Menu

    Besen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Besen: Das sollten Profis wissen


    Ein ordentlich gereinigter Innenraum und ein gut gepflegter Außenbereich sind unerlässliche Erfolgsfaktoren für Gastronomen und Hoteliers. Damit die Reinigungsarbeit effizient, gründlich und möglichst ohne Umstände von der Hand geht, sollten Profis auf den richtigen Besen setzen. Doch wie finden Sie einen Besen, der zu Ihren Anforderungen passt? Unser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick und unterstützt Sie bei der Kaufentscheidung.


    1. Die Arten von Besen


    Sei es Essensreste oder zerbrochenes Geschirr in der Küche, Staub im Gästebereich oder Laub auf der Außenterrasse – für jede Reinigungsaufgabe gibt es ein passendes Kehrgerät. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich Ihren Bedürfnissen entsprechend für ein angemessenes Modell entscheiden. 


    Denn ein Besen für den Außenbereich ist nicht unbedingt für die Reinigung einer Hotelküche geeignet und umgekehrt. Wir stellen Ihnen daher die Artenvielfalt der Besen vor.


    Der Industriebesen ist der Klassiker unter den Fegern. Die meisten haben bei dem ersten Gedanken an ein Kehrgerät ebendieses Modell im Kopf. Dabei handelt es sich um einen mit Borsten besetzten Bürstenkörper, an dem ein Stiel befestigt wird. 


    Während manche Industriebesen bereits mit Stiel geliefert werden, kommen andere mit einer Stielhalterung, sodass der Stiel nachträglich aufgesetzt und nach Belieben ausgetauscht werden kann. Aufgrund der Popularität dieses Modells, ist diese Art von Feger häufig auch unter anderen Bezeichnungen bekannt. Hierzu gehören:


    • Saalbesen
    • Universalbesen
    • Straßenbesen


    Grundsätzlich handelt es sich bei dem Industriebesen um einen Alleskönner. Für Gastronomen ist dieses Modell ein optimales Hilfsmittel bei der Reinigung – sei es im Imbiss, Catering, Restaurant oder im Hotel. 


    Allerdings sollten Sie auf Unterschiede bei den Borsten achten: Kräftige Borsten eignen sich vor allem für den Einsatz im Außenbereich und bei grobem Schmutz, während filigrane Borsten beispielsweise auf glatten Böden und bei feinem Schmutz aushelfen können.


    Ein Kehrbesen ist ein optimales Hilfsmittel, wenn etwas in der Küche oder im Gästeraum heruntergefallen oder zu Bruch gegangen ist und schnell aufgefegt werden muss. Bei der klassischen Version des Kehrbesens handelt es sich um einen Handbesen mit Borsten und um ein zusätzliches Kehrblech. 


    Allerdings gibt es auch große Kehrbesen mit Langstiel, die vor allem für Profis geeignet sind. Bei diesen manuellen Kehrern werden Krümel und Schmutz mittels rotierender Bürsten in einen Auffangbehälter transportiert.


    Große Flächen im Außenbereich, beispielsweise die Terrasse eines Hotels oder Restaurants, lassen sich am besten mit einem Landschaftsbesen reinigen. Dank seiner Zinken kann dieses Besenmodell besonders gut Laub, Hecken- und Grasschnitt innerhalb kürzester Zeit zusammenfegen. 


    Daher wird bei diesem Kehrgerät zuweilen auch von Laubbesen gesprochen. Für Gastronomen und Hoteliers mit Außenangeboten ist ein Landschaftsbesen gerade im Herbst sehr zu empfehlen.


    Besen zeichnen sich durch eine nahezu endlos erscheinende Artenvielfalt aus und für fast jede Reinigung gibt es einen passenden Feger, darunter zahlreiche Spezialbesen.


    Zu den beliebtesten Spezialbesen für den Profigebrauch gehört beispielsweise der Akkubesen. Dieser kombiniert die Vorteile eines klassischen Besens mit denen eines Staubsaugers. Mit automatischen Kehrbewegungen nehmen die Geräte Staub und Schmutz auf. Akkubesen können im Innenraum bei der Reinigung von Teppichen und Hartböden zum Einsatz kommen.


    Ein weiteres Spezialmodell ist der Schaumstoffbesen, der mithilfe seiner Schaumstoffleiste vor allem feinsten Stab und Härchen aufnehmen kann. Diese Besenart eignet sich für die schnelle Reinigung zwischendurch. Der Schaumstoffbesen gleitet besonders gut auf glatten Flächen wie Parkett, PVC oder Fliesen.


    2. Materialvielfalt von Besen


    Besen können aus ganz unterschiedlichen Materialen sein. Im Allgemeinen besteht die Kehrvorrichtung eines Besens – Borsten, Zinken oder Schaumstoffleiste – aus einem anderem Material als Stiel und Bürstenkörper. Doch auch die Materialien der einzelnen Besenmodelle sind verschieden. Wir geben Ihnen einen Überblick.


    2.1 Material Industriebesen

    Die Bürstenkörper werden in der Regel aus verschiedenen Hartholzsorten und Kunststoffen hergestellt. Die an den Bürstenkörpern befestigten Borsten sind – je nach Einsatzzweck der Besen – entweder aus Tierhaaren, Naturfasern, Kunststoffen oder aus Mischungen daraus. 


    Der Stiel besteht häufig aus Holz, Metall oder Kunststoff, während die Griffzone zusätzlich mit einem Überzug aus Kunststoff oder mit einem Metallteil versehen sein kann.


    2.2 Material Kehrbesen

    Bei den Materialien von Bürstenkopf, Borsten und Stiel gleichen sich Industrie- und Kehrbesen. Jedoch verfügt der Kehrbesen noch über eine zusätzliche Kehrschaufel oder über einen Auffangbehälter. 


    Die Kehrschaufeln bestehen überwiegend aus Kunststoff, Emaille, Metall und Edelstahl. In einigen Fällen gibt es auch Kehrschaufeln mit einem Holzgriff. Der Auffangbehälter großer Kehrer ist in der Regel aus Kunststoff.


    2.3 Material Landschaftsbesen

    Da die Landschaftsbesen für den Einsatz bei Wind und Wetter besonders widerstandsfähig sein müssen, bestehen die Zinken oft aus bruchfestem Kunststoff sowie manchmal aus Stahl. Die Stiele sind wie bei den Industriebesen aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt.


    2.4 Material Spezialbesen

    Die Hauptbestandteile von Akkubesen sind vor allem Kunststoff und Edelstahl. Einfach ist die Materialzusammensetzung beim Schaumstoffbesen: Hier verrät der Name bereits das Material der Kehrleiste. Der Griff ist zudem meist aus Kunststoff.


    3. Besen für Gastronomen: Das gilt es zu beachten


    Wenn Sie sich einen Besen für den Einsatz im gastronomischen Betrieb oder im Hotel zulegen möchten, ist es ratsam, auf mehrere unterschiedliche Feger statt auf einen Universalbesen zu setzten. Wie Sie in unserer Vorstellung der verschiedenen Besenmodelle bereits erfahren haben, gibt es bei Besen eine enorm große Artenvielfalt. 


    Wenn Sie für jede Reinigung das dafür passende Kehrgerät nutzen, sparen Sie sowohl Zeit als auch Mühe. Zudem können Sie so sichergehen, dass Sie beim Fegen wirklich optimale Ergebnisse erzielen. Wichtig ist es auch, den Boden zu schonen. 


    Während Sie Parkett im Restaurant beispielsweise problemlos mit einem feinborstigen Kehrbesen oder einem Schaumstoffbesen reinigen können, würde ein grobborstiger Industriebesen hier eventuell Kratzspuren hinterlassen. Andererseits benötigen Sie solch einen grobborstigen Besen zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz in der Küche.


    Wir raten daher, dass sich Profis eine Besen-Grundausstattung aneignen. Diese sollte mindestens aus einem grob- und einem feinborstigen Industriebesen, einem Kehrbesen und einem Landschaftsbesen bestehen. Mit diesem Grundgerüst haben Sie stets das passende Kehrgerät parat.


    FAQ

    Welche Besenarten gibt es?

    Aus welchen Materialien sind die Besen?

    Eignet sich ein Feger für alle Zwecke?