Edelstahl-Arbeitstische
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Arbeitstische: Als Ausstattung essentiell
Arbeitstische werden in der Arbeitswelt überall gebraucht. Ob im Büro, in der Produktion, in der Werkstatt oder Zuhause – ein Arbeitstisch gehört zur essentiellen Ausstattung. Der Einsatz und auch die Art der Arbeitstische ist so vielfältig wie auch die individuellen Anforderungen der Mitarbeiter an die Ergonomie der Tische. Unser Ratgeber soll Ihnen helfen, die richtige Wahl für die Anschaffung von Arbeitstischen zu treffen.
1. Der richtige Arbeitstisch
Die Wahl des Arbeitstisches ist abhängig vom Einsatzgebiet und der Tätigkeit, die ausgeübt wird. In der Industrie beispielsweise muss so ein Arbeitstisch sehr robust sein, da er mit schweren Materialien, Flüssigkeiten und aggressiven Stoffen in Berührung kommen kann. Im Büro hingegen spielt die Ergonomie eine wichtige Rolle. Deswegen werden für Büros insbesondere höhenverstellbare Tische empfohlen.
2. Höhenverstellbare Arbeitstische
Wer viel am Arbeitstisch sitzt, sollte Wert auf ergonomisches Arbeiten legen. Wenn man zu lange starr sitzt oder steht, dann kann das langfristig die Wirbelsäule schädigen. Die optimale Lösung dafür sind höhenverstellbare Tische – ein Steh-Sitz-Tisch ist hier die beste Lösung. Höhenverstellbare Arbeitstische gibt es in folgenden Ausführungen:
• Elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische
• Manuell höhenverstellbare Arbeitstische
• Raster Höhenverstellung
Im Folgenden erläutern wir Ihnen kurz die jeweiligen Funktionen und Unterschiede.
1.1 Elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische
Elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische sind mit einem Elektromotor ausgestattet und lassen sich durch diesen stufenlos regulieren. Ein Knopfdruck macht es möglich: Ihre Mitarbeiter können die Position des Schreibtisches einfach und bequem ändern. Diese Arbeitstische sind nicht nur ergonomisch, sondern auch sehr robust und belastbar.
2.2. Manuell höhenverstellbare Arbeitstische
Manuell höhenverstellbare Tische sind mit einer Handkurbel ausgestattet und lassen sich mithilfe dieser in der Höhe regulieren. Im Verhältnis zu den anderen, elektrisch verstellbaren, Arbeitstischen sind diese Tische eine kostengünstigere Alternative.
2.3 Raster Höhenverstellung
Es gibt Arbeitstische, die mit einem Raster in der Höhe verstellt werden können. So entsteht entweder ein Sitz- oder Steharbeitsplatz. Die Tische sind zwar flexibel in der Höhenverstellung, jedoch ist das im Vergleich mit elektrisch oder manuell höhenverstellbaren Arbeitstischen immer mit etwas mehr Aufwand verbunden. Die Hauptfunktion dieses Arbeitstisches liegt dadurch nicht in einem regelmäßigen Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition.
2.4 Werkbänke
Werkbänke gehören zu den Arbeitstischen, sind aber in Ihrer Eigenart besonders. Sie dürfen in keiner Werkstatt fehlen. Die Arbeitsplatte ist viel dicker und robuster als die eines normalen Arbeitstisches im Büro. Außerdem sind Werkbänke in der Regel mit Schubladen und Fächern versehen, damit das benötigte Kleinmaterial sicher und auch wieder auffindbar verstaut werden kann.
3. Klappbare Arbeitstische
Klappbare Arbeitstische sind flexibel und überall einsetzbar – ob im Büro oder in der Werkstatt als klappbare Werkbank.
Klappbare Werkbänke sind platzsparend und beim Transport leichter in der Handhabung. Sie mögen nicht so stabil und standfest sein, bringen aber dafür aber die bereits genannten Vorteile mit.
Arbeitstische für das Büro sind darüber hinaus auch mit Rollen versehen. So lassen sie sich schnell und einfach verstauen und auch wiederaufbauen. Oft sind klappbare Arbeitstische jedoch in ihrer Höhe nicht verstellbar.
4. Arbeitstische für die Küche
Für die gastronomische Küche kommen vorwiegend Arbeitstische aus Edelstahl zum Einsatz. Warum? Aufgrund der Qualität, der damit einhergehenden Langlebigkeit, sowie der Hygienestandards. Arbeitstische aus Edelstahl bieten Ihnen in Ihrer Küche ausreichend Platz für die Zubereitung von Lebensmitteln und können in einer schmalen Version schmale Edelstahlarbeitstische genutzt werden, um Lücken zwischen Küchengroßgeräten zu füllen und so auch zusätzliche Arbeitsfläche oder auch Abstellfläche zu gewinnen.
Leicht zu reinigen sind die Arbeitstische auch. Mit Edelstahl- oder Glasreinigern können Sie Flecken einfach wegwischen - hartnäckige Flecken lassen sich gut mit Natron reinigen. Achten Sie nur darauf, keine aggressiven Reiniger zu nutzen.
Edelstahlarbeitstische gibt es außerdem in verschiedenen Ausführungen, wie z. B. mit oder ohne Aufkantung, mit oder ohne Grundboden und/oder Zwischenboden, mit Schubladen unter der Arbeitsplatte und mit einem Schubladenblock links, rechts oder auch beidseitig des Tisches.
Tipp: Auch ist diese Art von Arbeitstisch höhenverstellbar erhältlich.
5. Arbeitstische: Holz und andere Materialien
Welcher Arbeitstisch aus welchem Material ist der richtige? Unser Ratgeber klärt auf:
• Wenn der Arbeitstisch besonders viel aushalten muss, weil viel mit schweren Bauteilen, Bohrern oder Lötkolben gearbeitet wird, sollten Sie sich für einen Tisch aus Massivholz entscheiden. Lesen Sie hierzu auch unseren Ratgeber über Tischplatten.
• Eine Tischplatte aus Stahlblechbelag oder Linoleum bietet sich für diese Arbeiten sehr gut an, besonders wenn viel gelötet wird. Wenn Ihre Mitarbeiter mit sensiblen elektronischen Bauteilen arbeiten, sollten Sie unbedingt ESD-Arbeitstische kaufen.
• Für das Büro bietet sich Melamin an.
• Für die Küche bieten sich Arbeitstische aus Edelstahl an.
6. Arbeitstische – das richtige Zubehör
Zu jedem Arbeitstisch können Sie Zubehör wie z.B. Rollcontainer, Leuchten, Schreibtischbefreier, Schubladen oder auch Regalaufsätze dazukaufen. Damit machen Sie Ihren Arbeitsplatz perfekt und gestalten ihn organisatorisch sinnvoll. Auch der richtige Bürostuhl darf an Ihrem Arbeitstisch nicht fehlen – lesen Sie hierzu mehr in unserem Ratgeber über Stühle.
FAQ
Welche Fragen sollte ich mir beim Kauf eines Arbeitstisches stellen?
Welche Art von höhenverstellbaren Arbeitstischen gibt es auf dem Markt?
Wie groß sollte der Arbeitstisch mindestens sein?