Wasserenthärter
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Wasserenthärter für Gastronomie und Hotels
Zu hartes Wasser hat nicht nur einen direkten Einfluss auf das Aroma von Kaffee oder Tee. Auch Spülmaschinen, Konvektomaten oder Kaffeemaschinen macht ein hoher Kalkgehalt im Wasser schwer zu schaffen. Mit einem Wasserenthärter können Sie lästigen Kalkablagerungen am Geschirr und den eingesetzten Geräten entgegenwirken. Worauf Sie beim Kauf einer Wasserenthärtungsanlage achten sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber.
1. Wie funktioniert ein Wasserenthärter?
Auch als kontrolliertes Lebensmittel ist das deutsche Leitungswasser nicht überall gleich. Je nach Region weist es einen unterschiedlichen Gehalt an Kalzium und Magnesium auf. Dies macht sich vor allem in Gebieten mit sehr hartem Wasser durch Kalkablagerungen am Geschirr oder wasserführenden Geräten bemerkbar.
Doch das muss nicht sein, denn durch eine Entkalkungsanlage kann eine solche Situation schnell entschärft werden.
1.1 Gründe für den Einsatz eines Wasserenthärters
Kalk hinterlässt unschöne Flecken und Schlieren auf dem Spülgut und setzt sich mitunter auch an den Maschinenteilen der eingesetzten Geräte fest. Dies erhöht die Wartungs- und Betriebskosten. Zudem müssen Gläser und Geschirr häufig per Hand nachpoliert werden.
Zusätzlich kann es bei der Verwendung von zu kaltreichem Wasser in einigen Gastro-Betrieben zu folgenden Verkalkungserscheinungen kommen:
- Verlust der Gewährleistung auf wasserführende Geräte
- Gerätefunktionen werden beeinflusst
- Hohe Reparaturkosten
- Erhöhter Personalaufwand
1.1 Funktionsprinzip der Wasserenthärter
In den meisten Geräten erfolgt die Entkalkung des Wassers mithilfe eines Ionentauschers. Hierbei fließt das eingeleitete Wasser über ein Kunstharz auf Polystyrolbasis, welches die im Wasser enthaltenen Kalzium- und Magnesiumionen bindet. Das so enthärtete Wasser wird dann über die Wasserleitung an die Geräte und Zapfstellen weitergeleitet.
Jedoch kann das Kunstharz des Ionentauschers nur eine begrenzte Menge Kalk binden. Bei einer Sättigung muss es entweder ausgetauscht oder regeneriert werden. Bei vielen einfachen bis mittelpreisigen Geräten wird der Ionentauscher kurz vor der Sättigung einfach gegen einen neuen ausgetauscht.
Hochwertige Wasserenthärtungsanlagen regenerieren den Ionentauscher. Dies geschieht mithilfe von Salz. In regelmäßigen Abständen wird der Filter mit einer Salzlösung gespült, welche den gebundenen Kalk aus dem Harz herauslöst. Die entstehende Mischung aus Salzwasser und Kalk wird danach über das Abwasser abgeleitet.
Nach diesem Vorgang ist der Ionentauscher regeneriert und kann neuen Kalk aus dem Leitungswasser binden. Abhängig vom Modell und dem Wasserverbrauch muss eine Regeneration des Ionentauschers alle 1 bis 2 Wochen erfolgen.
2. Wasserenthärter – die Vorteile
Hartes Wasser enthält besonders viel Kalk. Ein Wasserentkalker entzieht dem Trinkwasser Kalzium um Magnesium und macht es damit zu weichem Wasser. Weiches Wasser hat in der Gastronomie sowohl qualitative als auch finanzielle Vorteile.
- weniger Kalkablagerungen an wasserberührten Oberflächen
- Einfachere Reinigung von Armaturen und Spülbecken
- Verlängerter Entkalkungszyklus vieler Geräte
- Keine Energieeffizienzeinbußen durch Kalkablagerungen an Wärmeübertragungsflächen
- Bessere Aromaentfaltung bei Speisen und Getränken
3. Wasserenthärter – die Nachteile
Neben den vielen Vorteilen, die eine Wasserenthärtungsanlage mit sich bringt, gibt es auch einige Nachteile, die Sie im Auge behalten sollten. Schließlich ist die Investition in eine Wasserenthärtungsanlage ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor.
- Geschmacksveränderungen im Trinkwasser
- Natriumkonzentration des Trinkwassers wird angehoben
- Erhöhte Korrosion durch erhöhten Natriumgehalt
- Hohe Anfangsinvestition
- Hohe Betriebs- und Unterhaltskosten der Anlage
- Erhöhter Wasserverbrauch durch Regenerationsvorgänge
- Mögliche Keinbelastung bei längerer Standzeit des Ionentauschers
4. Wichtige Kaufkriterien für Wasserenthärter
Die Auswahl der passenden Wasserenthärtungsanlage für Ihren Betrieb ist nicht immer ganz leicht, weshalb wir Ihnen hier einige wichtige Kaufkriterien genauer vorstellen möchten.
4.1 Entsalzungsgrad
Wasserenthärtungsanlagen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Vor einem Kauf stellt sich grundsätzlich die Frage nach dem Einsatzzweck. Einige Entkalkungsanlagen bieten eine Vollentsalzung. Dementsprechendes Wasser ist restlos von Kalzium- und Magnesiumionen befreit, was besonders für den Einsatz im Kombidämpfer, Backöfen oder Geschirrspülern ein großer Vorteil ist.
Für die Zubereitung von Getränken eignet sich dieses extrem weiche Wasser jedoch nicht mehr. Aus diesem Grunde bieten einige Modelle eine Verschnittmöglichkeit. Hierbei wird das Wasser nach der Vollentsalzung wieder mit frischem Trinkwasser verschnitten, was zum Beispiel für Kaffeemaschinen optimal ist.
4.1 Wasserverbrauch
Der Wasserenthärter sollte zum Wasserverbrauch des angeschlossenen Gerätes passen. Hierfür geben die Hersteller die maximale Filterungsleistung an. Achten Sie darauf, dass das Gerät auf den Wasserbedarf der angeschlossenen Geräte ausreichend ist.
Durch einen unterdimensionierten Entkalker würde der Salzverbrauch und damit auch die Betriebskosten extrem in die Höhe schnellen.
4.2 Salzverbrauch
Wasserenthärter mit regenerierbarem Ionenfilter verbrauchen je nach Gerätetyp zwischen 8 bis 12 Kilo Salz. Das Salzbehältnis des Gerätes sollte dementsprechend dimensioniert sein. Einige Ionenfilter regenerieren fortlaufend, was sehr komfortabel ist. Der zu erwartende Salzverbrauch wird zudem von zwei Faktoren maßgeblich beeinflusst:
- Je mehr Wasser enthärtet wird, desto höher ist der Salzverbrauch
- Je höher die Differenz zwischen Ausgangshärte und angestrebter Wasserhärte, desto mehr Salz wird verbraucht
5. Wartung von Wasserenthärtern
Wasserenthärtungsanlagen werden in der Trinkwasserinstallation zur Enthärtung des Wassers eingesetzt. Um eine mögliche Keimbelastung der Anlage zu vermeiden, müssen alle Geräte in regelmäßigen Abständen nach Herstellerangabe gewartet werden.
Zudem sollte eine auftretende Keimbildung durch zu hohe Standzeiten vermieden werden. Nur durch eine sachgemäße Wartung kann ein sicherer und keimfreier Betrieb gewährleistet bleiben.
6. Wasserenthärter: Fazit
Durch den Einsatz eines Wasserenthärters erhalten Sie nicht nur weicheres Wasser für Speisen und Getränke. Es spart Ihnen auf lange Sicht auch Zeit, Energie und eine Menge Geld. Weiches oder vollständig entkalktes Wasser hilft, die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern und macht mühsame Nacharbeiten an Besteck und Geschirr überflüssig.
FAQ
Was ist ein Wasserenthärter?
Was kostet eine Wasserenthärtungsanlage?
Wie funktioniert eine Entkalkungsanlage?