Steckdosenleisten
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Steckdosenleisten für Gastronomie und Haushalt
Steckdosenleisten werden nahezu überall gebraucht. Das hat gleich mehrere Gründe: Häufig sind in den Räumlichkeiten nicht ausreichend Steckdosen vorhanden, um z. B. alle Geräte für ein Office anschließen zu können. Darüber hinaus bringen Sie häufig weitere praktische Vorteile mit sich – Geräte lassen sich in der Stromzufuhr gruppieren, mit einem Knopfdruck vom Strom nehmen oder über zusätzliche Eingänge wie USB anschließen.
1. Steckdosenleisten: Verschiedene Kategorien
Auf dem METRO Online-Marktplatz finden Sie unterschiedliche Arten von Steckdosenleisten, die wir im Folgenden für Sie unterteilt haben.
1.1 Handelsübliche Steckdosenleisten
Diese Art der Steckdosenleiste kennen die meisten: Sie liegt frei im Raum oder kann fest installiert oder eingebaut werden wie z. B. Steckdosenleisten mit Wandmontage.
Sie bietet mehrere Steckplätze für Netzstecker (oder z. B. Schukostecker) und hat häufig einen On/Off-Regler, mit dem man alle Geräte bequem vom Strom nehmen bzw. ihnen Strom zuführen kann. Diese gibt es auch für den Außenbereich als spritzwassergeschützte Outdoor-Steckdosenleiste.
1.2 Multifunktionale Steckdosenleisten
Aufgrund der immer vielseitigeren technischen Geräte bieten Steckdosenleisten oft mehr als eine Art des Anschlusses. So gibt es auch Steckdosenleisten mit USB oder mit integrierten HDMI- oder CAT6-Anschlüssen Das kann z. B. im Office sehr nützlich sein, wenn man neben dem PC auch weitere Geräte und z. B. Smartphones anschließen will.
1.3 Überspannungsschutzadapter
Überspannungsschutzadapter werden Geräten bzw. Steckdosenleisten vorgeschaltet und dienen zum Schutz elektrischer und elektronischer Geräte vor zu hohen elektrischen Spannungen. Diese können z. B. durch einen Blitz oder kapazitive und induktive Einkopplungen anderer elektrischer Systeme entstehen. Meist besitzen sie nur einen Stecker.
1.4 Kabelboxen
Kabelboxen erfüllen gleich zwei Funktionen: Zum einen bieten sie eine Kabeltrommel mit aufgerolltem Verlängerungskabel für z. B. Haushalt, Büro oder auch im Wohnwagen. Zugleich sind in der Box mehrere Anschlüsse, meist für Netzstecker integriert, wodurch sie eine weitere Stromverteilung ermöglicht.
1.5 Energyboxen
Diese Produktart aus der Kategorie Steckdosenleiste ist ausgelegt für die Aufnahme von Gleichstrom- als auch Wechselstrom-Komponenten und nimmt Installationseinbaugeräte auf. Sie dient also der Umsetzung elektrischer Installationen.
2. Steckdosenleisten sind meist aus Kunststoff
Steckdosenleisten sind in der Regel aus Kunststoff, da dieser elektrisch nicht leitfähig ist. Dabei ist der Kunststoff besonders robust und teilweise schlagfest, um die Stabilität der Leiste zu garantieren. So müssen z. B. Steckdosenleisten für Baustellen und Handwerker auch härteren Stöße standhalten können.
In Einzelfällen wird der Kunststoff durch Metallgehäuse oder Komponenten aus Metall ergänzt, um sie optisch oder konstruktionstechnisch aufzuwerten. Diese fallen preislich meist etwas teurer aus.
3. Verschiedene Verteilergrößen
Die Steckdosenleisten auf unserem Online-Marktplatz haben unterschiedliche Größen und dementsprechend viele Steckplätze. Dabei sind manche Steckdosenleisten einzeln schaltbar, andere, andere werden mit einem einzelnen On/Off-Schalter komplatt an- bzw. ausgeschaltet. Im Folgenden sehen Sie einige Beispiele für unterschiedliche Formate:
● HAMA 4-fach STECKDOSENLEISTE 4+1, SCHWARZ
● Bachmann Steckdosenleiste SMART 6-fach, weiß 5,0m, ohne Schalter
● Bachmann Steckdosenleiste SMART 6-fach, schwarz 3,0m, ohne Schalter
● Bachmann 19"-Steckdosenleiste ALU 1HE, 8-fach 35°, schwarz, 2,0m, mit Schalter
● HAMA 10-fach STECKDOSENL.M.2S.+UES
● Bachmann Handwerkerleiste 12-fach 90°, ohne Schalter
Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Kabellängen, die – je nach Modell – variieren können.
4. Steckdosenleisten: dezente Materialfarben
Steckdosenleisten sind meist in dezenten Farben wie Schwarz, Grau oder Weiß gehalten. So fallen Sie in der Inneneinrichtung bzw. im Außenbereich nicht allzu sehr auf und ergänzen die bestehende Einrichtung zurückhaltend. Die On/Off-Schalter hingegen sind meist in Grün oder Rot gehalten und können so schnell gesehen und leicht betätigt werden.
5. Entscheidungshilfe für Steckdosenleisten
Wenn Sie eine Steckdosenleiste kaufen wollen, sollten Sie sich im Vorfeld ein paar Fragen für sich beantworten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten für Sie zusammengestellt.
- Welche Funktion soll sie erfüllen? Geht es Ihnen lediglich darum, den Strom zu verteilen? Dann kann eine handelsübliche Steckdosenleiste mit verschiedenen Netzsteckeranschlüssen schon die richtige Wahl sein. Benötigen Sie Anschlussmöglichkeiten für weitere Geräte, also eine Steckdosenleiste mit USB-Anschluss? Dann sollten Sie darauf achten, dass die richtigen Eingänge vorhanden sind. Möglicherweise suchen Sie eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz, der Ihren Geräten zusätzlichen Schutz vor elektrischen Ladungen bietet? Oder Sie benötigen ein Verlängerungskabel, möglicherweise für den Outdoor-Gebrauch. Dann können Kabelboxen für Sie in Frage kommen.
- Welche technischen Spezifikationen werden benötigt? Damit Sie auch sichergehen können, dass die richtigen Geräte einwandfrei angeschlossen werden können, sollten Sie die technischen Spezifikationen prüfen. Sind die richtigen Anschlüsse wie z. B. USB vorhanden? Ist die Ampere- und Voltzahl die richtige?
- Welche Maße benötige ich? Je nachdem, wo Sie ihre Steckdosenleiste anbringen wollen, sollten die Maße und die Kabellänge passend sein. Gerade wenn z. B. eine Wandmontage oder ein Einbau erforderlich ist, sollte genügend Platz vorhanden sein und das Kabel die Steckdose gut erreichen können.
6. Pflege und Reinigung von Steckdosenleisten
Je nachdem, ob Ihre Steckdosenleiste fest installiert oder frei ausgelegt ist, kommen unterschiedliche Reinigungsmethoden infrage.
6.1 Reinigung von installierten Steckdosenleisten
Vorab sollten Sie die Sicherung ausschalten und mithilfe eines Spannungsprüfers testen, ob wirklich kein Strom mehr fließt. Anschließend können Sie das Gehäuse abschrauben und mit einem Allzweck- oder Küchenreiniger säubern. Jedoch müssen Sie beachten, dass die Reste des Reinigungsmittels sorgfältig abgespült werden. Noch wichtiger ist es, dass das Gehäuse komplett trocken ist, bevor Sie es wieder anschrauben. Erst dann schalten Sie die Sicherung wieder ein.
6.2 Reinigung von freiliegenden Steckdosenleisten
Hierbei sollten Sie die Steckdosenleiste zuerst vom Strom nehmen. Trennen Sie die Abdeckungen der Leisten, wenn möglich ab. Diese können Sie in die Spülmaschine legen und anschließend gut trocknen lassen. Auf keinen Fall sollten Sie natürlich die Steckdosenleisten selbst derart mit Wasser in Verbindung bringen. Sollten diese Schmutz aufweisen, können Sie sie mit einem angefeuchteten Tuch abwischen.
FAQ
Wie gefährlich sind Mehrfachsteckdosen?
Was sind Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz?
Wie viele Geräte kann ich an eine Steckdosenleiste anschließen?