Waschtrockner
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Waschtrockner – was können die Geräte?
Waschtrockner bieten eine praktische Kombination aus Waschmaschine und Wäschetrockner, die sich sowohl in Privathaushalten als auch im Hotel- und Gastrobereich immer mehr durchsetzt. Aufgrund der breiten Auswahl an Modellen sollten Sie sich schon vor der Anschaffung fragen, welches Fassungsvermögen zu Ihren Bedürfnissen passt. Auch die Energieeffizienzklasse, der Verbrauch und der Anschaffungspreis gelten als wichtige Kaufkriterien. In unserem Ratgeber erklären wir die Vor- und Nachteile eines Waschtrockners und zeigen auf, welche Faktoren bei der Auswahl eine Rolle spielen.
1. Diese Waschtrocknerarten gibt es
Je nach Platzverhältnissen und
Anwendungsgebiet gibt es verschiedene Waschtrockner. Diese unterscheiden sich nur
geringfügig in der Funktionalität, jedoch in der Art, wie Sie eingebaut werden.
Das gängige Größenformat liegt bei einer Höhe von circa 85 cm und einer Breite
von etwa 60 cm. Fast alle Optionen sind Frontlader.
1.1. Einbauwaschtrockner
Diese Form des Waschtrockners eignet sich hervorragend, falls Sie das Gerät in eine vorhandene Möblierung einbauen und ihn praktisch „unsichtbar“ machen möchten. Ein Einbauwaschtrockner lässt sich nahtlos hinter einer Küchenmöbelfront einbauen und durch die Anbringung von Tischscharnieren leicht verdecken.
1.2 Freistehender Waschtrockner
Ob in der Großküche, Hotelwäscherei oder der Einzimmerwohnung – freistehende Geräte lassen sich praktisch überall aufstellen. Dank ihrer meist kompakteren Bauweise und der Kombifunktion als Waschmaschine und Trockner sparen Sie so jede Menge Platz.
1.3 Unterbauwaschtrockner
Aufgrund einer abnehmbaren Geräteplatte und der Möglichkeit, das Gerät direkt unter eine Arbeitsplatte zu schieben, gelten Unterbauwaschtrockner als ideale Wahl beim Einbau in einer Küche.
2. Was sind die Vorzüge eines Waschtrockners?
Zwar bringt ein Waschtrockner
zahlreiche Vorteile mit sich, dennoch ist für manche Anwender die separate
Nutzung einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners praktischer. Hier
erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vor- und Nachteile.
2.1 Die Vorteile im Überblick
- Mit einem
Waschtrockner haben Sie zwei Geräte in einem, eine Waschmaschine und einen
Trockner.
- Gerade in kleinen
Räumen sind die Geräte besonders platzsparend und äußerst praktisch.
- Viele Modelle, glänzen mit einer hohen Energieeffizienz, einer geringen Lautstärke und einer umfangreichen Funktionalität.
2.2 Wo liegen die Nachteile?
- Im Vergleich zu
konventionellen Waschmaschinen sind Waschtrockner oft langsamer.
- Trotz eines hohen
Fassungsvermögens von teilweise über 10 kg ist die Trocknungsfunktion meist nur bis
maximal 7 kg ausgelegt, so dass Sie einen Teil der gewaschenen Wäsche in einem
separaten Gang trocknen müssen.
- Tendenziell ist der Strom- und Wasserverbrauch vieler Modelle höher als bei der Verwendung von separaten Geräten.
3. Waschtrockner: Wichtige Kriterien beim Kauf
Aufgrund unterschiedlicher
Größen, Energieeffizienzklassen, Preise und Anwendungsgebiete empfehlen wir
Ihnen schon vor dem Kauf auf folgende Punkte zu achten:
3.1 Fassungsvermögen
Während in privaten Haushalten oft schon ein geringes Fassungsvermögen von 5 kg ausreicht, sind im Gastro- und Hotelbereich primär Modelle mit größtmöglichen Volumen gefragt.
Die meisten Waschtrockner bieten eine Füllmenge zwischen 6 kg und 10 kg für den Waschvorgang und zwischen 5 kg und 7 kg Kapazität beim Trocknen. Überlegen Sie daher schon vor dem Kauf, welches Fassungsvolumen zu Ihren Ansprüchen passt.
3.2 Energieeffizienzklasse
Die seit 2021 geltenden Energieeffizienzklassen reichen von A für besonders effiziente Geräte bis zu G für Geräte mit einer niedrigen Effizienz.
Gerade bei intensiver Nutzung macht sich ein Waschtrockner mit hoher Energieeffizienzklasse positiv in der Stromrechnung bemerkbar. Zudem trägt ein gutes Energielabel auch zum Schutz der Umwelt bei.
3.3 Anschaffungspreis
Wie in jedem Segment ist der Preis ein Hauptargument für oder gegen den Kauf. Günstige Einsteigermodelle finden Sie schon ab etwa 500 Euro. Möchten Sie ein Gerät der Oberklasse, fallen je nach Größe und Leistung zwischen 800 Euro und 2.000 Euro an.
Häufig sind die teureren Modelle jedoch deutlich effizienter und langlebiger, wodurch Sie sich zusätzliche Kosten, z.B. für Strom oder Reparaturen, langfristig sparen.
3.4 Wasserverbrauch und Lautstärke
Moderne Ausführungen können mit dem Wasserverbrauch von konventionellen Waschmaschinen mithalten. Im Durchschnitt benötigt eine Waschmaschine circa 40 bis 50 Liter pro Waschgang, ein Kombigerät verbraucht ungefähr 50 bis 60 Liter.
Gerade in Privathaushalten gilt auch die Lautstärke als relevantes Kaufkriterium. Diese wird standardmäßig im EU-Produktdatenblatt angegeben und sollte selbst beim Schleudergang 75dB idealerweise nicht überschreiten.
3.5 Garantiegewährleistung
Viele Hersteller bieten, neben der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren, eine großzügige Zusatzgarantie. Diese ist zum Teil bis zu 10 Jahre lang gültig. Vor allem bei sensiblen Komponenten, wie dem Motor, ist eine verlängerte Garantie empfehlenswert.
4. Besondere Eigenschaften und Spezialprogramme
Neben den klassischen Waschprogrammen wie „Baumwolle“, „Feinwäsche“ oder „Pflegeleicht“ sowie einer Temperatureinstellung zwischen 30°C und 95°C bieten Waschtrockner auch alle gängigen Trockenprogramme, die Sie von einem konventionellen Trockner kennen.
Immer
mehr Geräte verfügen zudem über energiesparende Eco-Modi, spezielle Waschgänge
für Allergiker oder Programme für Lebensmittelflecken, Tierhaare und
Sportwäsche.
Da Kombigeräte nicht nur waschen, sondern auch trocknen, glänzen diese oft mit einer besonders hohen Schleuderleistung. Während in vielen Waschmaschinen maximal 1.200 Umdrehungen pro Minute möglich sind, bieten Waschtrockner meist 1.400 Umdrehungen.
So wird die Wäsche schon vor dem Trocknungsgang bestmöglich von Wasser befreit. Des Weiteren punkten einige Modelle mit praktischen Zusatzfeatures, die von einer Innenbeleuchtung der Trommel bis zur praktischen Nachlegefunktion reicht.
5. Fazit: Lohnt sich der Kauf?
Da Sie mit einem Waschtrockner sowohl Waschmaschine als auch Trockner in einem Gerät haben, sparen Sie viel Platz und zusätzliche Kosten. Gerade in kleinen Räumen macht sich diese Option bezahlt.
Gleichzeitig benötigen Waschgänge mit diesem Gerät tendenziell etwas mehr Zeit
als bei konventionellen Waschmaschinen, was im gewerblichen Bereich ein
Nachteil sein kein.
Insgesamt punkten die modernen Geräte jedoch mit vielen Funktionen, einer guten Energiebilanz und einer zuverlässigen Laufleistung, was sie zu einer hervorragenden Alternative zu klassischen Waschmaschinen und Trocknern macht.
FAQ
Was sind die größten Vorteile eines Waschtrockners?
Auf was gilt es beim Kauf eines Waschtrockners besonders zu achten?
Wie hoch ist der Anschaffungspreis eines Waschtrockners?