Menu

    Karaffen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Karaffen – der Hingucker auf jedem Tisch


    Egal ob Sie Wasser, Wein, Säfte oder auch Whiskey anschaulich präsentieren möchten: Karaffen sind sehr begehrt und haben nicht nur einen funktionalen, sondern auch dekorativen Charakter. Mit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen bei der Auswahl helfen und geben Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Arten, Formen und Materialien von Karaffen und zeigen Ihnen welche Karaffen für welche Getränke gedacht sind.


    1. Wozu dient eine Karaffe?


    Karaffen sind nichts anderes als Gefäße oder Krüge, geeignet für Getränke wie Wasser, Säfte, Wein oder Whiskey. Mit Karaffen können Sie diese Ihren Gästen ganz anschaulich präsentieren. Meist aus Kunststoff oder Glas hergestellt, gibt es auch solche aus Edelstahl. Karaffen dienen aber auch zum Aufbewahren von Kaltgetränken. So können Sie beispielsweise Smoothies in Karaffen füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Damit das Einfüllen von Getränken in Gläser reibungslos verläuft, haben einige Karaffen einen Ausguss. Dieser Ausguss verhindert in der Regel, dass etwas verschüttet wird. Heutzutage finden Sie Karaffen in verschiedenen Formen: ob im schlanken und schmalen Design im Flaschenformat oder doch lieber in Form eines bauchigen Kruges - oder sogar in eckiger Form. Sie haben die Qual der Wahl. Wahlweise kommen Karaffen auch mit einem Deckel oder Filter.

     

     


    2. Die Wasserkaraffe


    Meist bestehen Wasserkaraffen aus Glas, die in der Regel auch mit einem Ausgießer ausgestattet sind. So kann das Wasser nicht verschüttet werden, wenn es in Gläser gefüllt wird. Oft haben die Wasserkaraffen 1 Liter Fassungsvermögen und sind optional auch mit einem Filter und Deckel ausgestattet. Es gibt aber auch Wasserkaraffen, die aus Edelstahl gefertigt sind.

     

     


    3. Wissenswertes über Glaskaraffen


    Eine Glaskaraffe kombiniert schönes und edles Design mit Funktionalität. Wie das Wort schon sagt, besteht diese Karaffe aus Glas und wird hauptsächlich für Wasser oder Tee genutzt. Eine Glaskaraffe ist ideal zum Kaltstellen geeignet. Auch macht sich diese auf dem Tisch sehr gut. Besonders empfehlenswert ist eine doppelwandige Glaskaraffe für Heißgetränke wie Tee oder Kaffee. Wenn eine Neopren-Schutzhülle enthalten ist, umso besser: So werden die Getränke länger warmgehalten. Ein Deckel ist hier selbstverständlich, weil so ein geschlossenes Behältnis entsteht und z.B. Tiere vom Inhalt ferngehalten werden. Besonders bei alkoholischen Getränken ist ein Verschluss empfehlenswert, um der Verdunstung dieser Flüssigkeiten vorzubeugen.

     

    Glaskaraffen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die gängigsten sind 0,5 bis 1 Liter. Es gibt aber auch Produkte, die ein Volumen zwischen 2 und 10 Litern. Das Design ist ebenso vielfältig wie das Volumen. Glaskaraffen gibt es von rund bis eckig, mit und ohne Deckel, sowie mit Henkel. Es gibt aber auch spezielle Glaskaraffen, die wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen:

     

     

    Glaskaraffe mit Kühlakku

    Ein integriertes Kühlelement sorgt dafür, dass das Getränk länger kalt bleibt.

     

    Doppelwandige Glaskaraffe

    Wie schon zuvor kurz erwähnt, dient dieser Behälter zum längeren Warmhalten von Tees oder auch Kaffee.

     

    Glaskaraffe mit Einsatz

    Mit Hilfe des Einsatzes können Sie Früchte in die Flüssigkeit geben oder auch einen Teebeutel. Bei der Frucht-Variante   entsteht so ganz einfach das so genannte „Infused Water“. Vorteil: Der Einsatz lässt sich einfach wieder entfernen, wenn der Geschmack zu intensiv wird.

     

    Tipp: Von einer Karaffe aus Kunststoff ist hingegen eher abzuraten, da diese Weichmacher enthalten kann.

     

     


    4. Glaskaraffen mit und ohne Deckel


    Bei Karaffen wird zwischen zwei Arten unterscheiden: mit und ohne Deckel. Deckel schützen die Getränke und sind meist aus Kunststoff, Edelstahl oder auch aus Kork gefertigt. Je nach Modell helfen Deckel gleichzeitig beim Ausgießen.

     

     


    5. Dekanter oder auch Weinkaraffe


    Ein Dekanter ist eine spezielle Karaffe für Rotwein. Die verhindert, dass sich Bodensätze beim Gießen mit dem Wein vermengen. Um zu verhindern, dass das passiert, wird der Wein langsam in einen Dekanter umgegossen. Meist ist dieser eine bauchige Karaffe aus Glas. Hochwertige Modelle bestehen hingegen aus Kristallglas, da sie im Vergleich sehr bruchsicher sind und außerdem edel aussehen. Dekanter kommen fast immer mit einer Halterung, die aus Edelstahl oder Kunststoff besteht – so soll das gewisse Etwas entstehen.

     

    Klassisch im Design hat ein Dekanter einen langen Hals und wird im unteren Bereich bauchig. Modernere Designs sind etwas anders aufgebaut: Sie haben mittig ein eingebautes Loch, das die Optik verschönert.

     

    Grundsätzlich entspricht das Volumen einer Weinflasche, also 0,7 Liter. Es gibt aber auch größere Wein-Dekanter mit bis zu 1,5 Litern Volumen.

     

    Zum Hintergrund des Dekanters: Der Bodensatz bei Rotweinen oder anderen schweren Weinen kann beim Gießen aufgewirbelt werden und das kann den Geschmack des Weins beeinflussen. In diesem Bodensatz sind meistens Weinstein, Gerb- und Farbstoffe enthalten.

     

     


    6. Die Whiskey Karaffe


    Bei der Wahl einer Karaffe speziell für Whiskey ist vor allem das Design ausschlaggebend: Whiskey steht für Eleganz und Tradition und Stil. Grundsätzlich sind Karaffen für Whiskey daher aus Glas hergestellt und kommen oft in einem eher eckigen Design. Whiskey Karaffen sind so konzipiert, dass eine handelsübliche Whiskey Flasche einfach in diesen Behälter umgefüllt werden kann.

    Tipp: Wichtig ist darauf zu achten, dass die Whiskey Karaffe mit einem Glaskorken ausgestattet ist, damit der Geschmack des umgefüllten Whiskeys nicht beeinträchtigt wird. Whiskey kann auch hervorragend in einem Dekanter serviert oder aufbewahrt werden.

     

     


    7. Tipps für die richtige Reinigung von Karaffen


    Um Schmutzablagerungen in Karaffen zu vermeiden, sollten Sie Karaffen regelmäßig reinigen, auch wenn es die Form manchmal etwas erschwert. Folgend haben wir einige Tipps für Sie, wie Sie Karaffen einfach, gründlich und schnell reinigen können:

     

    1. Am schnellsten und einfachsten ist die Reinigung der Karaffe in der Spülmaschine. Prüfen Sie jedoch zuvor, ob die Karaffe spülmaschinenfest ist.

     

    2. Karaffen mit einem engen Hals können einfach und komfortabel mit einer passenden Reinigungsbürste für Flaschen gereinigt werden. Hier sollten Sie auf die richtige Breite und Länge der Reinigungsbürste achten.

     

    3. Wenn trotz Bürstenreinigung und/oder Spülmaschinenreinigung noch Restschmutz zu finden ist, geben Sie einfach ein Päckchen Backpulver (alternativ auch Natron möglich) und eine halbe Tasse Apfelessig in die Karaffe. Die Mischung mit heißem Wasser übergießen und mit der Bürste nochmal durchgehen und das Gefäß in der Hand leicht hin und her schwanken lassen. Lassen Sie die Karaffe dann ca. 30 Minuten in der Mischung einwirken und spülen Sie diese dann gründlich mit klarem Wasser aus. Mit einem Mikrofasertuch können Sie die Karaffe dann noch streifenfrei polieren.

     

     


    8. Fazit: Vielseitigkeit von Karaffen


    Karaffen sind vielseitig einsetzbar. So können in den Gefäßen verschiedene Getränke serviert und aufbewahrt werden. Gleichzeitig dienen Karaffen auch als schönes Dekorationselement auf dem Tisch oder auch hinter der Bar.

     

    Das gängigste Material ist Glas, das in den verschiedensten Formen und auch Farben erhältlich ist. Es gibt aber auch Karaffen aus Kunststoff und Edelstahl, die jedoch weniger elegant als Glas aussehen.

     

    Je nachdem, welches Getränk Sie in einer Karaffe präsentieren möchten, gibt es die passenden Behälter dazu. So werden insbesondere Wein in einem Dekanter serviert und Whiskey in einer Karaffe aus Kristallglas in eckiger oder runder Form. Wenn Sie hauptsächlich Wasser in einer Karaffe servieren möchte, bieten sich Wasserkaraffen mit Einsatz an. Dort können Sie für den Geschmack dann einfach Früchte oder auch Minzblätter hinzugeben. Wenn Sie Getränke warmhalten möchten, sollten Sie sich für eine doppelwandige Glaskaraffe entscheiden.

     

     

    FAQ

    Wie teuer sind Karaffen?

    Was ist ein Dekanter?

    Welche Karaffe benutze ich für welches Getränk?