Toaster
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Toaster für den Profigebrauch
Das Rösten von Brot hat eine lange Tradition und auch heutzutage sollte das
frische warme Brot auf keinem Frühstückstisch fehlen. Der Toaster ist dabei in
unterschiedlichsten Ausführungen, Materialien und Größen zu finden und deshalb
nicht nur geeignet für den Hausgebrauch. Unser Ratgeber unterstützt Sie bei der
Auswahl des richtigen Toasters für Ihre Bedürfnisse
1. Artenvielfalt: Welche Toaster gibt es?
In jedem gastronomischen Betrieb, sollte es einen gut funktionierenden und großen Toaster geben. Dabei kann der Toaster sowohl in der Küche eine wichtige und nützliche Funktion erfüllen, als auch für die Gäste selbst an einem Frühstücksbuffet. Je nachdem, für was das Gerät verwendet werden soll, gibt es hervorragende Varianten.
Der klassische Toaster hat
meistens zwei Schlitze und eignet sich dabei kaum für den Gastronomie oder
Hotelbedarf.
1.1 Sandwichtoaster
Der Sandwichtoaster oder auch Sandwich Maker glänzt vor allem durch die schnelle und einfache Zubereitung von großartigen Snacks und Frühstückssandwiches. Die erhitzten Platten sorgen nicht nur dafür, dass das Innere im Sandwich heiß wird und zum Beispiel Käse schmilzt, sondern auch dafür, dass das Brot schön knusprig wird.
Es gibt verschiedene Rezeptoptionen für einen Sandwichtoaster, zum Beispiel:
- Tomaten-Mozzarella Sandwich als eine Art schnelle Pizza
- Ein süßes Schokoladen Bananenbrot
- Oder ein edles Krabbensandwich
1.2 Grill Toaster
Der Grilltoaster ist eher mit einem kleinen Backofen vergleichbar. Allerdings hat er dabei den großen Vorteil, dass er freistehen kann und deutlich weniger Energie verbraucht. Zubereitet werden können je nach Modell sogar
- Brötchen
- Brot
- Pizza
1.3 Langschlitztoaster
Langschlitztoaster eignen sich besonders gut für den Gastronomie und Hotellerie-Bedarf. Der oft besonders großzügige Langschlitztoaster bietet oft auf jeder Seite Platz für 4 oder mehr Brotscheiben. So können auch große Mengen zügig zubereitet werden. Auch hier gibt es verschiedene Designs mit Aufsätzen und verschiedene Größenmodelle.
1.4 Durchlauftoaster
Durchlauftoaster sind besonders für Frühstücksbuffets geeignet. Anstatt das Gäste warten müssen, bis der Toaster fertig ist, können zu jeder Zeit eigenständig Brotscheiben auf das Band gelegt werden. Diese kommen dann, nachdem sie gleichzeitig von beiden Seiten geröstet wurden wieder hinaus.
Unterschieden wird bei den Durchlauftoastern vor allem nach Toasts pro Stunde. Also die Stundenleistung. Aber nicht nur Frühstücksbuffets sind die Durchlauftoaster geeignet, ebenfalls sinnvoll können sie sein bei:
- Feste und Feiern, um ein schmackhaftes Röstbrot für alle anzubieten
- Als praktische Röstmethode für Burger Buns
- Als Alternative Erwärm Möglichkeit für Wraps, Waffeln oder Brötchen
1.5 Flachtoaster
Der Flachtoaster ist ebenfalls eine Form des Toasters. Er zeichnet sich durch eine heiße große Fläche aus, auf der zum Beispiel auch gegrillt oder Raclette zubereitet werden könnte. Gleichzeitig bietet er aber eben auch die Möglichkeit als Toaster zu fungieren. So kann zum Beispiel gleichzeitig Fleisch warmgehalten werden und Burger Buns geröstet werden. Er ist vielseitig einsetzbar bei:
- Raclette
- Als Warmhalteplatte
- Als Grillalternative
2. Materialien von Toastern
Toaster können prinzipiell aus drei unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei der größte Teil die verschiedenen Materialien kombiniert. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Materialien und welche Vorteile sie bieten.
2.1 Toaster aus Edelstahl
Edelstahl sieht, wie der Name bereits verrät oft nicht nur sehr edel aus, sondern bietet noch andere Vorteile gegenüber Kunststoff und Aluminium. Edelstahl ist besonders geeignet für alle Küchengeräte, da es eine gute Wärmefunktion hat. Der Edelstahl verformt nicht unter der Hitze und bietet eine gute Isolierung.
Außerdem ist Edelstahl äußerst stabil. Selbst wenn der Toaster einmal herunterfällt oder etwas Schweres dagegen stößt verformt sich das Material in den meisten Fällen nicht und kann deshalb als sehr robust angesehen werden.
2.2 Toaster aus Kunststoff
Kunststoffe sind in unterschiedlichsten Formen und Farben verfügbar. Sie überzeugen dabei neben ihrer Variabilität außerdem mit Elastizität, Bruchfestigkeit und ebenfalls einer sehr guten Temperatur und Wärmeformbeständigkeit. Kunststoff ist günstig, was jedoch manche Modelle weniger
Edel aussehen lässt. Natürlich ist Kunststoff aber deutlich weniger resistent gegen Hitze als Edelstahl oder Aluminium
2.3 Toaster aus Aluminium
Neben Edelstahl ist Aluminium das zweithäufigste Material bei dem gängigen Toaster. Es hat ähnliche Vorteile, ist aber oft weniger stabil und robuster, dafür aber oft auch sehr leicht.
3. Funktionen und Aufsätze von Toastern
Toaster bieten je nach Modell verschiedene Funktionen
und Aufsätze an. Die allerwichtigste Funktion ist die
3.1 Regulation der Toastdauer
Die Regulationsdauer ist oft durch ein kleines Rädchen bestimmbar. Sie entscheidet wie intensiv das Brot am Ende geröstet beziehungsweise gebräunt ist.
3.2 Auftau- und Aufbackfunktion
Viele Toaster besitzen inzwischen auch schon eine Auftaufunktion. Mit dieser können tiefgefrorene Brotscheiben langsam aufgetaut und getoastet werden. Besonders für spezielle Brote, welche nur selten gebraucht werden, ist diese Funktion besonders praktisch. So können einzelne Brotscheiben eingefroren und nach Bedarf wieder aufgebacken werden.
Eine Aufbackfunktion ist vor allem für Brot vom Vortag eine hervorragende Funktion. Damit schmeckt auch schon etwas trockeneres Brot wieder lecker und frisch. Besonders geeignet, wenn es auch für Sie wichtig ist, wenig Essen wegzuschmeißen.
3.3 Brötchenaufsatz
Ebenfalls praktisch kann ein Brötchenaufsatz sein. Dieser Aufsatz wird einfach auf den Toaster gesetzt und bietet damit einen optimalen Abstand zur Oberfläche des Toasters. Auf dem Aufsatz können dann je nach Bedarf Brötchen oder Croissants warmgehalten, frisch aufgebacken oder sogar im Ganzen aufgetaut werden.
4. Reinigung: Pflegehinweise für Toaster
Beim Kauf von Toastern sollte unbedingt auch schon die Reinigung von diesen mitbeachtet werden. Gerade wenn der Toaster vor Gästen zum Einsatz kommt, sollte er nicht nur hygienisch gereinigt sein, sondern eben auch gut aussehen. Einen Toaster zu reinigen ist oft eine knifflige Angelegenheit.
Von außen kann der Toaster einfach mit einem je nach Material passenden Wischmittel und einem feuchten Tuch gereinigt werden. In das innere des Toasters sollte jedoch keinesfalls Wasser oder andere Flüssigkeiten gelangen. Viele Toaster sind einfachheitshalber mit einer Krümel Schublade ausgestattet.
Diese Schublade kann einfach unten hinausgezogen werden und in einem Mülleimer entleert. Ist sie vom Toaster entfernt kann auch sie mit Wasser und einem Spülmittel gereinigt werden. Oft bleiben aber dennoch Krümel im Inneren des Toasters hängen und erzeugen bei der nächsten Verwendung den typisch verbrannten Geruch.
Um dies zu vermeiden kann der Toaster vorsichtig kopfüber über einen Mülleimer gehalten werden, um Krümel zu lösen. Eine weitere Möglichkeit ist das Lösen von Krümeln mit Hilfe eines Pinsels.
5. Zubehör für Toaster
Sie suchen nach dem passenden Zubehör wie Brötchenaufsätzen
oder einer Sandwichzange? Finden Sie hier die richtigen Produkte:
- Brötchenaufsatz
- Sandwichzange
FAQ
Was ist beim Kauf eines Toaster zu beachten?
Wie viel Strom verbraucht ein Toaster?