Tee & Kaffeekannen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Die Kaffeekanne - praktisch und effizient
Ob Porzellan oder Edelstahl: Eine gute Kaffeekanne hält den Kaffee warm und verspricht Genuss und Gemütlichkeit.
1. Kaffeekannen aus Porzellan
Keine Kaffeetafel ohne sie: Seit der Kaffee nach Europa kam, hat die Kaffeekanne hier ihren festen Platz. Früher war die Kanne Teil der Zubereitung, weil im aufgesetzten Filter heißes Wasser durch den gemahlenen Kaffee direkt in die Kaffeekanne gegossen wurde. Bei Filter-Maschinen und der French Coffee Press funktioniert das ähnlich.
Mit anderen Modellen wie dem Percolator oder der kleinen italienischen Edelstahl-Kanne wird der Kaffee direkt auf dem Herd gekocht. Heute übernimmt die Zubereitung oft eine Maschine. Eine zu Milchkännchen & Co. passende Kaffeekanne aus Porzellan oder eine Edelstahl-Kanne mit Isolierfunktion sind aber trotzdem hilfreiche Artikel, wenn Kaffee für viele Tassen warmgehalten werden muss.
Villeroy & Boch lässt grüßen: Eine Kaffeekanne aus Porzellan ist nicht nur ein funktionaler Artikel, sondern eine Frage des Stils. Zu einer schön gedeckten Tafel gehört sie einfach dazu und steht für entspannten Genuss statt Coffee to go aus dem Pappbecher. Mit dem Comeback von Filterkaffee hat die Porzellan-Kanne erst recht wieder an Bedeutung gewonnen.
Neben altmodisch-romantischen Kaffeekannen und Teekannen gibt es moderne Modelle in atemberaubendem Design. Wichtig: Eine Kaffeekanne muss gut am Henkel zu fassen sein und der Ausguss den heißen Kaffee tropffrei in die Tassen bringen. Viele Hersteller bieten passende Filter-Aufsätze, um den Kaffee wie früher direkt in die Porzellan-Kanne aufgießen zu können.
2. Praktisch: die Isolierkanne
Kalter Kaffee ist das Gegenteil von Genuss – eine gute Kaffeekanne verhindert das. Die Glaskannen aus der Filtermaschine oder French Press sind zur Zubereitung zwar praktisch, isolieren aber nicht sehr gut. Eine Kanne aus Edelstahl mit Isolierkörper ist dafür besser geeignet.
Das System in der Ioslierkanne ist immer das gleiche: Die Kanne hat zwei Wände mit Vakuum dazwischen – das minimiert die Wärmeleitung. Früher bestand der innere Teil der Kanne oft aus Glas. Heute wird auch hier meist Edelstahl verwendet, was die isolierenden Kaffeekannen oder Teekannen noch bruchsicherer macht.
Ein gut schließender Deckel mit Ausgießfunktion sorgt für noch weniger Wärmeverlust: für Kaffee und Tee eine perfekte Lösung.
3. Kaffeekannen für die Gastronomie
Ein Geschirr-Set von Villeroy & Boch mit Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose ist schön und gut. Wenn es aber eine Nummer größer wird als beim Brunch zuhause mit Freunden, sind Kaffee- oder Teekannen gefragt, die Platz für viele Tassen haben.
Für den Gastronomie- und Eventbereich bieten sich robuste Edelstahl-Kaffeekannen an, die mit einer Pumpfunktion oder einem Zapfhahn ausgerüstet sind und statt einiger Tassen mehrere Liter Kaffee fassen. Oft gehören diese Kannen bei professionellen Gastro-Kaffeemaschinen als Zubehör-Artikel gleich mit zur Ausrüstung. Eine solche Kaffee- oder Teekanne hält Getränke zuverlässig über viele Stunden warm, schützt das Aroma und ist für einfache Bedienung und Reinigung konzipiert.
4. Kaffeekannen richtig reinigen
Ob aus Porzellan oder Edelstahl: Geschirr verliert durch Ablagerungen von Kaffee oder Tee zwar vielleicht nicht seine Funktion, wird aber schnell unansehnlich. Auch Kalk aus dem Leitungswasser setzt sich mit der Zeit ab. Durchspülen der Kaffee- oder Teekanne nach Gebrauch gehört zur Grundreinigung.
Ab und zu sollte es aber auch mal ein intensiveres Reinigungsprogramm sein. Hausmittel wie Backpulver oder Zitronensäure helfen, Ablagerungen zu entfernen und hinterlassen weniger Geruch als zum Beispiel Essig oder scharfe Reinigungsmittel für Geschirr.
Auch Reinigungstabletten für Zahnersatz werden als Tipp für die Kaffeekanne oder Isolierkanne empfohlen. Wenn eine Flaschenbürste nicht alle Stellen in erreicht, können Reiskörner helfen, die in der Kaffee- oder Teekanne mit Wasser und gegebenenfalls Reinigungsmittel geschüttelt werden und Ablagerungen abreiben.