Menu

    Whirlpools

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Der Whirlpool für Zuhause oder das Hotel


    Warmes Wasser und eine entspannte Massage – für viele Menschen ist das der ultimative Wohlfühlfaktor. Ein Whirlpool kann daher der entscheidende Faktor für den Kunden sein, sich für Ihr Hotel zu entscheiden. Doch immer mehr Menschen wollen das Whirlpool-Erlebnis auch zu Hause nicht missen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen daher, den richtigen Whirlpool für Ihren Betrieb oder Ihr Zuhause zu finden.


    1. Die Varianten des Whirlpools


    Wir können Ihnen eine große Anzahl verschiedener Whirlpools und Hot-Tubs für Ihren Betrieb oder Ihr Zuhause anbieten. Aber welcher ist der Richtige für Sie? Was sind die Vorteile eines stationären oder eines aufblasbaren Whirlpools oder einer Sprudelwanne? 


    Um diese Fragen zu beantworten, stellen wir im Folgenden die verschiedenen Varianten von Whirlpools und Hot-Tubs vor und erklären die Unterschiede.


    1.1 Der aufblasbare Whirlpool

    Der aufblasbare Whirlpool ist seit einigen Jahren in Mode gekommen und bereits in vielen Privathaushalten vorhanden. Dabei kann er in vielen Fällen mit den klassischen Outdoor-Whirlpools mithalten, ist aber um einiges günstiger.


    Der aufblasbare Whirlpool besteht aus einer stabilen Folie, die aus einem mehrlagigen PVC-Material besteht und ein Düsensystem enthält, durch das Luft gepumpt wird. Außerhalb der Folie steht ein Motor, der Wasser ansaugt, erhitzt und wieder in den Whirlpool zurückpumpt und dabei das Wasser auf eine angenehme Temperatur erhitzt.


    Neben den geringen Anschaffungskosten haben aufblasbar Whirlpools den Vorteil, dass sie leicht auf- und abgebaut werden können. Zudem kann ein aufblasbarer Whirlpool ganz einfach selbst installiert werden wodurch keine zusätzlichen Installationskosten anfallen. 


    1.2 Der klassische Außenwhirlpool

    Der klassische Außenwhirlpool ist in den meisten Fällen in Hotels, Schwimmbädern oder anderen Spa-Anlagen zu finden. Doch auch Privathaushalte leisten sich diesen Luxus immer öfter.


    Ein Outdoor-Whirlpool ist im Normalfall für mehrere sitzende Personen ausgelegt und im Gegensatz zu einem aufblasbaren Whirlpool besonders stabil. Der Motor ist bei einem Outdoor-Whirlpool meist in das Gehäuse integriert. Bei einem hochwertigen Outdoor-Whirlpool sind Jet-Massagedüsen in der Regel Standard, die Art und der Umfang der Düsen können jedoch variieren.


    Outdoor-Whirlpools sind die high-end und Luxus-Variante eines Whirlpools. Durch ihr Gewicht sind sie zwar schwer zu bewegen, können aber in der Regel auch von Laien in Betrieb genommen werden und erfordern in vielen Fällen keine Installation durch einen Handwerksbetrieb.


    1.3 Die Whirlpool-Badewanne

    Eine Whirlpool-Badewanne erinnert zunächst an die klassische Badewanne, wie sie in vielen Haushalten zu finden ist. Sie besteht aus stabilem Sanitär-Acryl und wird in der Regel an einen Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher sowie den hauseigenen Abfluss angeschlossen. 


    In der Wanne befinden sich jedoch viele verschiedene Sprudel- und Jetstream-Düsen, die eine wohltuende Massage während des Bades ermöglichen.


    Eine Whirlpool-Badewanne ist normalerweise für ein bis zwei Personen ausgelegt und wird im Liegen benutzt. Einmal montiert, zeichnet sich eine Whirlpool-Badewanne durch eine lange Haltbarkeit aus, sie sollte allerdings durch einen Sanitär-Fachbetrieb installiert werden.


    1.4 Die Eck-Sprudelwanne

    Die Eck-Sprudelwanne ist ein Kompromiss zwischen Sprudelwanne und klassischem Whirlpool. Auch Eck-Sprudelwannen sind sehr stabil und energieeffizient, da sie in der Regel durch die jeweiligen Hausanschlüsse im Innenbereich betrieben werden und aus Sanitär-Acryl bestehen.


    Im Gegensatz zur klassischen Sprudelwanne eignen sich Eck-Sprudelwannen oft für mehrere Personen und können sowohl im Sitzen als auch im Liegen verwendet werden. Einmal installiert ist eine Eckbadewanne sehr stabil und wenig wartungsintensiv, sollte aber ebenfalls von einem Sanitär-Fachbetrieb in Betrieb genommen werden.


    2. Whirlpool: Worauf sollten Sie beim Kauf achten?


    Beim Kauf eines Whirlpools oder Hut-Tubs gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Die Modelle unterscheiden sich bezüglich des Preises und der Energieeffizienz. Damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können, haben für uns für Sie mit den Anschaffungs- und Betriebskosten auseinandergesetzt. 


    2.1 Preis: Anschaffungskosten für Whirlpools

    Wenn Sie sich einen Whirlpool anschaffen, liegen die Kosten dafür zwischen 360 Euro und 4700 Euro. Der Preis variiert je nach Modell und Variante. 


    • Aufblasbarer Whirlpool (ca. 360 € bis 1120 €)
    • Außenwhirlpool: ca. 3700 € bis 4700 €
    • Whirlpool-Badewanne (ca. 890 € bis 1500 €)
    • Eck-Sprudelwanne (ca. 1400 € bis 1880 €)


    2.2 Energieeffizienz der Whirlpools

    Die Energieeffizienz eines Whirlpools ist von vielen Faktoren abhängig. Die meiste Energie wird in der Regel durch das Beheizen des Wassers verbraucht. Aber auch der Betrieb der Düsen verbraucht eine Menge Energie. 


    Daher sind neben dem Anschaffungspreis auch die Energiekosten nicht zu vernachlässigen. Allein die Heizung eines Whirlpools verbraucht im Schnitt 3 kW.


    Viele Variablen wie der Aufstellort, die Temperatur, der Luftdruck, die Bodenbeschaffenheit und mögliche Winde machen eine genaue Berechnung der Energiekosten schwierig. 


    Es sollte allerdings klar sein, dass die Energiekosten bei einem Innenwhirlpool deutlich niedriger sind als bei einem Außenwhirlpool. Das liegt vor allem daran, dass die Umgebungstemperatur in Innenräumen wesentlich höher ist.


    Bei Außenwhirlpools ist für die Energieeffizienz daher eine gute Isolierung entscheidend. Gerade bei aufblasbaren Whirlpools macht es Sinn, sich über eine gute Bodenisolierung Gedanken zu machen, da über die dünne Folie sonst viel Energie in den Boden verloren geht.


    3. Whirlpool-Zubehör: So rüsten Sie auf


    Damit das Whirlpool-Vergnügen perfekt wird, können Sie weiteres Zubehör erwerben. Verschiedene Gadgets können die Entspannung intensivieren, die Benutzung komfortabler, die Reinigung vereinfachen und die Energiekosten senken.  

     

    • Whirpool Staubsauger – zum Reinigen des Whirlpool-Bodens
    • Whirpool Getränkehalter – perfekt, um kalte Getränke abzustellen
    • Whirlpool Beleuchtung – für eine entspannende Farbtherapie
    • Whirlpool Teststreifen – um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten
    • Whirlpool Boden-Isoliermatte – damit möglichst wenig Energie verloren geht


    4. Whirlpool: Fazit


    Um Whirlpool-Vergnügen im eigenen Garten zu genießen, ist ein aufblasbarer Whirlpool die richtige Wahl. Ein aufblasbarer Whirlpool überzeugt durch die niedrigen Anschaffungskosten und die einfache Installation. Trotzdem bietet er echtes Spa-Feeling für zu Hause.


    Für Hotels und anspruchsvolle Anwender eignet sich ein hochwertiger Außenwhirlpool aus Acryl. Ergonomisch geformte Sitze und eine große Anzahl verschiedener Jet-Düsen zeichnen diese Highend-Produkte aus.


    Für den Gebrauch in Innenräume empfehlen wir eine Whirlpool-Badewanne oder eine Eck-Sprudelwanne. Sie sind besonders energieeffizient und kombinieren das klassische Badevergnügen mit den Vorzügen eines Whirlpools.


    FAQ

    Wie funktioniert ein Whirlpool?

    Welche Temperatur sollte ein Whirlpool haben?

    Für wie viele Personen eignet sich ein Whirlpool?