Menu

    Tiefkühltruhen

    Loading...
    Loading...

    Mit METRO zum Erfolg

    Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

    Usp image
    Großes Sortiment für Profis
    Usp image
    Kostenvorteil durch Mengenrabatte
    Usp image
    Lieferung an Deinen Wunschort
    newsletter10%

    Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*

    Einfach cool: Tiefkühltruhen für den Profigebrauch


    Ob groß oder klein, von Herstellern wie Liebherr, KBS oder Stalgast, mit oder ohne Schiebedeckel: Tiefkühltruhen gehören in gastronomischen Betrieben zur Basisausstattung und kommen immer dann zum Einsatz, wenn viel Platz für Tiefgefrorenes benötigt wird. Welches Modell das Richtige für Sie ist und was beim Kauf beachtet werden sollte, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


    1. Basiswissen: Tiefkühltruhe versus Kühltruhe


    Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Kühltruhe und Tiefkühltruhe oft gleichwertig benutzt, dabei muss zwischen den Geräten im professionellen Gebrauch unterschieden werden: Der wesentliche Unterschied ist die Temperatur.

     

    Tiefkühltruhen: Sie kühlen im zweistelligen Minusbereich, so dass Waren tiefgefroren werden.

    Kühltruhen: Sie kühlen im positiven Temperaturbereich, der zwischen 2 und 12 Grad liegt. Sie ist die perfekte Ergänzung zum Kühlschrank.

     


    2. Tiefkühltruhe kaufen: Eckdaten


    Sie sind sich sicher, dass Sie eine Tiefkühltruhe kaufen möchten, wissen aber noch nicht so genau, woran Sie denken sollten?

    Unser Ratgeber gibt Ihnen folgend eine Übersicht zu den wichtigsten Eckpunkten – auf die Größe von Kühltruhen gehen wir separat nochmals ein:

     

    1.1 Aufteilung von Tiefkühltruhen

     

    Ordnung muss ein oder etwa nicht? Gerade in der Gastronomie muss die Ware unter Zeitdruck schnell griffbereit sein. Achten Sie daher darauf, ob es im Innenraum der Tiefkühltruhe möglich ist, Trennwände und Körbe einzuhängen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Ordnung in ihr Gefriergut zu bringen und hilft, Eingefrorenes schneller wieder zu finden.

     

    1.2 Funktionsumfang von Tiefkühltruhen

     

    In der Gastronomie bleibt meist keine Zeit, um die Tiefkühltruhe regelmäßig abzutauen. Dabei ist genau das für den Erhalt der Kühlleistung des Gerätes und die Energieeffizienz von großer Bedeutung. Um die Regelmäßigkeit des Abtauvorgangs in Maßen zu halten, haben viele Hersteller daher eine so genannte Low-Frost-Funktion integriert: Diese verhindert Reif- und Eisbildung in der Tiefkühltruhe, so dass die Tiefkühltruhe seltener abgetaut werden muss.

     

    1.3 Deckel von Tiefkühltruhen

     

    Bei einer Kühltruhe wird zwischen Klappdeckeln und Schiebedeckeln unterschieden. Welchen man wählt ist nicht nur vom eigenen Gefühl für praktischen Gebrauch, sondern auch vom Stellplatz abhängig. Ist für das Aufklappen etwa zu wenig Platz, empfiehlt sich die Schiebevariante. Wer noch mehr Überblick möchte, setzt zudem auf Glasschiebedeckel, die einen Blick ins Innere ermöglichen, ohne die Tiefkühltruhe öffnen zu müssen.

     


    3. Größe von Tiefkühltruhen


    Tiefkühltruhen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Unterschiede gibt es etwa in der Größe: So gibt es kleine bzw. Mini-Tiefkühltruhen und große Tiefkühltruhen.

     

    3.1 Kleine Tiefkühltruhen

     

    Sie haben wenig Platz brauchen aber Stauraum für Ihr Tiefkühlgut? Dann ist eine kleine bzw. Mini Kühltruhe genau das Richtige für Sie. Je nach Modell ein Fassungsvermögen zwischen circa 30 und 230 Litern umfassen. Als kleines Raumwunder mit einer durchschnittlichen Größe von 86 x 110 x 72.

     

    3.2 Große Kühltruhen

     

    Große Tiefkühltruhen sind perfekt für den größeren Betrieb geeignet, der nicht nur räumlich viel Platz, sondern auch eine hohe Nachfrage nach Tiefkühlgut. Doch wie viel Platz zum Lagern hat so eine Tiefkühltruhe? Durchschnittlich ist von einem Nutzinhalt zwischen 100 und 400 Litern auszugehen.

     


    4. Stromverbrauch und Energieeffizienz


    Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung ist das Thema Energieeffizienz. Denn diese kann durch geringeren Stromverbrauch bares Geld sparen. Wenn Sie besonders auf Sparsamkeit achten, schauen Sie sich das Energielabel gut an und vergleichen Sie den Energieverbrauch der verschiedenen Geräte.

     

    Ab dem 1. März 2021 gibt es neue Energieeffizienzklassen. Diese reichen von A bis G. Dabei ist die höchste Energieeffizienzklasse A und die niedrigste G. Durch den Wegfall der Plus-Bezeichnungen soll die Verständlichkeit und Transparenz erhöht werden.

     

    Sie sollten jedoch beachten, dass wenn die vorherigen Geräte eine Energieeffizienzklasse von A+++ hatten, dies nicht direkt bedeutet, dass sie jetzt eine Energieeffizienzklasse von A haben. A+++ wird zu B, A++ wird zu C, A wird zu D, B wird zu E, etc. Warum? Die Berechnungsgrundlage hat sich geändert.

     

    Welche Angaben genau beinhaltet das neue Energielabel für Tiefkühltruhen?

     

    einen QR-Code. Sie gelangen dann zu einem öffentlichen Teil der EU-Produktdatenbank mit Informationen über das Modell

    • den Gesamtinhalt aller Gefrierfächer in Litern

    • die Effizienzklasse des Geräts

    • den Jahresenergieverbrauch in kWh

    • die Lautstärke in dB(A) und jetzt auch die Schallemissionsklasse (A bis D)

    • den Gesamtinhalt aller Frischhalte- und Kühlfächer in Litern

     

    Die Europäische Kommission erwartet bei dieser Produktgruppe den jährlichen Stromverbrauch um 10 TWh bis 2030 zu senken. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von Hamburg.

     


    5. Das richtige Klima für Tiefkühltruhen


    Neben der Energieeffizienz sollte auch die Klimaklasse vor dem Kauf bewertet werden, um sicher zu stellen, dass das gekaufte Gerät zuverlässig arbeitet – denn das ist abhängig vom Standort. Die Klimaklasse – 4 an der Zahl – gibt genau dieses Verhältnis an. Allgemein gilt allerdings: Der Energiebedarf ist umso geringer, je kühler der Raum.

     

    Klimaklassen und geeigneter Temperaturbereich

     

    SN (Sub-Normal): 10°C – 32°C; z.B. geeignet für unbeheizte Garagen oder Kellerräume

     

    N (Normal): 16°C – 32°C; z.B. geeignet für den Betrieb in Wohngebäuden

     

    ST (Subtropisch): 18°C – 38°C; z.B. geeignet für die Gastroküche

     

    T (Tropisch): 18°C – 43°C; z.B. geeignet für die Gastroküche

     


    6. Tiefkühltruhe oder Tiefkühlschrank?


    Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie sich für eine Tiefkühltruhe oder einen Tiefkühlschrank entscheiden sollen? Wir listen die wichtigsten Funktionen für Sie auf.

     

    Tiefkühltruhe:

     

    • Viel Stauraum

    • Im Verhältnis in der Anschaffung kostengünstiger als ein Tiefkühlschrank

    • Niedrige Stromkosten im Vergleich zum Tiefkühlschrank

    • Deckeldichtung reduziert Eindringen von feuchter Luft – Reduzierung von Eis- und Reifbildung um bis zu 80 %

    • Weniger Ordnung: In der Gefriertruhe wird das Gefriergut übereinandergestapelt

    • Mehr Stellfläche: Eine Tiefkühltruhe braucht mehr Platz als ein Tiefkühlschrank

    • „No-Frost-Funktion“: Oft gegeben; verhindert die Reifbildung

     

    Tiefkühlschrank:

     

    • Wenig Stellfläche: Ein Tiefkühlschrank punktet durch wenig Platzverbrauch 

    • Bequeme Bedienung

    • Geeignet für die Küche: Ein Tiefkühlschrank kann in der Küche aufgestellt werden

    • Stromverbrauch: Im Vergleich sind die Kosten höher als bei Tiefkühltruhen; wobei die Energieeffizienz von freistehenden Gefrierschränken größer ist als bei Einbaugeräten

     


    7. Auf die richtige Temperatur kommt es an


    In der Gastronomie ist es wichtig, Lebensmittel sachgerecht und optimal zu kühlen. Doch was ist die richtige Temperatur einer Tiefkühltruhe und was gibt es sonst noch zu beachten?

     

    • Die optimale Temperatur liegt bei – 18 Grad.

    • Wärmere Temperaturen können dem Gefriergut schaden. Kältere Temperaturen verbrauchen unnötig viel Strom.

    • Tipp: Fehlt die Temperaturanzeige an der Tiefkühltruhe, mit dem Thermometer nachmessen!

    • Kühltruhen mit guter Isolierung müssen nicht so oft nachgekühlt werden

     


    8. Richtig enteisen: Die Tiefkühltruhe abtauen


    Viel Eisbildung und Sie müssen das Gerät abtauen? Warum das ein wichtiger Schritt ist und wie das am besten gelingt, listen wir hier auf:

     

    • Eis wirkt wie eine Isolierschicht: Eine Eisschicht von einem Zentimeter kann zu bis zu 50 % mehr Stromverbrauch führen; neuere Geräte verhindern oder verlangsamen die Eisbildung durch technische Lösungen

     

    • Vorsicht beim Kratzen: Spitze Gegenstände verkratzen die Oberfläche; wer nachhelfen will, benutzt lieber einen Holzlöffel

     

    • Reinigung nach dem Abtauen: Einfach mit einem sauberen feuchten Lappen nachwischen; nutzen Sie dafür verdünntes Spülmittel und Wasser

     

    FAQ

    Tiefkühltruhe oder Gefrierschrank?

    Tiefkühltruhe oder Kühltruhe?

    Was ist die richtige Temperatur in einer Tiefkühltruhe?

    Wie eine Tiefkühltruhe richtig enteisen?

    Welches Volumen haben kleine Gefriertruhen?