Gastro Speiseeismaschinen
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
So lecker: Mit Eismaschinen eigenes Eis herstellen
Frisches Schokoladeneis, Joghurteis, Erdbeereis oder doch lieber Vanilleeis gefällig, aber in der Produktion zu aufwendig? Das muss nicht sein: Eine Eismaschine kann helfen, Ihnen die Arbeit deutlich zu erleichtern – so bleibt nicht nur Zeit für andere wichtige Handgriffe, Sie können auch mit tollen Ergebnissen rechnen! In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie das mit dem richtigen Modell funktionieren kann.
1. Welche Eismaschine ist die Richtige?
Ob Schokoladeneis, Erdbeereis oder Vanilleeis: Das klassische Speiseeis wird mit Hilfe einer Speiseeismaschine von Marken wie Unold, Kitchenaid, WMF und Philips zubereitet, wobei es Eismaschinen mit Kompressor und Eismaschinen ohne Kompressor gibt. Einige Modelle sind auch für Soft- und Joghurteis geeignet. Unser Ratgeber geht auf die verschiedenen Maschinentypen für Speiseeis ein und gibt Tipps für den Gebrauch.
1.1 Eismaschinen mit Kompressor
Eine Eismaschine mit Kompressor hat einen großen Vorteil: Für die Eisproduktion ist kein Akku oder Vorkühlen nötig. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch konstant optimale Temperaturbereiche von bis zu -35 Grad Celsius. Rührzeiten und Luftzuführung verhindern große Eiskristalle. Weitere Vorteile sind:
• Integrierte Kühlung und dadurch selbstkühlend
• Produktion größerer Eismengen möglich durch schnelle Wiederholung der Vorgänge
Achten Sie beim Kauf auf die folgenden Dinge:
• Vorbereitungszeit: Das Kühlmittel im Inneren muss erst auf die Betriebstemperatur kommen – je nach Modell kann das eine Stunde dauern
• Zubereitungsdauer: Sie variiert je nach Modell zwischen 15 und 45 Minuten
• Größe: Küchenmaschinen mit Kompressor brauchen mehr Platz
• Motor: Je nach Leistung kann dieser auch mit festeren Eismassen umgehen
• Gewicht: Eismaschinen mit Kompressor wiegen zwischen 10 und 20 Kilogramm
• Lautstärke der Maschine
Wofür ist das Gerät einsatzfähig?
• Je nach Modell sehr vielseitig: Neben Speiseeis aller Art ist die Produktion von Softeis möglich
Einkaufstipp: Insgesamt stimmen Eisqualität und Zubereitungsweise bei diesen Maschinen sehr gut, sodass dieses Modell als Profi Eismaschine für den gastronomischen Betrieb geeignet ist. Die Anschaffung lohnt sich, sobald häufiger bis täglich frisches Eis produziert werden soll. Das Preisniveau liegt im Profibereich schnell bei mehreren tausend Euro.
1.2 Eismaschine ohne Kompressor
Eismaschinen ohne Kompressor zeichnen sich vor allem durch Ihren niedrigen Preis aus, da sie wesentlich günstiger sind als andere Modelle. Das Eisergebnis ist vergleichbar mit anderen Maschinen: Auch hier bilden sich lediglich kleine Eiskristalle, sodass die cremige Konsistenz gegeben ist. Trotzdem muss beim Kauf einiges beachtet werden:
• Spontanität ausgeschlossen: Bevor das Gerät zum Einsatz kommt, müssen je nach Modell der Eisbehälter oder die Kühl Akkus gekühlt werden; die Kühlzeit liegt hier zwischen 12 und 24 Stunden; das braucht Platz im Gefrierfach
• Massenproduktion nur mit Wartezeit: Bei jedem weiteren Produktionsvorgang muss der Eisbehälter zuvor erneut gekühlt werden
• Hand anlegen: Das Eis wird nicht automatisch gerührt, sodass dies selbst übernommen werden muss; es fehlt zusätzliche Luftzuführung
• Geduld ist gefragt: Nachkühlung nötig, weil das Eis zu weich ist oder Antauen nötig, da das Eis zu hart ist
Wann ist das Gerät einsatzfähig?
• Das Modell ist geeignet für die Produktion von Speiseeis aller Art
• Die Softeisproduktion durch fehlende Luftzuführung nicht möglich
Einkaufstipp: Mit Erfahrung lässt sich mit der Eismaschine gut umgehen, die Einfachheit der Handhabung ist durch den Funktionsumfang modellabhängig. Vergleichsweise fehlen bei den meisten Modellen allerdings solche Funktionen, die Zeit und Arbeit sparen, sodass diese Modelle für die meisten Profis wohl nicht geeignet sind.
Ausnahme: Für alle, die seltener Eis produzieren oder sich erst einmal ausprobieren wollen, ohne große Vorkenntnisse zu haben oder zu viel investieren zu wollen, ist das Gerät ggf. geeignet.
2. Basiswissen: Wie funktioniert eine Eismaschine?
Eismaschinen zaubern zart schmelzendes Eis zum Genießen und das auf Knopfdruck: Sie haben Eis Rezepte für Schokoladeneis, Joghurteis, Erdbeereis oder Vanilleeis? Perfekt! Der Herstellungsprozess ist immer gleich. Aber wie genau funktioniert das?
• 1. Schritt - Eismasse herstellen: Ein Mix aus Milch, Sahne, Eigelb, Zucker und z.B. Schokolade, echt Vanille, pürierte Früchte – der Fantasie sind kaum bis keine Grenzen gesetzt
• 2. Schritt - Gefrierprozess: Die Eismasse wird von der Maschine durchgängig gerührt, so dass sich nur kleine Eiskristalle bilden und das Eis eine cremige Konsistenz bekommt
3. Kosten einer Eismaschine
Sie haben sich für eine Eismaschine entschieden und fragen sich, welche Kosten auf Sie zukommen? Zunächst einmal gilt: Die Kosten einer Eismaschine setzen sich aus den Anschaffungskosten und den Stromkosten zusammen.
Die Anschaffungskosten bei einer besseren Eismaschine liegen in der Regel je nach Modell durchschnittlich zwischen 150 und 300 Euro. Im Profibereich liegen die Kosten schnell bei mehreren tausend Euro.
Trotzdem ist die Preisspanne noch wesentlich breiter: Sehr günstige Maschinen fangen schon bei 50 Euro an, die allerdings nicht für den Profigebrauch geeignet sind. Andere können über 1000 Euro kosten. Die Entscheidung für oder gegen eine Maschine ist dabei stets abhängig von Funktionen und gewünschtem Zubehör.
Der Stromverbrauch von Eismaschinen ist je nach Maschine sehr variabel, weshalb sich für sparbewusste Käufer der Blick auf die Angaben der Hersteller lohnt. Anhand dessen lässt sich leicht ausrechnen, wie hoch die Stromkosten sind. Zunächst werden die Kilowattstunden wie folgt berechnet: Wattzahl des Gerätes x Betriebszeit in Stunden = Kilowattstunde. Im zweiten Schritt wird dieser Wert multipliziert mit den Stromkosten pro Kilowattstunde.
4. Saubere Arbeit: Pflege von Eismaschinen
Beim Kauf einer eigenen Eismaschine empfiehlt es sich, auch auf die Pflegeleichtigkeit zu achten. Denn je nach Modell lassen sich einzelne Teile auch in der Spülmaschine reinigen. Welche Schritte sind zu beachten?
• Intensive Reinigung nach jedem Gebrauch, um Gerüche und Staub zu vermeiden und fetthaltige Rückstände von Schlagsahne und Co. zu entfernen
• Einzelteile reinigen: Das betrifft z.B. Schüssel und Rührwerkzeug, die je nach Modell spülmaschinenfest sein können. Andernfalls lassen sich diese mit heißem Wasser (60 °C) und Spülmittel händisch reinigen
• Dichtungen und Dichtungsringe separat per Hand reinigen, da diese oft nicht für die Spülmaschine geeignet sind
• Bei Eismaschinen ohne Kompressor ist zusätzlich die Kühleinheit zu reinigen
5. Eismaschine kaufen: Eine Checkliste
Sie möchten eine Eismaschine kaufen und wissen noch nicht so genau, welche Kriterien beachtet werden sollten? Wir haben Ihnen eine Checkliste zusammengestellt:
• Kühlsystem: Es gibt Eismaschinen mit oder ohne Kompressor.
• Größe & Gewicht: Sie sollten genug Platz auf der Arbeitsfläche haben. Gerade Eismaschinen mit Kompressor sind platzintensiv.
• Menge: Machen Sie sich Gedanken darüber, wie viel Eis Sie herstellen möchten. Eismaschinen haben unterschiedliche Füllmengen.
• Zubereitungsdauer: Die Zubereitungszeit beträgt allgemein durchschnittlich zwischen 30 und 40 Minuten; Profi-Maschinen kommen oft mit 15 bis 45 aus.
• Zubehör: Je nach Modell sind Dinge wie Eisportionierer und Aufbewahrungsbehälter im Lieferumfang enthalten.
• Reinigung: Achten Sie auf die Pflegeleichtigkeit. Spülmaschinenfestigkeit und Material sind entscheidend. So ist Edelstahl beispielsweise nicht nur hygienisch, sondern unempfindlich. Plastikteile sollten PBA-frei und robust sein.
6. Eis richtig zubereiten: Basisrezept für Eis
Sie haben sich eine Eismaschine gekauft und wollen loslegen? Na dann testen Sie Ihre neue Errungenschaft. Beim richtigen Rezept für leckere Eiscreme scheiden sich allerdings die Geister und dennoch möchten wir Ihnen einen Vorschlag machen, der sicher gut ankommt – ein Basisgrundrezept, das sie ganz nach Belieben mit Nüssen oder Früchten verfeinern können.
Die Angaben gelten pro Portion:
• 1 Eigelb
• 45 Gramm Zucker
• 250 ml Sahne
• 5 Gramm Vanillezucker
Das Eigelb mit dem Zucker aufschlagen, bis die Masse cremig wird. Dabei jeweils nach und nach die restlichen Zutaten einrühren, probieren (ggf. abschmecken, falls der Zucker nicht reicht) und anschließend je nach gewünschter Konsistenz 30 Minuten in die Eismaschine geben. Achtung: Sein Sie zurückhaltend mit Zucker, falls Sie noch Schokolade oder Früchte hinzugeben.
Bon Appetit!
7. Eismaschinen und ähnliche Produkte
Sie möchten neben Speiseeis auch Slush Eis herstellen? Dann werfen Sie einen Blick auf die Slush-Eis-Maschinen.
8. Eismaschine sinnvoll mit Zubehör ergänzen
Je nach Modell ist Zubehör bei Eismaschinen bereits im Lieferumfang enthalten. An was sollten Sie denken? Von Kleinigkeiten bis hin zum Serviervorgang haben wir Ihnen einige Produkte aufgelistet:
• Eisportionierer
• Aufbewahrungsbehälter
• Eisbehälter
• Speiseeisverkaufstheke
FAQ
Wie funktioniert eine Eismaschine?
Eismaschine mit und ohne Kompressor: Was ist der Unterschied?
Eismaschine kaufen: Welche Kriterien sind wichtig?
Wie lange ist die Zubereitungsdauer von Eis mit einer Eismaschine?