Schalter
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Schalter für Ihren Betrieb
Schalter sind für viele Zwecke nützlich, zum Beispiel um leistungsstarke Maschinen separat abzusichern und zu schalten, um die Beleuchtung zu automatisieren oder um die Elektroinstallation in sämtlichen Räumen zu realisieren. Sie können Personal und Gäste Stromschlägen schützen und viele Arbeitsabläufe erleichtern. Der folgende Ratgeber unterstützt Sie beim Kauf von Schaltern für Ihren Betrieb.
1. Welche Schalter für Ihren Betrieb?
Es werden verschiedenste Elektroanlagen genutzt, um Beleuchtung, Steckdosen, Küchengeräte und Maschinen zu betreiben. Für eine optimale Sicherheit erhalten diese Anlagen Schutzschalter, welche bei einem Fehler in den Geräten oder Leitungen die Stromzufuhr automatisch unterbrechen.
Andere Schalter unterstützen den Komfort und erleichtern die Bedienung verschiedenster Geräte. Auf unserem METRO Online-Marktplatz finden sie unter anderem folgende Modelle:
- FI-Schutzschalter
- Leistungsschutzschalter
- Zeitschaltuhren, Treppenlichtzeitschalter
- Dämmerungsschalter
- selektive Leistungsschutzschalter (SLS-Schalter)
- Brandschutzschalter
Diese Schalter eignen sich unter anderem für Anlagen mit einer Nennspannung von 220 V sowie auch für Anlagen mit 380 V.
2. Welche Funktionen bieten Schalter?
Die auf unserem Online-Marktplatz angebotenen Schalter dienen in erster Linie dem Ein- und Ausschalten von elektrischen Anlagen. Außerdem besitzen viele dieser Geräte einen integrierten Schutzmechanismus, welcher Fehlerströme in der Anlage misst und wie eine Sicherung funktioniert.
Springt diese integrierte Sicherung an, schaltet sich der betreffende Stromkreis automatisch ab und der Kipphebel klappt nach unten. Sie können dann im Sicherungskasten nachschauen und bei Bedarf die Anlage wieder einschalten.
Das ist praktisch, wenn die Fehlerquelle einfach zu entfernen war. Zum Beispiel könnte ein defektes Küchengerät einen Kurzschluss ausgelöst haben.
Wenn Sie es vom Netz entfernen, lässt sich die Anlage problemlos wieder einschalten und weiterbetreiben. Mittels Zeitschaltuhren und Dämmerungsschaltern lässt sich die Beleuchtung automatisch regulieren.
Auch Funktionen für Rollläden oder automatisch betriebene Markisen können Sie über diese Geräte steuern.
3. Modellvarianten und Sets für Schalter
Schalter mit integriertem FI-Schutz sowie zahlreiche Leistungsschalter eignen sich für den Einbau in standardisierten Schaltkästen. Sie besitzen eine Halterung, mit der sie schnell und einfach auf die Tragschienen dieser Schaltkästen montiert werden können.
Je nach Ausführung und Funktion besitzen diese Schalter zwei oder mehr Klemmstellen, an denen die Kabel der elektrischen Leitungen angeklemmt werden. Diese Klemmstellen sind für bestimmte Kabelquerschnitte ausgelegt, was detailliert in der Gerätebeschreibung zu finden ist.
Sie finden einzelne Schalter sowie kombinierte Baugruppen mit mehreren Geräten. Diese Schalter lassen sich entweder auf einer Geräteschiene, als Aufputz- oder Unterputzinstallation sowie als Adapter für Steckdosen installieren.
Die Bedienung funktioniert über Kippschalter, Drehschalter, Taster, über eine elektronische Datenleitung oder über WLAN.
4. Wer darf die Schalter einbauen?
Leistungsschalter oder FI-Schutzschalter dürfen nur von geschultem Fachpersonal eingebaut oder ausgetauscht werden. Beauftragen Sie damit am besten eine Elektrofirma, welche anschließend die Anlage überprüfen kann und Ihnen eine Garantie für die Sicherheit der Installation bietet.
Auch wenn es sehr einfach aussieht, wie die Schalter eingebaut und die Drähte angeklemmt werden, können Laien dabei Fehler machen, die zu schweren Unfällen oder auch zu Bränden führen könnten. Einige Schaltertypen, wie zum Beispiel Zeitschaltuhren, die Sie einfach in eine Steckdose stecken, können Sie natürlich selbst in Betrieb nehmen.
Als einfache Regel ist sich zu merken: Sobald Kabel an- oder abgeklemmt werden müssen, sollte dies ein ausgebildeter Elektriker tun.
5. Was ist beim Kauf von Schaltern zu beachten?
Um den richtigen Schalter für Ihre Anlage auszuwählen, benötigen Sie Informationen zu der gewünschten Funktion, zur Netzspannung und zu weiteren Kennwerten. Dazu gehören für FI-Schutzschalter und Leistungsschutzschalter unter anderem:
- Bemessungsfehlerstrom (Fehlerstrom, bei dem der Schalter bzw. die Sicherung in jedem Fall ausgelöst wird)
- Bemessungsstrom (Stromstärke, welche dauerhaft in dieser Leitung anliegen darf)
- Abschaltzeit (innerhalb welcher Zeit der Schalter bei einem Fehlerstrom anspricht kommt)
- Auslösebereich (bei welchem Fehlerstrom der Schalter auslösen soll)
- Nichtauslösezeit und Nichtauslösebereich (welche Fehler oder Überlastungen toleriert werden sollen)
- Anzahl der Anschlüsse
- Zusatzfunktionen
- mögliche Querschnitte der anzuschließenden Leitungen
- Art der Befestigung im Sicherungskasten, an den Geräten oder am Gebäude
Bei der Neuinstallation einer Elektroanlage wird die Auswahl normalerweise von der Fachfirma getroffen. Falls Sie jedoch ein defektes Gerät austauschen möchten, können Sie diese Werte anhand des vorher eingebauten Schalters ermitteln.
Die entsprechenden Kennzahlen finden Sie normalerweise als Aufdruck an der Seite des Schalters. Auch über die Typenkennzeichnung können Sie auf den Seiten der Hersteller die genauen Kennzahlen des ursprünglich eingebauten Gerätes ermitteln.
Auch für Zeitschaltuhren oder Dämmerungsschalter sind Details wie die einstellbaren Zeitintervalle und Verzögerungszeiten sowie die maximal anzuschließende Last (Verbrauchergeräte) wichtig.
6. Pflege und Reinigung von Schaltern
Normalerweise benötigen Schalter keine besondere Pflege. In Bereichen wie der Küche oder in Sanitärräumen kann es nützlich sein, die Schalter vor Dämpfen, vor Feuchtigkeit und vor zu großer Hitze zu schützen.
Werden sie in einem Sicherungskasten eingebaut, ist diese Bedingung automatisch erfüllt. Falls Sie einen Schalter reinigen müssen, trennen Sie diesen immer vorher vom Netz, wenn er über kein Schutzgehäuse verfügt.
Benutzen Sie dazu nur ein trockenes Tuch oder alkoholhaltige Reinigungsmittel, welche rückstandslos verdunsten. Bei einer Reinigung mit Wasser riskieren Sie Kurzschlüsse, die zu Schäden in der Anlage und zu Betriebsunterbrechungen führen könnten.
Adapter für die Steckdose wie Zeitschaltuhren können Sie einfach abstecken und dann gründlich säubern. Falls Sie dazu Reinigungsmittel verwenden, lassen Sie diese Adapter nach dem Putzen gründlich trocknen, bevor Sie die Geräte wieder anstecken.
Sollten Sie beobachten, dass am Gehäuse der Schalter oder an den Zuleitungen Schäden zu sehen sind, nehmen Sie die Geräte sicherheitshalber außer Betrieb. Ein Riss im Gehäuse oder abgeplatzte Ecken können dazu führen, dass Wasser oder Dämpfe eindringen.
Da in der Gastronomie beim Kochen und Vorbereiten viel mit Wasser und Dampf gearbeitet wird, ist die Gefahr dafür hier besonders groß. Die Schäden können die Funktion und die Sicherheit der Anlage beeinträchtigen und sollten schnellstens beseitigt werden.
FAQ
Welche Schalter sind für die Gastronomie sinnvoll?
Wer darf die Schalter einbauen?
Worauf müssen Sie beim Kauf von Schaltern achten?