Desinfektionsmittelspender
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Hygienische Hände Dank Desinfektionsmittelspender
Handhygiene ist in vielen Bereichen nicht nur sinnvoll, sondern auch absolut notwendig: So kommen Sie beispielsweise um den Einsatz von Desinfektionsmittelspender im medizinischen Umfeld nicht drumherum. Aber auch in anderen Situationen kann es wichtig werden, Erregern den Kampf anzusagen. In diesen Tagen gehört der Schutz vor dem Coronavirus unbedingt mit dazu. Möglichst komfortabel und trotz allem hygienisch soll es dabei sein – da können Desinfektionsmittelspender helfen. Unser Ratgeber verrät, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Die Basics: Desinfektionsmittelspender
Desinfektionsmittelspender dienen dazu, flexibel und komfortabel auf die Handhygiene zu achten: Im Ständer oder an der Wand befestigt kann das Desinfektionsmittel über eine Sensorerkennung oder ein- oder mehrmaliges Pumpen aus dem Ständer entnommen werden.
Dies ist heutzutage nicht nur im medizinischen Umfeld von großer Bedeutung. Das Coronavirus zwingt auch Büros, Bäckereien, Supermärkte und Co. dazu, den Erregern den Kampf anzusagen und jedem die Möglichkeit zu geben, sich die Hände desinfizieren zu können.
Wichtig ist das, damit sich Viren und Co. über den Handkontakt nicht einfach so auf Oberflächen oder auch zwischen Menschen durch häufig unbewusste Berührungen ins Gesicht verbreiten können. Handhygiene trägt einen großen Teil dazu bei, die Verbreitung einzuschränken oder gar zu verhindern.
Tipp: Sie suchen spezielle Produkte zum Schutz vor dem Coronavirus, wie z.B. Schnelltests oder Einweghandschuhe? Finden Sie die passenden Produkte sowie unsere Ratgeber auf den folgenden Seiten: Schnelltests bzw. Einweghandschuhe.
Erfahren Sie bei uns auch mehr zum Thema Corona und die Gastronomie und finden Sie eine große Auswahl an weiteren Corona-Schutzprodukten.
2. Unterschiedliche Anbringung: Ständer oder Wa
Wer einen Desinfektionsmittelspender kaufen möchte, kann grundsätzlich zwischen drei Arten unterscheiden:
• mit Wandbefestigung
• als Säule
• zum Aufstellen auf Oberflächen
Doch wie trifft man die richtige Entscheidung für seine Bedürfnisse? Wichtig ist bei der Kaufentscheidung nicht etwa nur die Präferenz für oder gegen etwas mehr Komfort. Die Wahl ist insbesondere abhängig vom Einsatzort und der Anzahl der Personen, die den Spender benutzen.
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die einzelnen Arten der Desinfektionsmittelspender ein.
2.1 Spender mit Wandbefestigung
Desinfektionsmittelspender zur Befestigung an der Wand sind sehr verbreitet, da diese zur einfachsten Art zählen. Oft zu finden sind diese in Arztpraxen oder Krankenhäusern.
Diese können mit wenigen Handgriffen flexibel an jeder Wand mit Dübeln und Schrauben fest angebracht werden. Je nach Modell kann auch doppelseitiges Klebeband oder Klebstoff für die Anbringung schon ausreichen. Außerdem brauchen sie relativ wenig Platz.
2.2 Spender als Säule
Desinfektionsmittelspender in Form einer Säule sind praktisch: Schnell aufgestellt, können diese, falls notwendig, auch ihren Einsatzort wechseln. Ideal ist das etwa für Praxen und Büros, aber auch in der Gastronomie. Niemals muss der Ständer im Weg stehen.
Die Bedienung ist hierbei denkbar einfach: Die Flasche mit dem Desinfektionsmittel wird im oberen Teil der Säule eingehängt und ist dann je nach Modell über Sensor oder eine Pumptechnik bereits einsatzbereit. Der Stand von den Säulen ist dabei sehr sicher, so dass auch die mehrmalige Nutzung von Personen kurz hintereinander kein Problem darstellt.
Allerdings: Die Anschaffung von Desinfektionsmittelspendern ist in der Regel eine relativ kostspielige Anschaffung.
2.3 Einfache Spender zum Aufstellen
Desinfektionsmittelspender zum Aufstellen sind im Vergleich die einfachste Variante: Hier ist weder Schrauben, noch Bohren, noch das Aufstellen einer Säule nötig. Gleichzeitig ist dieser Spender ortstechnisch genauso flexibel wie eine Säule, er kann aufgestellt werden, wo er benötigt wird.
Kleine Einschränkung: Bei dieser Art machen nur Modelle mit Sensortechnik Sinn, da Modelle mit Hebel aufgrund ihres Schwerpunktes bei der Nutzung kippen würden.
3. Funktionalität: Mit Sensor oder Hebel?
Unterscheiden lassen sich Desinfektionsmittelspender neben der Anbringung auch durch ihre Funktionalität. So gibt es Modelle mit Sensor oder Hebel, die anschließend eine bestimmte Menge Desinfektionsmittel freigeben. Lesen Sie in den folgenden Abschnitten die Einzelheiten.
3.1 Desinfektionsmittelspender mit Sensor
Desinfektionsmittelspender mit Sensor sind sehr hygienisch, da dieser kontaktlos funktioniert. Erkennt der Sensor die Handbewegung wird das Desinfektionsmittel freigegeben.
Nachteile: Der Spender ist angewiesen auf eine funktionierende Elektronik, die störanfällig sein kann. Ebenso können Lichteinflüsse die Ausgabe verhindern. Auch sind Batterien nötig.
Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Spender am unteren Ende eine kleine Auffangschale hat. Das hilft zusätzlich bei der Sauberkeit, auch wenn dieser täglich ausgeleert und ausgespült werden muss (das bitte mit heißem Wasser).
3.2 Desinfektionsmittelspender mit Hebel
Desinfektionsmittelspender mit Hebel funktionieren mechanisch – eingebaute Technik sowie Batterien sind hier nicht nötig: Der Hebel wird heruntergedrückt und schon wird das Desinfektionsmittel freigegeben. Je nachdem wie oft gepumpt wird, variiert die Menge des Desinfektionsmittels.
Da die Funktionsweise sehr einfach ist, sind die Spender sehr zuverlässig und außerdem langlebig. Störfaktoren wie Licht oder Elektronik gibt es hier keine.
Nachteil: Im Vergleich zum Modell mit Sensor ist das Modell mit Hebel nicht ganz so hygienisch, da der Hebel von allen nutzenden Personen zur Betätigung angefasst werden muss.
Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Spender am unteren Ende eine kleine Auffangschale hat. Das hilft zusätzlich bei der Sauberkeit, auch wenn dieser täglich ausgeleert und ausgespült werden muss (das bitte mit heißem Wasser).
4. Materialien: Zwischen Edelstahl und Kunststoff
Achten Sie beim Kauf von Desinfektionsmittelspendern auch auf das Material, das eingesetzt wird, denn davon abhängig ist die Langlebigkeit und Hygiene des Spenders. Unterschieden werden kann zwischen Kunststoff und Edelstahl.
• Kunststoff ist günstig und gibt es in unterschiedlichen Farben, dafür allerdings nicht ganz so langlebig. Gleichzeitig überleben auf der Oberfläche häufig mehr Erreger.
• Edelstahl ist langlebig und durch seine glatte Oberfläche außerdem sehr hygienisch. Nicht nur, dass die Erreger hier kaum Möglichkeit zum Überleben finden, auch das Reinigen ist deutlich einfacher und gründlicher.
5. Hinweise zum Kauf: Flaschengröße beachten
Achten Sie beim Kauf auf die Flaschengröße des Desinfektionsmittelspenders. Diese kann je nach Hersteller zwischen 500 ml und 1000 ml variieren. Abhängig vom Hersteller ist auch, ob beim Nachfüllen flexibel zwischen den beiden Flaschengrößen unterschieden werden kann. Nicht alle Modelle bieten Platz sowohl für 500-ml-Flaschen als auch solche mit 1000 ml.
Wichtig zu wissen ist auch, dass es unterschiedliche Flaschensysteme geben kann. So wird zwischen Eurospendern und solchen mit Standard-Flaschen unterschieden. Ihre Form unterscheidet sich deutlich und passt daher nicht in jeden Desinfektionsmittelspender. Standard-Flaschen haben einen abgeschrägten Hals, während der Hals der Euro-Flasche gerade ist.
Um sicher zu gehen, dass Sie beim Nachfüllen auf das richtige Produkt setzen, informieren Sie sich über die Flaschengröße und -art zuvor in der Produktbeschreibung. Hier sollten alle wesentlichen Details festgehalten sein.
6. Tipps zur Handdesinfektion
Auch, wenn es vermeintlich einfach klingt, so gibt es bei der Handdesinfektion einige Dinge zu beachten:
• Grundsätzlich gilt: Wann immer Sie können, waschen Sie Ihre Hände mit Seife. Denn das Desinfizieren ersetzt das Händewaschen nicht.
• Geben Sie etwa eine Hand voll Desinfektionsmittel in Ihre Handfläche und reiben Sie die Hände anschließend aneinander. Wichtig ist, dass das Mittel auch in den Zwischenräumen der Finger gut verteilt wird sowie auf dem Handrücken.
• Lassen Sie das Mittel mindestens 30 Sekunden einwirken, um dem Mittel genug Zeit zu geben, die Erreger auf den Händen abzutöten. Lassen Sie dazu Ihre Hände an der Luft trocknen und Waschen Sie Ihre Hände danach nicht mit Wasser ab.
FAQ
Was sind Desinfektionsmittelspender?
Worauf muss ich beim Kauf von Desinfektionsmittelspendern achten?
Auf welcher Höhe sollte der Desinfektionsmittelspender angebracht werden?
Wie viel Fassungsvermögen haben Desinfektionsmittelspender?
Wie viel kosten Desinfektionsmittelspender?
Was ist der Unterschied von Euro- und Standardflaschen bei Desinfektionsmittelspendern?