Mixer
Mit METRO zum Erfolg
Unser Online-Marktplatz ist auf Profis wie Dich ausgelegt und wird sorgfältig auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
Großes Sortiment für Profis
Kostenvorteil durch Mengenrabatte
Lieferung an Deinen Wunschort
Erhalte neueste Angebote und mehr. Jetzt anmelden und 10 % Gutschein sichern!*
Mixer für die feine Masse
Nicht für jedes Gericht reicht einfach nur ein Messer, um die einzelnen Lebensmittel für Ihr Gericht zu verarbeiten. Manchmal reicht das einfache zerkleinern nicht aus, da Köche feinste Massen herstellen wollen, um die gewünschte Speise zuzubereiten. Hierbei kommen Mixer zum Einsatz. Welche Varianten es gibt und was Sie über Mixer wissen sollten, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber.
1. Welche Arten von Mixer gibt es?
Mixer sind praktische Küchenhelfer und können mit Sicherheit jeden, ob
zuhause oder den professionellen Gastro-Koch, beim Zubereiten von Gerichten,
unterstützen. Viele Speisen bestehen aus einzelnen Lebensmitteln, die
allerdings gemixt werden müssen. So entstehen leckere Pasten, Teige und andere
Massen.
Doch welche Varianten an Mixern gibt es und für welchen Zweck lassen sie sich optimal einsetzen? Im Folgenden stellen wir Ihnen 4 Modelle vor:
Standmixer sind mit Krügen ausgestattet, in die die Lebensmittel hineingelegt werden, welche Sie zerkleinern bzw. mixen wollen.
Handmixer sind Geräte, die Sie mit der Hand führen. Sie verfügen über Quirlen oder aufsetzte, die Lebensmittel miteinander verrühren.
Stabmixer (Pürierstab) werden ebenfalls mit der Hand bedient. Wie der Name es bereits sagt, sind diese Geräte Stabförmig und verfügen am Kopf über Messer, die die Lebensmittel zerkleinern.
Zerkleinerer verfügen über einen eigenen Behälter, der mit Messern ausgestattet ist.
Lesen Sie im Folgenden mehr Details zu den einzelnen Modellen.
2. Der Standmixer für Smoothies und Pasten
Standmixer sind allseits bekannte Mixgeräte, die mit einem Füllkrug
ausgestattet sind. Im Inneren des Kruges befinden sich Messer, welche die
Lebensmittel fein zerkleinern. Meistens werden Standmixer für die Zubereitung
von Säften verwendet. Die so genannten Smoothies lassen sich schnell
Herstellen. Die Früchte werden dabei halbiert oder geviertelt in den Krug
gelegt. Nach dem Einschalten dauert es nur ein paar Sekunden und aus dem Obst
wird eine feine, dickflüssige Masse. Der Krug ist aus Kunststoff oder Glas.
Sie können aber auch genauso gut Gemüse mit dem Standmixer zerkleinern und verschiedene Pasten wie zum Beispiel Humus herstellen.
Solche Arten von Mixer werden auch oftmals als Shaker Mixer bezeichnet. Sie lassen sich auch optimal für die Zubereitung von herkömmlichen, aber auch Eiweiß-Shakes.
3. Der Handmixer zum Backen
Der Handmixer ist unverzichtbar,
wenn es ums Backen geht. Er wird elektrisch betrieben und verfügt über
Schnittstellen für Aufsätze. Sie können das Gerät je nach Bedarf mit
Schneebesen oder auch Quirle besetzten.
Handmixer eignen sich perfekt, um Teige oder andere zähe Massen zu rühren. Dabei wird der Teig gleichmäßig und ohne großen Kraftaufwand geknetet. Der Nachteil bei einem Handmixer ist, dass Sie mit ihm nichts zerkleinern können, wie bei einem Mixer, der mit Messern ausgestattet ist.
4. Pürierstäbe und Stabmixer
Anders als Standmixer, muss
man Pürierstäbe oder auch Stabmixer in die Hand nehmen. Mit Standmixern können
Sie zwar leicht größere Mengen an Lebensmittel verarbeiten, allerdings müssen
Sie danach auf mehr Zeit investieren, um das Gerät sauber zu machen. Das lohnt
sich weniger bei kleinen Mengen Lebensmitteln.
Mit dem Stabmixer können Sie daher beruhigt kleinere Mengen zerkleinern, wobei die Reinigung des Geräts auch viel schneller abläuft. Für den Stabmixer müssen Sie allerdings einen zusätzlichen Behälter verwenden. Beim Standmixer reicht ein Kopfdruck, um Ihre Lebensmittel zu zerkleinern, beim Stabmixer müssen Sie schon etwas mehr Aufwand aufbringen.
Ein weiterer großer Vorteil des Stabmixers ist, dass er viel handlicher ist als ein Standmixer und daher einfacher zu verstauen. Er nimmt nicht viel Platz bei der Lagerung ein und passt auch in eine Schublade.
5. Der Zerkleinerer - Universalmixer
Zerkleinerer sind so genannte
Multitalente. Sie zerkleinern je nach Modell Gemüse, Nüsse aber auch Eis. Es
handelt sich hierbei, um eher kleinere Standmixer, die für die Zubereitung von
Shakes oder Smoothies nicht gedacht sind, da Sie nicht das entsprechende
Volumen bieten.
Achten Sie beim Kauf eines Zerkleinerers auf die Watt-Zahl. Wenn Sie Nüsse oder fasriges Gemüse zerkleinern wollen, dann bedarf es einer hohen Leistung. Hat Ihr Gerät eine niedrigere Leistung, könnte dies auf Dauer den Antrieb beschädigen.
6. Smoothie-Mixer
Ein Smoothie-Mixer unterscheidet sich nur von der
Größe von einem normalen Standmixer. Er ist kleiner und kompakter, daher lässt
er sich super einsetzten, wenn es mal schnell gehen soll. Dadurch fällt die
Reinigung auch weniger aufwändig aus. Ein weiterer Vorteil des Smoothie-Mixers
ist der Mixbehälter, aus dem der Smoothie auch getrunken werden kann.
Gerade Smoothie-Trinker bzw. Fitnessstudios, die auch Smoothies auf der Karte stehen haben, sollten auf den kleinen Standmixer nicht verzichten. Er nimmt kaum Platz ein, ist billiger als ein normaler Standmixer und sehr leicht zu bedienen.
7. Mixer: Was muss beachtet werden?
Die verschiedenen Modelle von
Mixern bieten für jeden Zweck das optimale Werkzeug. Allerdings gibt es weitere
Faktoren auf, die Sie beim Kauf achten sollten. Wir zeigen Ihnen, was besonders
wichtig ist und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung.
7.1 Litervolumen
und Maße der Mixer
Sollten Sie in Ihrer Küche über genügend Stellfläche verfügen, dann eignen sich besonders Standmixer – diese gibt es in vielen verschiedenen Größen – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Eine zusätzliche Schüssel zum Vermengen der Lebensmittel ist hier nicht nötig. So haben Sie alles was Sie brauchen direkt griffbereit.
Für die Gastronomie bieten sich Modelle an, die über ein Fassungsvermögen von etwa 2 L verfügen. Auf diese Weise können Sie große Mengen an Lebensmitteln schnell und effizient zubereiten und servieren.
Handrührgeräte wie z. B. der Stabmixer benötigen zusätzlich eine Schüssel für die Zubereitung Ihrer Gerichte. Der Vorteil an dieser Variante liegt hier bei der Größe, denn Stabmixer lassen sich aufgrund der kompakten Größe praktisch verstauen. Auch das Fassungsvermögen der Schüssel kann hier je nach Gericht frei gewählt werden.
Einige Modelle sind mit einer Wandhalterung ausgestattet – so sparen Sie zusätzlich Platz und haben Ihren Mixer stets griffbereit. Dieses Modell eignet sich insbesondere bei häufigem Gebrauch, jedoch wird hier meist mehr Zeit benötigt, um große Mengen an Lebensmitteln zu zerkleinern.
7.2 Watt-Leistung der Mixer
In der Gastronomie werden meist große Mengen an Lebensmitteln mithilfe eines Mixers verarbeitet. Aus diesem Grund eignen sich insbesondere Mixer, die eine Leistung von etwa 1.500 W haben – so können auch harte Lebensmittel wie z. B. Nüsse schnell und unkompliziert zerkleinert und zu einer optimalen Masse verarbeitet werden.
Je nach Menge und die zu verarbeitenden Lebensmittel, bieten sich für den täglichen Gebrauch zuhause Geräte mit weniger Leistung an.
7.3 Die Lautstärke von Mixern
Je mehr Leistung Ihr Gerät hat, desto lauter ist es in der Regel. Dies gilt jedoch nicht für alle Hochleistungsmixer, denn einige Modelle sind mit einem Lärmschutz ausgestattet. Insbesondere in der Gastronomie kommen häufig sogenannte Lärmschutzboxen zum Einsatz. Diese sind aus Kunststoff gefertigt und lassen sich einfach auf Ihr Gerät befestigen.
FAQ
Wie viel Watt braucht ein Mixer?
Was kann man mit einem Mixer alles machen?
Welche Mixer für grüne Smoothies?