thermometer Clip hält das Thermometer am gewünschten Platz. Dies ist etwa bei einem Braten sehr sinnvoll. So können Sie den Braten sicher kontrollieren und müssen den Ofen nicht mehrfach öffnen, was das Bratergebnis verschlechtern kann.


    2. Küchenthermometer Auswahlkriterien


    Die richtigen Küchenthermometer können Sie anhand verschiedener Kriterien auswählen, welche wir Ihnen hier vorstellen wollen. So können Sie genau feststellen, welches Küchenthermometer für Ihren Bedarf am besten geeignet ist.


    2.1 Küchenthermometer: Digital oder analog

    Die Temperatur kann auf einer digitalen oder analogen Anzeige angezeigt werden. Analoge Thermometer kommen in der Regel ohne Batterien aus. Digitale Anzeigen haben den Vorteil, dass das Ablesen meist einfacher ist und klarer. Ungenauigkeiten beim Ablesen kommen hier in der Regel nicht vor.


    2.2 Der Temperaturbereich bei Küchenthermometern

    Achten Sie auf den Temperaturbereich, den das Thermometer abdecken soll. Wichtig ist, dass Sie einen kleinen Puffer einplanen, damit das Thermometer einerseits keinen Schaden nimmt und andererseits die Temperatur genau angezeigt wird. Wir empfehlen für unterschiedliche Temperaturbereiche stets auf das richtige Küchenthermometer zu achten.


    2.3 Anzahl an Küchenthermometern

    Sie brauchen in der Küche eine ausreichende Anzahl an Thermometern, damit Sie alle Temperaturen sicher überwachsen können. Achten Sie daher darauf, dass alle kritischen Bereiche wie ein Kühlhaus oder Ähnliches mit einem Thermometer überwacht wird, so stellen Sie sicher, dass die Temperaturanforderung erfüllt werden und die Nahrungsmittel sicher gelagert und zubereitet werden.


    3. Küchenthermometer - Wissenswertes


    Küchenthermometer helfen Ihnen in verschiedenen Bereichen. Einige Tipps und Tricks im Umgang, zeigen wir Ihnen hier.


    3.1 Garstufen Küchenthermometer

    Mit Küchenthermometern können Sie die Garstufen beim Fleisch kontrollieren. Wichtig hierbei ist

    • Die Kerntemperatur muss an der richtigen Stelle also in der Mitte des Fleisches gemessen werden
    • Die richtige Kerntemperatur hängt auch von der Fleischsorte ab. Beachten Sie diese daher.Erfragen Sie die gewünschte Garstufe bei den Gästen, damit diese zufrieden gestellt werden.


    3.2 Sicherheit Küchenthermometer

    Temperaturkontrolle sorgt auch für Sicherheit in der Küche. Sie erkennen durch diese Kontrolle, ob

    • Kühlräume und -schränke kühl genug sind, sodass die Speisen sicher und hygienisch einwandfrei gelagert werden können
    • Flüssigkeiten nicht zu heiß werden, was ansonsten nicht nur den Speisen schadet, sondern je nach Material auch gefährlich werden kann.


    4. Fazit zu Küchenthermometern


    Küchenthermometer können Ihnen bei zwei wichtigen Aufgaben helfen. Zum einen können Sie kontrollieren, ob die Speisen bei der Zubereitung die richtige Temperatur haben. Dies sorgt dafür, dass Ihre Gäste die Speisen in bester Qualität genießen können und Sie auf individuelle Wünsche der Gäste eingehen können. 


    Zum anderen sorgen Sie dafür, dass die Speisen kalt genug gelagert werden. Dies ist besonders wichtig, damit Keime sich nicht vermehren können und die Speisen frisch und sicher bleiben. 


    Küchenthermometer gibt es in verschiedenen Ausführungen und wir empfehlen, dass Sie auf eine Auswahl aus Küchenthermometern setzen, damit Sie für alle Anforderung ein geeignetes Thermometer haben.


    FAQ

    Welchen Temperaturbereich sollte ein Thermometer darstellen?

    Was ist bei einem Einstechthermometer wichtig?